1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TT-RS Erfahrungen mit Wagner EVO 2 Ladeluftkühler

  • MK3-Steve
  • 1. November 2012 um 12:22
  • Overtake-RS
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    35
    • 12. Juni 2013 um 21:18
    • #21

    ... im Übrigen habe ich die Lösung für das "es geht nicht mehr genug durch" Problem: :D

    • Zitieren
  • lupo911
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 13. Juni 2013 um 14:45
    • #22
    Zitat von Felix

    Mein Fazit aus den 3 Diagrammen ist folgender. Leistungtechnisch ist der große LLK ohne Softwareanpassung eine Nullnummer. Die geringeren Temperaturen entlasten thermisch den Motor, worüber er sicher ganz froh ist :D

    Der Tuner kann durch die geringeren Temperaturen dann etwas mehr an der Leistung drehen.

    Bin kein Kfz´ler aber so ist mein technisches Verständnis.

    Ich denke mal das du die Diagramme verkehrt ließt! Bei dem ersten Diagramm von der Druckverlustmessung ist eindeutig zu erkennen das der größere ladeluftkühler deutlich mehr Durchsatz hat als der Serien Kühler bei identischem Gegendruck. Weniger Gegendruck bedeutet in diesem Fall weniger Arbeit für den Turbo um den gewünschten Ladedruck im Saugrohr zu erreichen, d.h. wie haben hier schon eine Leistungssteigerung.

    Das zweite Diagramm zeigt den unterschiedlichen Temperaturverlauf im Saugrohr auf, diese ist beim größeren Kühler deutlich geringer. Geringere Ladelufttemperatur bringt auch hier eine thermische entlastung für den Motor und auch eine direkte Leistungssteigerung.

    Das dritte Leistungsdiagramm zeigt lediglich ein getuntes Serienfahrzeug mit dem großen Kühler...

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 13. Juni 2013 um 17:39
    • Offizieller Beitrag
    • #23

    Carsten, stell dich doch erstmal vor, damit die Leute hier auch wissen, dass sie mit Carsten Wagner schreiben.... ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • lupo911
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 14. Juni 2013 um 11:52
    • #24
    Zitat von 5ZylinderRS

    Carsten, stell dich doch erstmal vor, damit die Leute hier auch wissen, dass sie mit Carsten Wagner schreiben.... ;)

    Hallo Dennis,

    dies hast Du ja nun schon erledgt... :daumenhoch:

    • Zitieren
  • Felix
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    105
    • 14. Juni 2013 um 18:52
    • #25

    Es scheint so als deute ich das dritte Diagramm falsch. Die 2 Messungen sind also nicht mit Serien LLK und Wagner evo 2, sondern nur zwei Messungen mit gleichem set-up hintereinander. Dann finde ich das dritte Diagramm etwas nichts-sagend. Leistungsunterschied wäre doch mal super zu sehen.

    • Zitieren
  • Overtake-RS
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    35
    • 14. Juni 2013 um 19:37
    • #26

    Ich will die Diagramme ja wirklich nicht infrage stellen, aber wenn sowohl Kühlleistung als auch Durchsatz so deutlich erhöht wären dann müsste ich doch einen Unterschied zum Serien LLK spüren.
    Ich bin mit dem Kauf generell nicht unzufrieden, ich denke dass der Kühler bei den künftig geplanten Upgrades noch seine Leistung bringen wird (was ja auch der Grund für den Einsatz dieses großen Kühlers war)
    aber aktuell ist davon eben noch nicht so viel zu merken.

    • Zitieren
  • lupo911
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 20. Juni 2013 um 13:14
    • #27
    Zitat von Overtake-RS

    Ich will die Diagramme ja wirklich nicht infrage stellen, aber wenn sowohl Kühlleistung als auch Durchsatz so deutlich erhöht wären dann müsste ich doch einen Unterschied zum Serien LLK spüren.
    Ich bin mit dem Kauf generell nicht unzufrieden, ich denke dass der Kühler bei den künftig geplanten Upgrades noch seine Leistung bringen wird (was ja auch der Grund für den Einsatz dieses großen Kühlers war)
    aber aktuell ist davon eben noch nicht so viel zu merken.

    Es kommt eben auch darauf an, ob der originale Kühler schon am Limit bewegt wird, denn wenn es so ist, fällt der Unterschied schon recht groß aus.
    Im Normalfall bei ca. 15° Außentemperatur und bei einer Ausgangsleistung von c. 360-380 ° liegt der Leistungszuwachs (im vergleich zum Serienkühler) bei ca. 8-12PS.

    • Zitieren
  • Felix
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    105
    • 20. Juni 2013 um 18:18
    • #28

    ich denke nicht das der original Kühler am Limit ausgelegt ist. Klar lässt der große LLK mehr Luft durch und kühlt besser. Aber durch das größere Volumen im Kühler braucht der Lader doch länger um den Druck aufzubauen. Merkt man das nicht im Ansprechverhalten? Außer man verbaut einen größeren Lader, das haben aber wohl die wenigsten.

    • Zitieren
  • staRS
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    110
    • 6. Februar 2014 um 20:36
    • #29

    Gibt's eigentlich eine Möglichkeit den Wagner Evo2 LLK einzutragen?
    Hat den jmd eingetragen?

    Gruß

    TTRS Coupé | S-Tronic | Suzukagrau | Schalensitze | ...usw. |

    • Zitieren
  • 5ive
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    257
    • 6. Februar 2014 um 23:09
    • #30

    Originale Audi Nummer drauf schweißen :whistling:

    Nissan GTR 2012 Blau Mettalic 102mm Titanabgasanlage Ohne Kat, 76 MM Rennansaugung, 1100 cc ASNU Injektoren ca. 7xx PS und 8xx NM

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 7. Februar 2014 um 08:32
    • #31

    Dieses Thema hatten wir auch zur Genüge im Cupra Forum. Meine Ansicht: wieso etwas eintragen lassen, was eine rein leistungserhaltende Maßnahme ist und zweitens überhaupt keiner sieht so schwarz lackiert?

    Ich würds mir sparen. Ist genauso wie die Eintragungsfähigkeit einer Downpipe: trägt dir keiner ein, interessiert im Zweifel eh keinen und wenn dir einen rechtlich nen Strick drehen will, wird er immer Mittel und Wege finden um dir das Leben schwer zu machen.

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • staRS
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    110
    • 7. Februar 2014 um 09:17
    • #32

    Bezüglich der Unauffälligkeit bin ich ganz deiner Meinung!
    Mit geht es eben darum, dann wenn man mal einen Unfall hat, das Teil auch eingetragen ist.
    Beim
    einem kleinen LLK fällt das ja nicht (so) auf, aber bei den Großen wo die
    halbe Stoßstange getauscht wird und es sich eventuell um ein "tragendes"
    Teil handelt, finde ich das nicht ganz ohne.

    Gruß

    TTRS Coupé | S-Tronic | Suzukagrau | Schalensitze | ...usw. |

    • Zitieren
  • H3llron
    Schüler
    Beiträge
    113
    • 7. Februar 2014 um 10:27
    • #33
    Zitat von Overtake-RS

    Ich will die Diagramme ja wirklich nicht infrage stellen, aber wenn sowohl Kühlleistung als auch Durchsatz so deutlich erhöht wären dann müsste ich doch einen Unterschied zum Serien LLK spüren.
    Ich bin mit dem Kauf generell nicht unzufrieden, ich denke dass der Kühler bei den künftig geplanten Upgrades noch seine Leistung bringen wird (was ja auch der Grund für den Einsatz dieses großen Kühlers war)
    aber aktuell ist davon eben noch nicht so viel zu merken.

    Bin mir nicht ganz sicher - aber Tunetec hat jetzt auch Messungen mit dem Evo2 gemacht, und die sahen Temp. technisch sehr gut aus! Was ich mich aber frage ist - was erwartest Du am "Popometer" für ein Gefühl nur beim LLK tausch? Ich glaube hier ist keiner in der Lage am "Arsch" über 5 PS / 10 NM mehr oder weniger entscheiden zu können. Das einzige was man ggf. subjektiv empfindet, ist ein verzögertest Ansprechverhalten.

    Alles andere sind Dinge, die nur auf Prüfstanden mit entsprechender Sensorik gemessen werden kann!

    Ich für meinen Teile denke, dass der Serien LLK für Leistungen bis um die 420 PS ausreichend ist und entsprechend Druckverlust, Durchfluss und Kühlleistung für den Otto-Normalfahrer ausreichend ist. Will man darüber hinaus, eben "Stundenlang auf der NOS treten", sollten niedrige Temperaturen wichtiger sein. Geht man dann zu Ausabustufen mit neuem Lader, ist ein größerer LLK Pflicht.

    MFG - Ingo

    H3llron fährt wieder 5ender... - TTRS [color=#666666]| Daytona Grau | Sport AGA | Sportschalen | MR | DSG | Carbonpaket | noch kein Tuning |

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 15. April 2014 um 14:57
    • #34

    Ich möchte an dieser Stelle meine Erfahrungen, die ich auch schon in meinem Umbau Thread gepostet habe, hier teilen.

    Ich war letzten Freitag zur reinen Leistungsmessung auf dem Prüfstand von FTS in Bramsche. Hier lies sich relativ schnell erkennen, dass mit meiner 430 PS Hohenester Software der Serien LLK an seine Grenzen kommt. Erkennen lies sich das zum einen an der kleinen Rußwolke die bei ca. 4000 rpm aus dem Auspuff kam, weil hier der Motor bereits in den Bauteilschutz ging wegen zu hoher LL Temperatur und anfing das Gemisch anzufetten. An der Stelle ging die Steigung der Leistungskurve leicht zurück und die Drehmomentkurve knickte ein.

    Die Auswertung der MWB brachte teilweise eine Anfettung auf Lambda 0,69 und eine LL Temperatur von 66 Grad.

    Extrapolation des Kurvenverlaufs mit blossem Auge leis auf eine verschenkte Leistung von ca 10-15 PS schließen.

    Über kurz oder lang wird auf jeden Fall etwas Neues Einzug halten, der Evo2 ist für mich gedanklich auf jeden Fall eine Option.

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • cr80
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    196
    • 16. April 2014 um 11:43
    • #35

    was ist mit pro alloy???

    Bleib geschmeidig.... 8o

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 16. April 2014 um 12:26
    • #36

    Ist auch eine Option, ist nur die Frage ob der meinen Ambitionen mit über 500 PS gerecht wird.

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • McCarthy
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 17. April 2014 um 20:08
    • #37

    Paladin: Was hat der Prüfstand denn gesagt? Erreicht dein TT die 430 PS?

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 22. April 2014 um 11:01
    • #38

    Waren 414PS und 609 Nm wegen zu heißer Ladeluft ab ca. 4000 rpm.

    Mit anderem LLK hätte er bestimmt 425 - 430 PS gehabt.

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • McCarthy
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 23. April 2014 um 16:54
    • #39

    ok, danke. will meinen auch mal checken, sollte ja ähnlich ausfallen

    • Zitieren
  • Harry-TTRS
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    102
    Beiträge
    456
    • 2. Juni 2014 um 15:06
    • #40

    Gibt es hier schon Neuigkeiten zum Thema Wagner Evo 2 ? Hat jemand bereits eine Messung gemacht mit neuem LLK ?

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™