1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Pop off / Blow off für den TT RS + Ladeluftkühler für den TT RS

  • Quattro-GmbH84
  • 4. Januar 2010 um 11:47
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.832
    Beiträge
    7.549
    • 4. Januar 2010 um 22:02
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    Bei den Rennfahrzeugen handelt es sich auch um offene Systeme wie z.B. Subaru, Ford RS etc. da bringt's ja auch was. Aber bei den serien TFSI so wie sie sind nichts.
    Ganz im Gegenteil mir haben Leute berichtet, dass sie eins drin hatten und dann sogar ein Turboloch hatten, da dort Druck entweicht welcher aber normalerweise noch im System ist. Sie haben es deshalb wieder ausgebaut. Ich denke es ist vieleicht auch alles eine Sache der Abstimmung, aber nur das Ventil tauschen reicht wohl nicht.

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 4. Januar 2010 um 22:07
    • Offizieller Beitrag
    • #22

    zum Thema LLK


    viel LLK bringt nicht viel!


    du hast mit deiner Idee ein riesiges Volumen, das muss erstmal gefüllt werden...


    Wagner hat ab Mitte Jan einen LLK im Angebot der etwas tiefer ist als serie und Druckgusssammelkästen (nicht diese verquetschte Plastikscheiße)


    größer ist nicht möglich ohne abänderung der pralldämpfer etc. man kann nur etwas in die tiefe bauen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • I'm Gone.
    Profi
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    642
    • 4. Januar 2010 um 22:32
    • #23
    Zitat von 5ZylinderRS

    zum Thema LLK


    viel LLK bringt nicht viel!


    du hast mit deiner Idee ein riesiges Volumen, das muss erstmal gefüllt werden...


    Wagner hat ab Mitte Jan einen LLK im Angebot der etwas tiefer ist als serie und Druckgusssammelkästen (nicht diese verquetschte Plastikscheiße)


    größer ist nicht möglich ohne abänderung der pralldämpfer etc. man kann nur etwas in die tiefe bauen

    Alles anzeigen


    Oder im breite. ;)

    Forge habe das Twintercooler idee für denn 2.0TFSI, komt wahrscheinlich auch für den TTS und TT RS.

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 5. Januar 2010 um 11:13
    • #24
    Zitat von KS-HA***

    wer sagt das pop-off ventile nichts bringen????? Weshalb haben denn alle aufgeladene Rennwagen eins verbaut.... weil es etwas bringt...

    heutzutage hat man mit den anderen herkömmlichen ventilen ein ähnlich gutes ansprechverhalten von turbos, aber nen pop-off ventil wird immer das ansprechverhalten im gegensatz zu den serienteilen verbessern...

    gruß

    Rennmotoren sollte man nie mit Grossserienmotoren vergleichen. Ausserdem sind in Rennsport Turbolader meistens Polygonwellen verbaut die ein Abblasventil überflüssig machen. Aus dem Grund zischen Rennmotoren nicht, sondern machen ein schnatterndes Geräuch. Bestes Beispiel dafür sind der Audi Rally Sport quattro bis hin zum Pikes Peak.

    Ein Schubabschaltventil hat die selbe Funktion wie ein Pop-Off, nur dass das Schubabschaltventil eine elektronische Reglung hat, wogegen das normale Pop-Off Druck/Unterdruck gesteuert ist und deswegen das Ansprechverhalten etwas verzögert ist. Moderne Schubabschaltventile regeln schneller und prätziser. Der Nachteil hier war immer die Membrane und der Einbauort im Lader. Die neuen Ventile sind haltbar und ausserdem ausserhalb vom Lader verbaut.
    Wenn man hingegen offene Pop-Off oder Blow-Off's verwendet, kann das zur Folge haben dass zu viel Ladeluft entweicht und das Management in den Notlauf regelt weil eine Fehlermeldung eine Undichtigkeit in der Ladeluftverrohrung vorgaukelt.

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 5. Januar 2010 um 16:52
    • #25
    Zitat von T-Tan

    Rennmotoren sollte man nie mit Grossserienmotoren vergleichen. Ausserdem sind in Rennsport Turbolader meistens Polygonwellen verbaut die ein Abblasventil überflüssig machen. Aus dem Grund zischen Rennmotoren nicht, sondern machen ein schnatterndes Geräuch. Bestes Beispiel dafür sind der Audi Rally Sport quattro bis hin zum Pikes Peak.

    Ein Schubabschaltventil hat die selbe Funktion wie ein Pop-Off, nur dass das Schubabschaltventil eine elektronische Reglung hat, wogegen das normale Pop-Off Druck/Unterdruck gesteuert ist und deswegen das Ansprechverhalten etwas verzögert ist. Moderne Schubabschaltventile regeln schneller und prätziser. Der Nachteil hier war immer die Membrane und der Einbauort im Lader. Die neuen Ventile sind haltbar und ausserdem ausserhalb vom Lader verbaut.
    Wenn man hingegen offene Pop-Off oder Blow-Off's verwendet, kann das zur Folge haben dass zu viel Ladeluft entweicht und das Management in den Notlauf regelt weil eine Fehlermeldung eine Undichtigkeit in der Ladeluftverrohrung vorgaukelt.

    Ich hätte es jetzt nicht so wiedergeben können,
    aber so oder so ähnlich würde mir das auch erklärt :D .
    Ich hätte die Idee mit dem Blow off auch schonmal und mir wurde davon aus den o.g. Gründen auch von abgeraten.

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • Sascha RS
    Gast
    • 16. Januar 2011 um 20:45
    • #26

    Ich möchte das Thema nochmals aufgreifen:

    Fährt mittlerweile ein Blow Off Ventil in seinem TTRS?

    Kann mir jemand genauere Informationen geben welches Ventil passend ist und natürlich wie es eingebaut werden müsste?!

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 17. Januar 2011 um 10:31
    • #27

    Hi

    wir haben für den RS den Wagner LLK im Angebot. Derzeit für Forenuser in der Aktion für 649,99.- nur noch im Januar!
    Software in Kombination möglich, Ergebnisse bald am Promo RS :)


    Den Forge kann man bei uns auch beziehen, liegt bei 849.-€.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • Sascha RS
    Gast
    • 17. Januar 2011 um 22:39
    • #28

    =) ok das wäre das eine.

    Trotzdem frage ich mich nach wie vor ob es möglich ist ein Blow Off einzubauen. Und wenn ja wie oder aber zu welchen Einbaukosten..

    • Zitieren
  • redronin
    Profi
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    699
    • 28. Januar 2011 um 16:10
    • #29
    Zitat von Sascha RS

    =) ok das wäre das eine.

    Trotzdem frage ich mich nach wie vor ob es möglich ist ein Blow Off einzubauen. Und wenn ja wie oder aber zu welchen Einbaukosten..


    Hi,also prinzipiell müsste das schon möglich sein eins einzubauen, kann dir aber auch nur sagen, dass ich keins einbauen werde, denn:


    Bei meinem aktuell noch gefahrenen Leon Cupra R hatte ich eins drin (liegt irgendwo in der Werkstatt). Das Ansprechverhalten bei diesem doch eher veralteten Turboprinzips (1.8T 0,9bar) hat das eine Verbesserung gebracht, aber auch nur bei Schaltvorgängen über 3000 U/min. Hier hast du nach dem Schaltvorgang die bessere Gasannahme gespürt (kurzes Zischen der rückdrückenden Kompression).

    Fährst du mit weniger Touren, kommt kein Gezische oder es zischt ewig lang und wenig laut (höre Video). Beide Fälle beschreiben nichts gutes: Ertönt kein Zischen, also das Ventil hat nicht genug rücklaufende Luft und öffnet nicht, fehlt dir die Power im Anschluss beim wieder Gas geben weil der Turbo immens abgebremst wird = Turboloch. Öffnet das Ventil und schliesst nicht gleich wieder (höre Video bei niedrigen Touren), entweicht zu viel Druck, der dir beim wiederholten Beschleunigen dann fehlt = Turboloch.


    Klar macht das Ding ne zeitlang Spass, aber:


    1. Auf Dauer ist das Ding echt peinlich.

    2. Das Ding war mal inn, ist es aber nicht mehr.

    3. Frauen werden auf dich aufmerksam, nur leider nicht im positiven Sinne (glaub mir, Blicke können so selbstredend sein)

    4. Das Ding kann einige Fehler auslösen (siehe Posts weiter oben und eigene Erfahrung).

    5. Es ist im dt. StVerkehr nicht zugelassen!!!


    Schlag dir das Ding ausdem Sinn und legs an für nen Chiptuning oder verbraus es bei nem Abendessen mit der Liebsten! Hast mehr davon. :thumbup:

    Achtung, ein Pfälzer! :cursing:
    **************************
    TTRS-Roadster ohne Theke, S-Tronic, Phantomschwarz

    Ich war dabei:
    14.10.12: TT-Treffen PfälzerWald Tour, tts-freunde.de
    19.08.12: TT-Treffen Odenwaldtour, tts-freunde.de
    04.06.12: TT-Treffen Ingolstadt, ttfaq.de
    01.10.11: TT-Treffen Nürburgring, tts-freunde.de
    27.08.11: TT-Treffen Luxemburg, tts-freunde.de
    06.08.11: TT-Treffen Ingolstadt, ttfaq.de

    • Zitieren
  • drudge
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    62
    Beiträge
    348
    • 3. November 2015 um 15:47
    • #30

    Hier gibt es so ein Ventil zum umrüsten.
    Man kann es dann offen oder geschlossen fahren, wenn man mal kein Bock mehr drauf hat.

    http://www.x-parts.de/Blow-Off-Venti…t::2516895.html

    Ich hatte so ein Teil damals in meinem Calibra Turbo und es hat ne Menge Spaß gemacht. Das war auch grade zu der FF Hochzeit... :D
    Heute bin ich wohl auch zu alt für sowas ;)

    Neuerdings mit dem Shelby GT350 unterwegs!

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 3. November 2015 um 16:45
    • #31

    Das bedeutet aber den Tausch von einem präzise und schnell angesteuerten Serienventil auf ein träge pneumatisch angesteuertes Nachrüstventil.

    Wäre für mich keine Option.

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • drudge
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    62
    Beiträge
    348
    • 3. November 2015 um 21:50
    • #32

    Das stimmt wohl.

    In meinem Calibra hatte ich damals ein elektopneumatisches von HKS verbaut.
    Und auch nicht im Austausch, sondern einfach am Druckschlauch zwischengeflanscht.
    Aber gut möglich, dass das auch nicht so optimal war.

    Neuerdings mit dem Shelby GT350 unterwegs!

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™