1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Erfahrungen mit Dachträger

  • Bad_Blade
  • 28. Juni 2013 um 18:07
  • Bad_Blade
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 28. Juni 2013 um 18:07
    • #1

    Hi Jungs und Mädels natürlich auch,
    ich weiß das Thema Dachträger und TT passen nicht wirklich zusammen, aber was soll man machen, wenn man sich in den TT verguckt hat und sein zweites großes Hobby, das Mountainbiken, auch noch aktiv ausüben möchte :)

    Jetzt gibt es ja zwei Angebote.
    Einmal das Thule Kit 1459 für den TT, dazu kämen dann noch die Alu,- oder Stahlschienen
    Oder original von Audi ( wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Audi wirklich für so eine kleine Gruppe etwas eigenes entwickelt hat)


    Hat einer von euch eines der beiden Sets im Einsatz?
    Und welche Fahrradträger würdet ihr drauf packen ?


    Eine wirkliche Alternative kommt eigentlich nicht in Frage.
    Nein, ich werde mir kein zweites Auto kaufen...
    Nein, auch der Kofferraum kommt nicht in Frage :) Denn da kommt anderes Zeug noch zusätzlich mit...


    Laut Freundlichen Audi Zentrum in Hannover soll es wohl keine Probleme geben, sofern man ein MJ 09 und eine Fahrgestellnr. größer 40k hat. Beides trifft bei mir zu :)


    Gruß
    Alex

    • Zitieren
  • benignus
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    272
    • 28. Juni 2013 um 18:46
    • #2

    hallo alex,
    es gibt tatsächlich einen grundträger für den tt - und separat diverse halterungen, unter anderem einen fahrradgabelhalter. maximale dachlast 75kg, der fahrradhalter ist für bikes bis 17kg.

    frag' einfach beim freundlichen nach - die schauen vlt. etwas irritiert, weil der träger sehr selten geordert wird. lieferzeit liegt bei mir schon bei 4 wochen.

    gruss
    jörg

    TT RS pl+s Coupé S-tronic, pantherschwarz kristalleffekt, 19´´ 5-segmentspeichen, mag ride, adaptive light, ohne theke, optikpaket alu matt, mmi plus, bose, interface, bluetooth, sprachdialog,....

    • Zitieren
  • Bad_Blade
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 28. Juni 2013 um 20:10
    • #3

    Hallo,
    das es die gibt weiß ich schon. Lieferzeit bei meinen Audi Zentrum liegt auch bei 4 Wochen. Ich frage mich nur, ob lieber direkt Audi oder doch eher Thule.
    Und Erfahrungswerte wären sehr cool.
    Kann doch nicht der einzige sein, der zwei Bikes mit dem TT transportieren möchte^^
    Auch habe ich bereits Berichte im Internet gefunden, die besagen, dass auf den Träger von Audi, die originalen Audi Fahrradhalter nicht passen, auch wenn der Freundliche das natürlich verneint...

    Meine beiden MTBs wiegen jeweils unter 17 KG, also von der Dachtraglast her sollte es keine Probleme geben...

    Auch würde ich gerne wissen ob an der Aussage, dass es erst ab MJ09 und Fahrgestellnr über 40k was dran ist und wenn ja, warum das so ist? Wurde da am Dach was geändert?

    Welche Fahrradhalter sind zu empfehlen? Kann man jeden nehmen wenn man erstmal die Grundträger drauf hat, oder gibt es da auch was, auf das man achten muss?

    Möchte ungern 550€ ausgeben um dann festzustellen, dass irgendwas nicht passt, oder sogar mein Dach beschädigt wird..

    Gruß
    Alex

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 28. Juni 2013 um 22:03
    • #4

    Hallo

    Ich kann dir leider nicht alle fragen beantworten (bzgl. MY und Fahrgestellnr), aber da Downhillen mein grosses zweites Hobby ist, hab ich so ein/zwei Erfahrungen.

    Wenn du dicke Mountainbike bzw. Enduro oder Downhillpneus fährst, werden die Fahrräder nicht auf die originalen Audi Fahrradträger passen. (was ich zwar bei 17kg für zwei Bikes nicht denke) Von daher müssten wohl auf die originalen Audi Fahrradträger passen.

    Ich habe es folgendermassen gemacht: Original Audi Dachträger für den TTS / RS und dann zwei Thule Fahrradträger dazugekauft. Die Thule Träger kannst du mit der T-Nut perfekt auf den Grundträger montieren. Ausserdem musst du kein Rad abmontieren und das ganze ist trotzdem stabil (130km/h auf der Bahn).

    Da ich mir für den Alltag jetzt einen R36 gekauft habe, transportiere ich die Bikes in diesem. Deshalb hab ich meinen TT Grundträger zum Verkauf, falls du Interesse hast.

    Gruss Patrice

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • Bad_Blade
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 29. Juni 2013 um 09:06
    • #5

    Hi
    danke für deine Erfahrungen :)
    Warum Modelljahr 09 und Fahrgestell ab 40k habe ich nun herausgefunden. Es gibt wohl unter der Dichtung an der stelle wo die Träger montiert werden erst ab diesen Bedingungen zwei Bolzen, damit der Dachträger ordentlich einrasten kann. Auch soll der Dachholm wohl dann ausgeschäumt sein, was mehr Stabilität bedeutet für den Dachträger...

    Mehr als 130 würde ich auch nicht fahren wollen mit zwei Bikes oben drauf :)

    Gruß
    Alex

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 29. Juni 2013 um 13:07
    • #6

    Also meiner ist 2008 und hat die Dinger unter der Dichtung auch zum einrasten.

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • v1c@TTS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Beiträge
    511
    • 29. Juni 2013 um 21:59
    • #7

    Ich würde im Winter gerne ne Ski-/Snowboardbox draufbasteln, da ich gerne mit meinen Schätzchen (ich meine den TT) in den Urlaub fahren würd.
    Ist das damit ebenfalls realisierbar?

    • Zitieren
  • benignus
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    272
    • 30. Juni 2013 um 07:30
    • #8

    hier mal die zubehörliste:

    http://www.audi.de/etc/medialib/n…r.0039.File.pdf

    ausser den ski-halterungen bietet man bei audi auch eine box an mit 480ltr.
    ich schätze mal, dass auch eine grosse box draufgeht, allerdings wird diese aufgrund der geringen abstände zwischen den grundträgern recht instabil auf dem dach sitzen.
    und die heckklappe wird sich nicht ganz öffnen lassen.

    TT RS pl+s Coupé S-tronic, pantherschwarz kristalleffekt, 19´´ 5-segmentspeichen, mag ride, adaptive light, ohne theke, optikpaket alu matt, mmi plus, bose, interface, bluetooth, sprachdialog,....

    • Zitieren
  • Bad_Blade
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 18. Juli 2013 um 13:28
    • #9

    So,
    habe tatsächlich das Glück gehabt gebraucht einen guten Dachträger zu bekommen.
    Ist original Audi und das Spezialwerkzeug zur Montage habe ich auch.

    Nun aber die Frage, in welcher Reihenfolge baut man nun was an?
    Hat jemand zufällig die Montageanleitung dafür und könnte sie mir einscannen?

    Grüße
    Alex

    • Zitieren
  • Bad_Blade
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 10. August 2013 um 21:50
    • #10

    Hi Jungs und Mädels,
    wollte mal einen kleinen Erfahrungsbericht mit dem TT Dachträger nieder schreiben.

    Hintergrund:
    Wollte mit einer weiteren Person ( Bruder ) eine Tour nach Österreich ( genauer gesagt Villach Ossiachersee ) machen um dort ein bisschen zu biken. Eine Übernachtung in einen Hotel kam für uns nicht in Frage. Camping war angesagt :) Also war somit sofort klar, ein Dachgrundträger muss für den kleinen TT her.

    Welcher Dachträger soll es nun sein ?
    Hier hat man ja nicht die riesen Auswahl. Es gibt den originalen von Audi und ein Montagekit von Thule, um einen halt von Thule verbauen zu können. Nachdem ich mir beide genauer angeschaut habe, finde ich die Lösung von Audi wesentlich besser als die von Thule, da das , nennen wir es mal, Standbein nur in der Dachwalz aufliegt. Das Bein vom Thule Träger liegt komplett auf dem Dach auf. Hier hätte ich persönlich angst durch minimale Abweichung von Dach und Träger mein Dach zu verbeulen, zerkratzen oder einfach nur zu beschädigen. Das kann beim Trägersystem von Audi nicht passieren.
    Allerdings hat der Audi Träger auch nicht nur Vorteile. Er hat sogar einen recht großen Nachteil. Die Montage von Zubehör.
    Da der Audi Dachgrundträger sehr breit ist, ist es nicht möglich mit den üblichen Klammersystemen Komponenten auf den Dach zu befestigen. Diese sind nicht in der Lage den Dachträger zu umschließen. ( weder Thule noch Mont Blanc Halterung passen )
    Somit ist man gezwungen auf T-Nut Systeme zu setzen. An sich kein Problem? Falsch gedacht !

    Das Problem:
    Die T-Nut Adapter von Thule sind zu groß und passen nicht in die T-Nut vom Träger. Auch werden diese Adapter mit einen M6 Gewinde beworben, welches sie aber gar nicht haben. Es ist irgendwas zwischen M5 und M6. Aber eine normale M6 Mutter passt nicht. Also kann man nix anderes als Thule Zuebehör verbauen.
    Die T-Nut Adapter von Audi selbst sind zwar M6, aber waren für meine Fahrradhalter viel zu kurz.
    Die T-Nut Adapter von Mont Blanc sind nicht lieferbar und würden von den Abmaßen auch nicht in die T-Nut passen. (Dafür gäbe es ja nen Dremel )
    Also war basteln angesagt. Also ab in den nächsten Baumarkt.
    Das Ergebnis: Passende M6 Schrauben mit der richtigen Länge, Und wie es der Zufall will, passt ein Standard Winkel für Regale perfekt in die T-Nut von Audi^^.
    Jetzt musste nur noch gedremelt werden um die passenden Stücke aus dem Winkel auszuschneiden :)
    Bilder davon kann ich gerne die Tage machen, wenn ich den Träger wieder demontiere...
    Also lange Rede kurzer Sinn. Es war ein riesen Aufwand die Fahrradträger zu montieren.

    Die Fahrradträger:
    Habe mich für ein paar von Mont Blanc entschieden. Sie sind sehr leicht und der vordere Teil schön kurz. Montiert man diese andersrum, bekommt man somit den Kofferraum ohne Probleme auf ohne irgendwo beschränkt zu sein.
    Natürlich ist die Halterung breit genug für breite Rahmen und Reifen und durch den Schnellverschluss sind sie schnell montiert.
    Natürlich kann man die Halter auch abschließen.

    Endlich geht es los:
    Das System macht einen sehr stabilen Eindruck. Die MTBs waren bombenfest montiert und die 950KM pro Strecke konnten los gehen :)
    Durchschnitts Tempo lag bei 130-140KM/h. Dies war m.M.n. die beste Reisegeschwindigkeit. Bei Tempo 120 hatte ich das Gefühl, dass der kleine TT mehr zu kämpfen hatte als bei 130-140.
    Benzinverbrauch lag jetzt bei einer Gesamtstrecke von 2100KM bei 9,1l. Ich denke das geht für den Aufbau in Ordnung.

    Zum Abschluss noch ein Bild vom Träger mit MTBs :)

    Gruß
    Alex

    • Zitieren
  • Titanum24
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    7
    • 7. Februar 2021 um 11:40
    • #11

    Guten Morgen zusammen. Ich benötige mal euer Schwarmwissen.

    Ich habe gestern einen Thule Dach Träger mit Vierkant Rohren für den TT bekommen und diesen montiert. Jetzt musste ich feststellen das die vordere Traverse leicht nach vorne gekippt ist so das es insgesamt keine gerade Auflagefläche gibt.

    Hat dieses Problem auch jemand bzw. Muss das so sein?

    • Zitieren
  • NamasTT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    167
    Beiträge
    204
    Bilder
    21
    • 27. Mai 2024 um 09:33
    • #12

    Ich hol den Thread mal aus der Versenkung...

    Weil man nicht so oft Bilder von nem TT mit ner Dachbox sieht, hier mal 2 von mir.

    Das sind die original Audi Grundträger, nur mit schwarz gepulverten Aluprofilen, sowie die nicht mehr erhältliche original Audi Dachbox in 360 Liter Version.

    Falls das noch interessant ist: die Heckklappe stösst mit der Scheibe an das untere Ende der Dachbox, lässt sich aber noch ausreichend weit öffnen. Man kommt noch sehr gut an den Kofferraum ran.

    Windgeräusche sind bis 110kmh sehr gering und gut erträglich. Darüber hinaus wird es schon etwas laut.

    Fahrstabilität war sehr gut. Habe keinerlei Unterschied zur Fahrt ohne Dachbox bemerkt. Kein Versetzen oder Wanken durch Seitenwinde etc.

    Spritverbrauch war bei gleicher Fahrweise nur ca. 0,5 Liter höher mit der Dachbox. Fand ich sehr gut.

    Up next: den schwarzen Dachbox-Deckel und die silberen Audi-Ringe in Wagenfarbe lackieren lassen, damit es perfekt zum restlichen schwarz-weiss-Look des Wagens passt.

    Bilder

    • IMG_6973.jpg
      • 426,91 kB
      • 900 × 1.200
      • 28
    • IMG_6974.jpg
      • 594,85 kB
      • 900 × 1.200
      • 30
    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.843
    Beiträge
    7.561
    • 27. Mai 2024 um 10:48
    • #13

    Wieso sitzt die Dachbox so weit hinten?🤷🏼‍♂️

    Kann man die nicht verschieben, wie bei den Aftermarket Thule Boxen?

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • NamasTT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    167
    Beiträge
    204
    Bilder
    21
    • 27. Mai 2024 um 11:44
    • #14

    Die sitzt tatsächlich so weit vorn, wie es die Aussparungen an der Unterseite der Dachbox zulassen. In der Bedienungsanleitung steht sogar dabei, dass bei A1, A3, TT und noch 1-2 Fabrikaten die Heckklappe nicht mehr vollständig auf geht.

    Und soweit ich weiss werden die Boxen ja von Thule gebaut und haben den identischen Funktionsumfang (beidseitig zu öffnen etc.). Denke das Problem sind beim TT die durch das kleine Dach sehr eng zusammenstehenden Grundträger.

    • Zitieren
  • NamasTT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    167
    Beiträge
    204
    Bilder
    21
    • 27. Mai 2024 um 12:42
    • #15

    Noch eine Frage an die Community: ich hab gestern beim Blick auf die Innenseite des Deckels der Dachbox keinerlei Schrauben entdeckt. Offenbar ist hier alles vernietet. Wenn ich den Deckel jetzt aber lackieren lassen möchte und die schwarzen Blades an den Seiten schwarz bleiben sollen, würd ich die vorher gern abnehmen. Die sitzen in einer Vertiefung und nur mit Abkleben der Blades wird das kein schönes Ergebnis geben. Meine Hoffnung wäre ja das die Teile nur geklebt oder geklipst sind. Weiss da jemand mehr und hat Tips zum Zerlegen?

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.190
    Beiträge
    4.837
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 27. Mai 2024 um 12:43
    • #16

    Hier ist die noch weiter hinten.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.843
    Beiträge
    7.561
    • 27. Mai 2024 um 13:25
    • #17
    Zitat von Syccon

    Hier ist die noch weiter hinten.

    Musst Du immer so ekelige Fotos posten?!🤢😂😂😂

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • olive_ttrs
    Schüler
    Reaktionen
    67
    Beiträge
    155
    • 27. Mai 2024 um 16:49
    • #18
    Zitat von NamasTT

    Das sind die original Audi Grundträger, nur mit schwarz gepulverten Aluprofilen, sowie die nicht mehr erhältliche original Audi Dachbox in 360 Liter Version.

    Ist das diese Dachbox?

    • Zitieren
  • NamasTT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    167
    Beiträge
    204
    Bilder
    21
    • 27. Mai 2024 um 17:07
    • #19
    Zitat von MonacoVic

    Ist das diese Dachbox?

    Yep, genau das Modell, nur in der Version komplett schwarz.

    • Zitieren
  • Speedy6600
    Anfänger
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    22
    • 27. Mai 2024 um 20:09
    • #20

    Das ist sehr interessant. Ich dachte die Träger für den TT gibt es nicht mehr. Hast da mal nen Link oder ne Teilenummer?

    Hätte echt Bock meine MTB mit dem TT mitzunehmen ^^

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™