Über Geschmack streitet man nicht.
Wem's nicht gefällt, der kauft halt nicht. Simple as that.
Über Geschmack streitet man nicht.
Wem's nicht gefällt, der kauft halt nicht. Simple as that.
Dieses Auto wird so teuer sein, wie ein voll ausgestatteter Audi R8.
Auch eine Vorbild met Nummernschild am front.
Grundsätzlich finde ich die Idee den R8 und TT Käufern zumindest noch eine Alternative in der Mitte anzubieten ja sehr gut, aber hat bei Audi mal irgendwer darüber nachgedacht die eh schon überschaubare Anzahl an R8 und TT Kunden zum Antriebskonzept zu befragen. Design hin oder her, als BEV interssiert mich das Auto emotional null, als Mittelmotorkonzept mit 5-10Zylindern wäre für beide ehemaligen Zielgruppen was dabei, dann könnte ich auch wieder über die überschaubare Alltagstauglichkeit dieser Studie (Türöffnung, keine Heckscheibe) hinwegsehen
Die Ära des Verbrenners als Alltagsantrieb geht zuende, da wird es kein "weiter so" geben.
Der Bus in die Zukunft steht gerade an der Haltestelle. Entweder man steigt ein und fährt mit, oder man bleibt stehen und wartet einfach, ob noch ein anderer kommt. Tip: wird nicht.
Kann man so machen. Bringt aber vermutlich nichts. Es wird dann irgendwann so sein, dass die Verbrenner, wie wir sie heute noch kennen, nur noch als Oldtimer existieren und diese auch nur, wenn es historisch irgendeinen Sinn macht. Beim TT könnte das historisch vielleicht relevant sein. Diese werden dann mit synthetischem Sprit bewegt werden, der erheblich teuer sein wird, weil er sehr ineffizient ist und wir gerade nichts mehr brauchen als Energieeffizienz. 5-10 Euro vielleicht pro Liter. Ich will nichts herbeireden, aber vermutlich werden die ganzen Leute, die heute nicht vom Verbrenner lassen wollen und alles nur schlechtreden, dann genau die sein, die sich über die hohen Preise für synthetisches Benzin beklagen werden. Ewig-Gestrige, nur interessiert an ihren ureigenen Interessen, Rest egal.
Die Welt dreht sich weiter. Wir wohnen heute auch nicht mehr in Höhlen und es gibt auch keine Pferdefuhrwerke für den Gewerbeverkehr mehr. Auch wenn Kaiser-Wilhelm meinte, er halte das Automobil für eine Fehlentwicklung und bliebe beim Pferd. Meine Tochter würde das vielleicht gerne noch sehen, weil sie Pferde liebt. Aber sonst niemand mehr.
Es hat immer Leute gegeben, die technologischen Fortschritt als Teufelswerk sehen. Die machen es sich aber nur selbst schwer. Man kann sowas auch als spannende Entwicklungen begreifen. Auch Elektroautos werden richtig Fahrspaß machen. Kommt alles. Die gesamte Welt befindet sich in diesem Umbruch und das geht nicht von heute auf morgen, Generationenprozess, viel zu spät begonnen, wie wir heute wissen (sollten). Erst kommen die Vernunftautos und die für die breite Masse, siehe jetzt der ID.Polo und bald auch der Golf. Sportwagen sind in der Priorität nachlaufend. Wird aber. Nur eine Frage der Zeit. Und wir alle werden es lieben lernen. Wir alle? Nein, ein kleines, gallisches Dorf in der Bretagne... wird es immer geben. Aber global irrelevant, abgehängt. "Wo ist denn ... ?" "Den hatte ich zuletzt an der Haltestelle stehen sehen, wo wir gestern waren"
Den Verweis auf den TT sehe ich hier lediglich in der Coupé Form, ansonsten ist der Wagen weit von den bisherigen drei TT-Generationen und vor allem vom ursprünglichen Design des 8N entfernt. Hier lässt sich eher noch eine Verbindung zum R8 herstellen.
Das Design des Konzepts ist im ersten Moment markant, in meinen Augen zu markant, somit sieht man sich an der Linienführung sehr schnell satt und der Wagen wird nicht gut altern.
Zum Thema des Antriebskonzeptes… sagen wir es mal so, Mercedes entwickelt gerade den 8-Zyl. sowie den 12-Zyl. weiter, da sie schmerzlich feststellen mussten, dass, um Interesse beim Käufer zu wecken mehr notwendig ist als die reine PS-Zahl.
Vor allem sportliche Fahrzeuge müssen Emotionen hervorrufen, dazu gehört auch Sound (und zwar nicht aus dem Lautsprecher), eine Schaltfolge,.
Grundsätzlich sehe ich bei sportlichen Wagen inzwischen ein grundsätzliches Problem. Vor allem der jungen Generation fehlt die Faszination für Fahrzeuge, für die meisten sind es nur noch reine Gebrauchsgegenstände, sie sollen funktional sein. Tuning / ein individuelles Fahrzeug spricht viele nicht mehr an, am Ende sieht man es auch an den Verkaufszahlen der Coupés und Roadster.
Ich bin schon div. E-Autos gefahren und sofern sie zuverlässig und wirtschaftlich Ihre Aufgabe erledigen habe ich am Ende mit den Fahrzeugen und der Technologie kein Problem. Ein sportlicher Wagen muss aber Emotionen Wecken und hier mangelt es bei diesem Studio und dem angedachten Antriebskonzept.
Lange Rede.... ein sportliches Auto mit E ist für mich leider nicht interessant (bin mit meinen 43 wohl doch schon ein Dinosaurier)
Die Ära des Verbrenners als Alltagsantrieb geht zuende, da wird es kein "weiter so" geben.
Der Bus in die Zukunft steht gerade an der Haltestelle. Entweder man steigt ein und fährt mit, oder man bleibt stehen und wartet einfach, ob noch ein anderer kommt. Tip: wird nicht.
Kann man so machen. Bringt aber vermutlich nichts. Es wird dann irgendwann so sein, dass die Verbrenner, wie wir sie heute noch kennen, nur noch als Oldtimer existieren und diese auch nur, wenn es historisch irgendeinen Sinn macht. Beim TT könnte das historisch vielleicht relevant sein. Diese werden dann mit synthetischem Sprit bewegt werden, der erheblich teuer sein wird, weil er sehr ineffizient ist und wir gerade nichts mehr brauchen als Energieeffizienz. 5-10 Euro vielleicht pro Liter. Ich will nichts herbeireden, aber vermutlich werden die ganzen Leute, die heute nicht vom Verbrenner lassen wollen und alles nur schlechtreden, dann genau die sein, die sich über die hohen Preise für synthetisches Benzin beklagen werden. Ewig-Gestrige, nur interessiert an ihren ureigenen Interessen, Rest egal.Die Welt dreht sich weiter. Wir wohnen heute auch nicht mehr in Höhlen und es gibt auch keine Pferdefuhrwerke für den Gewerbeverkehr mehr. Auch wenn Kaiser-Wilhelm meinte, er halte das Automobil für eine Fehlentwicklung und bliebe beim Pferd. Meine Tochter würde das vielleicht gerne noch sehen, weil sie Pferde liebt. Aber sonst niemand mehr.
Es hat immer Leute gegeben, die technologischen Fortschritt als Teufelswerk sehen. Die machen es sich aber nur selbst schwer. Man kann sowas auch als spannende Entwicklungen begreifen. Auch Elektroautos werden richtig Fahrspaß machen. Kommt alles. Die gesamte Welt befindet sich in diesem Umbruch und das geht nicht von heute auf morgen, Generationenprozess, viel zu spät begonnen, wie wir heute wissen (sollten). Erst kommen die Vernunftautos und die für die breite Masse, siehe jetzt der ID.Polo und bald auch der Golf. Sportwagen sind in der Priorität nachlaufend. Wird aber. Nur eine Frage der Zeit. Und wir alle werden es lieben lernen. Wir alle? Nein, ein kleines, gallisches Dorf in der Bretagne... wird es immer geben. Aber global irrelevant, abgehängt. "Wo ist denn ... ?" "Den hatte ich zuletzt an der Haltestelle stehen sehen, wo wir gestern waren"
Genau das passiert eben gerade nicht!🙄
Immer mehr Hersteller bauen wieder vermehrt Verbrenner und z.B. der synthetische Diesel HVO100 wird an immer mehr Tankstellen angeboten. Das spricht schon eine eindeutige andere Sprache. 🤗
Das dem VW Konzern mumpe ist, was die Kunden wünschen ist ja nichts neues und spiegelt denen ihre Situation wieder.
Man kann also gut erkennen, welche Macht der Kunde doch hat👍🏻
is klar ne,
in Dland fahren nur moch E-Autos rum und es gibt kein Super mehr und kein Diesel.... *
--> dann fahren wir halt in den Ostblock zum tanken, oder die Tanker mit Polen-Sprit kommen zu uns...
Glaubt Ihr nicht?
Dann googelt einfach mal nach den verbotenen Kältemitteln ala R407C und der gleichen.... ich sage nur Bulgarien/Rumänien, dort bekommst neben Drogen/Koks/Nutten/Waffen auch alle in der EU verbotenen Kältemittel. Da wird sich dann in Zukunft auch sicher nen Fass 102 Oktan organisieren lassen