1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Magnetic Ride erfolgreich aus Fahrzeugkonfiguration entfernt (inkl. Elektronik)

  • TTS-R
  • 2. August 2012 um 12:35
  • LLBoe
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    10
    • 12. April 2022 um 15:46
    • #21

    Hallo zusammen,

    vielen Dank zunächst an TTS-R für die Anleitung. Ohne sie hätte ich es nicht analog angefangen, kein Magnetic Ride zu entfernen.

    Da ein MR-Stoßdämpfer HR bei meinen TTRS 8J nach ca. 235.000km undicht war, und ich mit dem Fahrverhalten des MR+H&R Federn (vom Vorbesitzer eingebaut, ich habe den TTRS mit 40.000km gekauft) immer etwas unzufrieden war, habe ich nun die Gelegenheit ergriffen und auf ein KW V1 Gewindefahrwerk gewechselt.

    Zur Codierung des ESP kann ich beitragen, das man von der bisherigen Codierung 8192 abziehen muss, um die Codierung ohne Magnetic Ride zu erhalten. Codiert werden kann es z.B. mit VCDS.

    Was mir aktuell noch zum Abschluss der Thematik fehlt ist eine funktionierende Höhenstandsregelung.

    Kann mir jemand die Teilenummern der Höhenstandssensoren VL und HL nennen, die ich benötige? Mein freundlicher findet leider nur die Höhenstandssensoren fürs Fahrzeug mit Magnetic Ride.

    Vielen Dank im Voraus.

    Grüße

    Sören

    • Zitieren
  • LLBoe
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    10
    • 12. April 2022 um 23:23
    • #22

    Noch ein kurzer Nachtrag weil es im Thema noch nicht genannt wurde.

    Die Sporttaste bei meinem TTRS 8J Bj. 08/2010 ist laut Stromlaufplan am Motorsteuergerät angeschlossen und funktioniert nach Deaktivierung vom Magnetic Ride weiterhin.

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 13. April 2022 um 07:37
    • #23

    Was kosten denn die Höhenstandsensoren? Normalerweise gibts ja bei KW das passende Stillegungskit für 300,-

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.173
    Bilder
    22
    • 13. April 2022 um 09:55
    • #24

    Gibt es denn für Fahrzeuge ohne MR Höhenstandssensoren? Wofür sollen die denn dann sein?

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.819
    Beiträge
    2.481
    Bilder
    40
    • 13. April 2022 um 10:11
    • #25
    Zitat von DG TTS

    Gibt es denn für Fahrzeuge ohne MR Höhenstandssensoren? Wofür sollen die denn dann sein?

    Die Sensoren sind auch für die Xenon Scheinwerfer.

    So long 8)

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.518
    Beiträge
    3.894
    • 13. April 2022 um 11:01
    • Offizieller Beitrag
    • #26

    Was ist denn mit den alten Sensoren?

    Fest in der Kugelpfanne oder sind dort keine verbaut?

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.869
    Beiträge
    2.992
    • 13. April 2022 um 11:20
    • #27

    Leuchtweitenregelung läuft mit MR über die 4 Sensoren und das MR-STG.

    Der komplette Regelkreis muss ersetzt werden.

    Nach meinem Kenntnisstand sind dafür neue Sensoren und ein LW-STG nötig.

    Und natürlich auch die Verkabelung.

    Nur beim R8 geht es einfach mit Codierung.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.819
    Beiträge
    2.481
    Bilder
    40
    • 13. April 2022 um 12:09
    • #28
    Zitat von TT-Eifel

    Leuchtweitenregelung läuft mit MR über die 4 Sensoren und das MR-STG.

    Der komplette Regelkreis muss ersetzt werden.

    Nach meinem Kenntnisstand sind dafür neue Sensoren und ein LW-STG nötig.

    Und natürlich auch die Verkabelung.

    Nur beim R8 geht es einfach mit Codierung.

    Ich meine nur auf der einen Seite müssen Sensoren und Halter erneuert werden, da für die Xenon nur einer vorne und einer hinten benötigt wird. Die beiden anderen sind über. Es müssen vom MR Steuergerät Kabel zum LW STG gelegt werden. ( von allen vier Sensoren enden die Kabel im MR Steuergerät ) Wenn MR verbaut ist bekommt das LW STG die info über Can. Wenn MR STG tot ist geht die Info nicht mehr über das CAN, darum müssen die Leitungen gezogen werden. Und natürlich codiert werden.

    So long 8)

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.869
    Beiträge
    2.992
    • 13. April 2022 um 12:18
    • #29

    Ja genau so ist.

    MR = 4 Sensoren

    LW = 2 Sensoren

    Und die sind noch Fin abhängig, ab einer bestimmten Fin hat sich die ETNR geändert.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 13. April 2022 um 13:34
    • #30

    Da isz es aber deutlich einfacher einfach das Stilllegungskit anzustöpseln und gut :)

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.518
    Beiträge
    3.894
    • 13. April 2022 um 13:55
    • Offizieller Beitrag
    • #31

    Wenn man aber Bock hat es richtig und ordentlich aus dem Auto raus zu haben, dann so.

    Und die 300 Euro Widerstände taugen auch nicht wirklich was. Da ist der defekt vorprogrammiert.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • LLBoe
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    10
    • 13. April 2022 um 20:37
    • #32

    Hallo,

    zunächst vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich wollte den Stilllegungssatz von KW nicht haben, da es die ESP Regelung manipuliert. Auch wenn das in der Fahrpraxis eher selten bis nie relevant sein dürfte. Zudem kenne ich einige Problemfälle von defekten Stilllegungssätzen.

    Ja, es ist so wie TTS-R es beschrieben hatte. Bei MR gibt es an jedem Rad einen Höhenstandssensor, der jeweils mit dem Dämpfersteuergerät verbunden ist. Das Dämpfersteuergerät gibt dann über den CAN-Bus die Höhenstände an das Leuchtweitensteuergerät weiter. Entfernt man nun das Dämpfersteuergerät und codiert das Leuchtweitensteuergerät passend ohne MR, müssten die Höhenstandssensoren VL und HL ersetzt, und mit dem Leuchtweitensteuergerät verkabelt werden. Das verkabeln habe ich bereits nach Stromlaufplan vom Dämpfer Steuergerät zum Leuchtweitensteuergerät gemacht. Das Leuchtweitensteuergerät gibt dann den Fehler "unplausibles Signal" für die Höhenstandssensoren VL und HL.

    Für den Höhenstandssensor HL habe ich schon den passenden gefunden, der mittlerweile eingebaut ist und funktioniert. Es ist 1K0 941 273 M. Zusätzlich wird fahrzeugseitig der Stecker 4B0 973 712 benötigt. Hier sind wie von TTS-R beschrieben die Anschraubpunkte des Gestänges am Achsträger und am Querlenker zum Teil anders. Bohrungen sind vorhanden, ich habe dort 3 M5 Nietmuttern neu eingezogen.

    Mir fehlt nun nur noch der passende Sensor VL. Wäre super wenn hier jemand eine passende Teilenummer wüsste.

    Grüße

    Sören

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.869
    Beiträge
    2.992
    • 13. April 2022 um 23:06
    • #33

    Schau mal hier die Nr 6

    https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+tt…9/941-941025/#6

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • LLBoe
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    10
    • 16. April 2022 um 15:38
    • #34

    Hallo,

    vielen Dank. Ich habe mittlerweile den Höhenstandssensor 8J0 941 273 H und den Fahrzeugseitigen Stecker 4B0 973 712 verbaut. Die Leichtweitenregulierung funktioniert nun und alles ist soweit abgeschlossen.

    Grüße

    Sören

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Sportmodus geht spontan aus

    • T8Force
    • 10. August 2015 um 11:53
    • Elektronik & Alarm

Benutzer online in diesem Thema

  • 9 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™