1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Tankentlüftung / Aktivkohlefilter

  • FLXHH
  • 20. August 2014 um 11:37
1. offizieller Beitrag
  • FLXHH
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    129
    • 20. August 2014 um 11:37
    • #1

    Moin Zusammen,

    ich habe nun schon seit längerem das Problem das meine Motorkontrollleuchte an und aus geht.

    Ich konnte das Problem jetzt auf den Aktivkohlefilter eingrenzen.

    Hat jemand von euch den Aktivkohlefilter schon mal selbst getauscht und weiss was man ausser dem Filter noch tauschen muss?

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 20. August 2014 um 13:56
    • #2

    Würde ich vorher mal prüfen und nicht einfach auf gut Glück erneuern.

    Hier die Beschreibung der Prüfung:


    Tankleckdiagnose
    Funktion

    Das Tankleck-Diagnosesystem erkennt Undichtigkeiten am gesamten
    Kraftstoffsystem einschließlich Kraftstoffbehälter, Aktivkohlebehälter und
    Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80-.

    Auf der mechanischen Seite besteht das Tankleck-Diagnosesystem im
    Wesentlichen aus einer unterdruckbetriebenen Membranpumpe, die einen Reedkontakt
    an der Betätigungsstange der Pumpenmembran trägt. Unterdruck erhält die Pumpe
    von der mechanischen Unterdruckpumpe oder aus dem Ansaugtrakt des
    Motors.

    t
    Beim Aktivieren der Tankleckdiagnose pumpt die Membranpumpe das
    Kraftstoffsystem auf 20 … 30 mbar auf. Die Membran der Pumpe ist jetzt
    ausgelenkt, wodurch der Reedkontakt an der Betätigungsstange in Position „offen“
    steht.

    t
    Für die Diagnose wird gemessen, ob der Reed-Kontakt innerhalb von 15
    Sekunden geöffnet bleibt. Dann ist das Kraftstoffsystem
    dicht.

    t
    Sinkt der Druck ab (ist also ein Leck vorhanden), wandert die Membran
    zurück, und der Reed-Kontakt schließt.

    t
    Schließt der Reedkontakt innerhalb der Diagnosezeit von 15 Sekunden, läuft
    ein weiterer Prüfvorgang ab: In diesem Fall pumpt die Membranpumpe 4 Pumpenhübe
    nach. Das Motorsteuergerät misst die Zeit für jeden dieser 4 Pumpenhübe bis zum
    erneuten Schließen des Reedkontakts. Daraus kann das Steuergerät ein „Feinleck“
    (kleiner als 1 mm Durchmesser) oder ein „Grobleck“
    erkennen.

    Aktiviert wird die Diagnose automatisch kurz nach jedem Motorkaltstart
    (unter 35 °C) und Konstantfahrt mit mehr als 10 km/h. Im Fall einer Fehlmessung
    erfolgt ein Ereignisspeichereintrag. Eine Fehlermeldung am Kombiinstrument
    erfolgt, wenn der Fehler bei 2 aufeinander folgenden Fahrten aufgetreten ist.
    Außerdem kann die Diagnose mit dem Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und
    Informationssystem -VAS 5051B- aktiviert werden → Kapitel.

    Hinweis

    t
    Nach dem Kaltstart kann die Diagnose bis zu 10 Mal innerhalb der ersten 20
    Minuten nach Motorstart wiederholt werden.

    t
    Ob gerade eine automatische Tankleckdiagnose durchgeführt wird, erkennen Sie
    bei angeschlossenem Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und Informationssystem -VAS
    5051B- im Messwerteblock 071 → Kapitel.

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 20. August 2014 um 13:57
    • #3

    Tankleckdiagnose
    durchführen

    Die Prüfung des Tankleckdiagnosesystems erfolgt in der Betriebsart „Geführte
    Fehlersuche“
    → Fahrzeugdiagnosetester.

    Tanksystem und Tankentlüftungssystem auf Dichtigkeit
    prüfen

    Hinweis

    Im Folgenden sind einzelne Stellen angesprochen, die als Undichtigkeiten im
    Tanksystem und Tankentlüftungssystem in Frage kommen. Nach Beheben einer
    möglichen Undichtigkeit ist es sinnvoll, im Anschluss eine Tankleckdiagnose
    einzuleiten, um festzustellen, ob das Leck erfolgreich abgedichtet
    wurde.

    –
    Schalten Sie die Zündung aus.

    –
    Prüfen Sie, ob der Verschlussdeckel des Kraftstoffbehälters zur Prüfung ganz
    geschlossen war.

    –
    Prüfen Sie, ob die Dichtung des Verschlussdeckels beschädigt oder
    verquetscht ist und ersetzt werden muss.

    –
    Bauen Sie die Rücksitzbank aus → Karosserie-Montagearbeiten
    Innen; Rep.-Gr.72; Rücksitze; Sitzbank / Einzelsitze aus- und
    einbauen.

    –
    Clipsen Sie die Halterasten -Pfeile- der
    Abdeckung für Verschlussflansch rechts aus.

    Hinweis

    Beachten Sie die Einbauhinweise zu den Verschlussflanschen → Anker bzw. → Anker.

    Fahrzeuge mit Allradantrieb:

    –
    Clipsen Sie die Halterasten -Pfeile- der
    Abdeckung für Verschlussflansch links aus.

    Hinweis

    Beachten Sie die Einbauhinweise zum Verschlussflansch → Anker.

    Fortsetzung für alle Fahrzeuge:

    –
    Prüfen Sie, ob die Dichtringe unter den Verschlussflanschen i.O. sind bzw.
    ob die Verschlussringe der Verschlussflansche am Kraftstoffbehälter richtig
    angezogen sind. Prüfen Sie außerdem die Anschlüsse der
    Kraftstoffleitungen.

    –
    Führen Sie eine Sichtprüfung an allen Leitungen und Schlauchanschlüssen des
    Tanksystems durch und ersetzen Sie undichte Leitungen,
    z.B.:

    t
    Leitung vom Aktivkohlebehälter zum Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter
    -N80-.

    t
    Leitungen vom Aktivkohlebehälter zur Diagnosepumpe für Kraftstoffsystem
    -V144-.

    t
    Leitung vom Kraftstoffbehälter zum Aktivkohlebehälter (unter dem
    Wärmeschutzblech für Aktivkohlebehälter).

    t
    Leitungen der Tankentlüftungsanlage (unter der Radhausschale hinten
    rechts).

    t
    Kraftstoffleitungen zum Motor.

    Hinweis

    Undichte Stellen an Leitungen und Bauteilen des Tanksystems lassen sich
    teilweise durch Aufsprühen eines nicht brennbaren, umweltverträglichen
    Lecksuchsprays lokalisieren. Dabei mehrmals hintereinander eine Tankleckdiagnose
    einleiten, um Druck im System aufzubauen. An der undichten Stelle bilden sich
    Blasen.

    –
    Führen Sie eine Sichtprüfung an den Bauteilen des Tanksystems bzw.
    Tankentlüftungssystems durch:

    t
    Kraftstoffbehälter

    t
    Aktivkohlebehälter

    t
    Diagnosepumpe für Kraftstoffsystem -V144-

    t
    Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80-

    Hinweis

    Bedingt durch die Form oder Funktion dieser Bauteile lassen sich undichte
    Stellen hier nicht immer durch Aufsprühen von Lecksuchspray lokalisieren. In
    diesem Fall Leitungen zu dem betreffenden Bauteil mit Schlauchklemmen bis 25 mm
    -3094- abklemmen und Tankleckdiagnose einzuleiten. Wird keine Undichtigkeit mehr
    angezeigt, ist das Bauteil defekt, das abgeklemmt wurde. Wurde direkt an der
    Diagnosepumpe abgeklemmt und wird trotzdem ein Leck angezeigt, ist die
    Diagnosepumpe selbst undicht.

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 20. August 2014 um 14:00
    • #4

    Aktivkohlebehälter aus- und
    einbauen,

    Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie
    Hilfsmittel

    t
    Schlauchschellenzange -VAS 6362-

    Ausbauen

    Sicherheitsmaßnahmen beachten → Kapitel.

    Sauberkeitsregeln beachten → Kapitel.

    –
    Bauen Sie die Unterdruckleitungen -1- und -2- am Aktivkohlebehälter ab.

    –
    Ziehen Sie den Aktivkohlebehälter nach oben aus der Halterung heraus -Pfeil-.

    Hinweis

    In der Abb. an einem Fahrzeug mit 3,2l MPI-Motor
    dargestellt.

    Einbauen

    Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei
    Folgendes:

    Hinweis

    Sichern Sie alle Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen, die dem
    Serienstand entsprechen → Elektronischer
    Teilekatalog.

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 20. August 2014 um 14:01
    • #5

    Wenn KFZ so einfach wäre,würde es Fussball heissen :thumbup:

    • Zitieren
  • Pushead
    Meister
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.868
    • 20. August 2014 um 17:20
    • #6

    Na denn viel Spaß bei der Aktion.....das klingt ja echt heftig.... ;(

    Gruß Rainer
    ------------------------------
    :rock: Audi TT RS plus Coupe, suzukagrau, Winterräder 19" Rotor schwarz rot / Sommerräder 19" OZ Ultra HLT graphit, Handschalter, B16+H&R Stabis, Fat Boy Jimmy, Audi Ceramic

    :/ Audi TT RS (8S) Coupe, suzukagrau, R8 Keramik VA, Brembo gelocht HA, KW V3, Sommerräder 19" OZ Ultra HLT schwarz glanz

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.126
    Beiträge
    4.764
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 9. November 2016 um 15:04
    • #7

    Ich hatte jetzt schon (im größeren Abstand) zweimal den sporadischen Fehler von der Tankentlüftung. Jetzt habe ich mir mal, soweit ich was sehen konnte, alles angeschaut. Am Aktivkohlefilter wackelt der Anschluss.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kann mir jemand sagen ob das normal ist? Oder eventuell mal jemand bei sich nachschauen ob das dort genauso ist?
    Wenn nicht dann wechsel ich das Ding aus.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • BitFrettchen
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    17
    • 9. November 2016 um 17:33
    • #8

    War bei mir auch so,, ist nicht normal und wurde getauscht. Seitdem keine Fehlermeldung mehr. Rechnung habe ich gerade nicht zur Hand, kann bei Interesse mal nachsehen.

    "There are only 10 types of people - Those who understand binary encoding, and those who don't."

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.126
    Beiträge
    4.764
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 9. November 2016 um 19:56
    • #9
    Zitat von BitFrettchen

    War bei mir auch so,, ist nicht normal und wurde getauscht. Seitdem keine Fehlermeldung mehr. Rechnung habe ich gerade nicht zur Hand, kann bei Interesse mal nachsehen.


    Vielen Dank. :hi5 Konnte ich mir schon irgendwie denken. Dann werde ich den mal austauschen. Das Teil kostet so um die 90€.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    121
    • 30. November 2016 um 20:59
    • #10

    Wo finde ich in meinem TT diesen Aktivkohlefilter?
    Grüße
    Andreas

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 30. November 2016 um 21:23
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    Motorraum links, beim 5zylinder zumindest

    @ my TTRS story

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.976
    • 30. November 2016 um 21:28
    • #12
    Zitat von tt-mobil

    Wo finde ich in meinem TT diesen Aktivkohlefilter?
    Grüße
    Andreas


    siehe roter Pfeil

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    121
    • 1. Dezember 2016 um 11:39
    • #13

    Erst mal danke für die schnellen Antworten, war unhöflich von mir zu fragen aber nicht zu schreiben warum ich das Frage....
    Ich frage weil meiner schlecht startet wenn kalt. Bin da noch auf der Suche. Werkstatt meinte es wird teuer, wenn ich einen Fehlersuchauftrag unterschreibe.
    Hatte zu dem Thema u. a. diesen Thread hier gefunden...., hab aber bisher noch nichts weiter unternommen oder tauschen lassen. Werds einfach weiter beobachten.
    Grüße
    Andreas

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 1. Dezember 2016 um 12:42
    • #14

    Die Kurbelwellengehäuse entlüftung ist auch gerne genommene Fehlerquelle.

    Kostet nicht viel und ist leicht selber zu wechseln.

    • Zitieren
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    121
    • 1. Dezember 2016 um 17:55
    • #15
    Zitat von Ravenous

    Die Kurbelwellengehäuse entlüftung

    ...hab ich schon neu. :)
    Grüße
    Andreas

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 11. November 2018 um 18:03
    • Offizieller Beitrag
    • #16

    [Lösung] Sporadischer Fehler Tankentlüftungssystem im Audi TT 8J - Motorkontrollleuchte leuchtet gelb

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™