1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Sonstiges
  4. Off-Topic

3.2 Wartungsstau

  • Ibonibo
  • 19. März 2015 um 18:26
  • kickdown
    Profi
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    616
    • 20. März 2015 um 09:04
    • #21

    das ist doch nen motor ausm TT 8N oder TT 8J 3.2 oder irre ich?


    Man muss hier einen wichtigen Punkt dazu sagen, der hier nicht erwähnt wurde und die Sache etwas verdeutlicht!

    Der oben abgebildete Motor hat 123.000 KM KEINE Inspektion und KEINEN Ölwechseln bekommen!!!!!!!!!
    Aus dem Öl wurde dann irgendwann braune Butter.

    Verkorkungen im 3.2er TT sind normal, die sind in den Turbo TT Motoren aber auch vorhanden :)
    Man kann dagegen schon etwas tun...

    Das größte Problem sind halt die Longlife Öle gewesen, die sich einfach im Motor zugesetzt haben über Jahre..
    Longlife = Todesurteil fürn 3.2er.

    Das heißt umstellung auf Intervall und alle 9-10.000 km wechseln, ich wechsel alle 6.000 km, da es mich kaum etwas kostet.

    Es gibt wirklich gute Ölschlamm entferner welche man regelmäßig nutzen sollte.
    Genauso sollte man eine Bedi Reinigung der Einspritzdüsen mal vornehmen.


    Die Kette am 3.2 ist halt eine Krankheit, die aber auch zum Großteil durch das Longlifeöl sich längt. Dem kann auch Abhilfe geschaffen werden, es gab bei sehr vielen Leuten besserungen nach der mehrmaligen verwnedung des Ölschlammentferners sowie umstellung auf Intervall, und einen Besuch bei Zoran zum NWT 3.0.

    Gerissen ist allerdings noch nie eine 3.2er kette, immer nur gelängt.

    Das der Motor so aussieht, wundert mich nicht soooo sehr : P Die Ölwanne sieht sicher auch nett aus.

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 20. März 2015 um 09:05
    • #22
    Zitat von T8Force

    Ist das dann auch der Motor im TTS BJ2012?

    Hab das Problem bei dieser Motorisierung noch nicht gehabt.

    • Zitieren
  • kickdown
    Profi
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    616
    • 20. März 2015 um 09:20
    • #23

    verkorkungen haben die TTS genauso =p
    Nur ist keine Steuerkette mehr verbaut

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.866
    Beiträge
    2.981
    • 20. März 2015 um 09:22
    • #24
    Zitat von ttstefan11

    Man muss hier einen wichtigen Punkt dazu sagen, der hier nicht erwähnt wurde und die Sache etwas verdeutlicht!

    Der oben abgebildete Motor hat 123.000 KM KEINE Inspektion und KEINEN Ölwechseln bekommen!!!!!!!!!
    Aus dem Öl wurde dann irgendwann braune Butter.

    Verkorkungen im 3.2er TT sind normal, die sind in den Turbo TT Motoren aber auch vorhanden :)
    Man kann dagegen schon etwas tun...

    Das größte Problem sind halt die Longlife Öle gewesen, die sich einfach im Motor zugesetzt haben über Jahre..
    Longlife = Todesurteil fürn 3.2er.

    Hallo,
    das sind so typische I-Net Märchen.
    Solche Motoren habe ich schon vor 35 Jahren gesehen, die sahen genau so aus und da gab es noch kein LL Öl.
    Das ist ganz typisch für einen Wartungsstau und Kurzstreckenverkehr und auch nicht auf VAG begrenzt.
    Ich habe auch schon BMW und Opel Motoren gesehen die so aussahen.

    Ich habe selbst einen R32 in der Familie und der bekommt seit 2007 nur LL Öl und läuft immer noch.

    Der normale Kunde der zur Insp zum :) geht bekommt immer LL Öl und das sind Millionen von Kunden die damit durch die Gegend fahren.
    Die müssten dann alle Motorschäden haben.


    Zitat


    Die Kette am 3.2 ist halt eine Krankheit, die aber auch zum Großteil durch das Longlifeöl sich längt. Dem kann auch Abhilfe geschaffen werden, es gab bei sehr vielen Leuten besserungen nach der mehrmaligen verwnedung des Ölschlammentferners sowie umstellung auf Intervall, und einen Besuch bei Zoran zum NWT 3.0.

    Gerissen ist allerdings noch nie eine 3.2er kette, immer nur gelängt. .

    Hier ist eine gerissen im R32.


    Und davon gibt es noch mehr.

    Die Kettenprobleme beim VR6 sind auch nicht neu sondern so alt wie der Motor ist, VAG und Kette das klappt einfach nicht.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • kickdown
    Profi
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    616
    • 20. März 2015 um 10:13
    • #25

    ich gebe dir recht, vag und kette = :whistling:


    Es liegt auch nicht nur am LL Öl, es ist halt ein Begünstiger diese Plörre. Im Endefekt ist es ein Zusammenspiel, und hängt viel von der Pflege ab.

    im 3.2 tt sind gerissene Ketten kaum bis garnicht aufgefallen, wie gesagt nur gelängt.


    im R32 ist leider schon öfter eine Kette gerissen.


    Aber die Kettenprobleme haben alle VAG Autos.. traurige Geschichte eigentlich.


    Am besten Steuerkette wechseln, wenn der Messwertblock 208 & 209 zu enorm ist, und wieder lange zeit ruhe haben.
    Eine Sichtkontrolle ist allerdings sinnvoller als nur die Blöcke auslesen, da die Senoren streuen wie nichts gutes..


    Mein 3.2er hat werte von -3 und -3 und es zeichnen sich auch leichte Geräusche der Kette ab.
    Nach einer Ölspülung wurde das Geräusch leiser. Wie mein Öl ausgesehen hat nach der Ölspülung will man nicht wissen <X Wenn es nicht besser werden sollte, werde ich meine kette wechseln. Hilft ja nichts.

    Wenn es nur bei dem Kettengeräusch bleiben sollte, könnte ich damit leben, aber nicht wenn ich dadurch nach und nach Leistungsverlust habe und immer mehr Benzin gefressen wird.

    Und selbstverständlich sind kurzstrecken zu vermeiden, das tut dem motor nichts gutes.

    • Zitieren
  • Ibonibo
    Profi
    Reaktionen
    519
    Beiträge
    1.487
    • 20. März 2015 um 10:23
    • #26

    ^Bezgl Kette war glaub ich auf Vox ein bericht drüber, und ein Sachverständiger geht da sehr hart mit VAG ins Gericht. Da wird sogar von Fehlkonstuktion geredet. Die Ketten sind unterdimensioniert, und und und....
    Die Probleme treten ja Modellübergreiffend auf sehr vielen Motoren auf... da es aber wahrscheinlich nur ein paar % aller Verkauften Motoren Probleme machen, wird sich da nix ändern, im Gegenteil, VAG will ja noch mehr sparen.... auf Kosten der Kunden....


    Ein Ol Auffang behälter tut ja genau was der Name sagt.

    es gibt 2 Varianten:
    Offen und geschlossen. Offen werden die Gase nicht mehr zurück geführt ins Kurbelgehäuse, ist aber nicht legal,
    Aber auch ein geschlossenes hilt schon, da die Gase die zurück geführt werden ja schon bedeutend weniger Oelanteil haben, ausserdem wird auch ein Wasseranteil rausgefiltert.

    es gibt viele Varianten eines Oilcatchtanks. Was komplexer aufegabaut, was er mehr Oel sammeln kann. 2 Kammer System, Baffleplate,...

    Hier mal was rauskommt beim 2.0TFSI

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Oder hier

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also ist ein bekanntes System, ist nicht neu, wurde meines Wissens auch schon mal hier in irgendeinem Thread besprochen.
    Mit nem geschlossen System holt man schon viel raus. Die ganze Pampe die im Behälter hängen bleibt kommt halt nicht mehr in den Motor.
    Kann mir vorstellen dass in Kombination mit regelmässigem Oelwechsel, es dem Motor schon sehr gut tun kann.

    +1000PS Garage: Audi S3 02 265ps - 370NM 2nd Air Intake, Cat-back supersprint, Stahlflexleitungen, Kennwood KVT725+navi, Hp complet Lanzar,Bilstein PSS9, Ganghebel S3 8P,Domstrebe unten, Haldex PP, Turborohr B&B, chip B&B /// BCNR33: min 400 PS -rollcage, Nardi LR, Link ECU...?? /// Audi TTRS 2013 (340ch)MTM Diff, Carbon Quattro, Carbon Ansaugung, Carbon Innenraum :daumenhoch:

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.866
    Beiträge
    2.981
    • 20. März 2015 um 11:14
    • #27
    Zitat von ttstefan11


    Am besten Steuerkette wechseln, wenn der Messwertblock 208 & 209 zu enorm ist, und wieder lange zeit ruhe haben.
    Eine Sichtkontrolle ist allerdings sinnvoller als nur die Blöcke auslesen, da die Senoren streuen wie nichts gutes..

    Hallo,
    das hilft nicht viel, man beseitigt durch den Wechsel der Kette ja nicht die Ursache.
    Die meisten scheuen ja die Kosten, und wechseln nur die Kette.

    Wenn dann muss man von Spanner über die Versteller bis zur Ölpumpe alles Prüfen und wechseln.
    Das kostet dann mal leicht 4000,- bis 5000,- davor schrecken die meisten zurück.
    Oft ist die Ölpumpe die Ursache und die wird nicht gewechselt, wie lange die neue Kette dann hält kann man sich vorstellen.

    Siehe eine Ölpumpe so aus, dann ist das die eigentliche Ursache für die Probleme.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • kickdown
    Profi
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    616
    • 20. März 2015 um 11:22
    • #28

    Ok, das hätte ich dazuschreiben sollen mit Ölpumpe etc.
    Aber das gehört für mich zu einem ordentlichem Kettenwechsel dazu. Genauso die NW Versteller, Kettenspanner, Laufschienen etc. In Vielen Fällen ist die Ölpumpe ein Problem gewesen, da gebe ich dir recht.
    Bei Audi bist schnell 5.000 Euro los, in einer freien nichtmal die Hälfte, aber das ist immer so eine Sache ob ich da "irgendwen" dran lassen würde. Eher nicht.

    Auto Brugger soll diesbezüglich gute Arbeit leisten, und hat schon etliche 3.2er wieder fit gemacht, mit top werten von 0 0 oder -1 0 etc.
    Also wie neu. Soll keine werbung sein, habe mich wegen der Sache aus ausgiebig erkundigt, und bin immer wieder auf Brugger gestoßen.
    Preislich nehmen die 2.200 euro rum. Dann würde ich aber auch gleich Ausrücklager, Schwungscheibe etc. neu machen wenn der Block schon auf ist.

    Laut Zoran ist die Ursache ein Systemfehler, der "gestoppt" werden kann, sprich es ist laut Zoran möglich den Zustand der Kette "einzufrieren" und eine weitere Längung einzugrenzen.


    Mal schauen, wenn die Werte von -3 und -3 schlechter werden, wird die Kette etc neu gemacht, sonst bleibt es so und wird regelmäßig Bedi-gereinigt bzw mit Ölschlammentferner bearbeitet.
    Aber das ist ein leidiges Thema, was man so nicht abschließen kann.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.866
    Beiträge
    2.981
    • 20. März 2015 um 11:33
    • #29
    Zitat

    Laut Zoran ist die Ursache ein Systemfehler, der "gestoppt" werden kann, sprich es ist laut Zoran möglich den Zustand der Kette "einzufrieren" und eine weitere Längung einzugrenzen.

    Hallo,
    das halte ich für großen Quatsch und Bauerfängerei.

    Es liegt immer ein Hardware Problem vor und das kann man mit keiner Software beheben oder einfrieren.
    Man braucht nur in die Foren schauen wo die älteren VR6 laufen die haben überhaupt keine Nockenwellenverstellung aber die gleichen Probleme.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Pushead
    Meister
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.868
    • 20. März 2015 um 15:16
    • #30

    Da hatte ich ja mit meinem R32 richtig Glück was die Kette betraf - 8 Jahre und 225000 km gefahren...

    Dafür hatte ich wohl alle anderen Probleme an dem Wagen, die es bei VAG so gibt (unzählige Male Xenon defekt, Seitenscheiben unzählige Male in der Tür verschwunden, Zündspulen, Diff......)

    Gruß Rainer
    ------------------------------
    :rock: Audi TT RS plus Coupe, suzukagrau, Winterräder 19" Rotor schwarz rot / Sommerräder 19" OZ Ultra HLT graphit, Handschalter, B16+H&R Stabis, Fat Boy Jimmy, Audi Ceramic

    :/ Audi TT RS (8S) Coupe, suzukagrau, R8 Keramik VA, Brembo gelocht HA, KW V3, Sommerräder 19" OZ Ultra HLT schwarz glanz

    • Zitieren
  • kickdown
    Profi
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    616
    • 20. März 2015 um 16:13
    • #31

    schenke dem auch keinen glauben, das der IST-Zustand eingefroren werden kann, das wäre ja auch zu schön...
    Und der Zoran verdient damit tausende Euro, weil jeder zu ihm fährt. :bravo :bravo

    • Zitieren
  • MetalMan1000
    Profi
    Reaktionen
    84
    Beiträge
    585
    • 20. März 2015 um 16:44
    • #32

    Es einzieht sich auch meiner Logik wie man einen mechanischen/materiellen Verschleiß (hier durch die kettenlängung) mit einer digitalen Komponente (Software) verhindern will.

    Wer später bremst ist länger schnell !!!! :juhu :juhu :juhu

    • Zitieren
  • kickdown
    Profi
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    616
    • 20. März 2015 um 16:49
    • #33

    ja, schon komisch, er sagte, es gibt softwaremäßig auch einen mächtigen patzer der die längung nur begünstigt..
    was da nun dran ist, weiß ich nicht..

    Nennt sich bei Ihm NWT 3.0

    Naja, möchte nicht abschweifen.

    • Zitieren
  • ingolaner
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    99
    • 21. März 2015 um 00:48
    • #34

    Mobil NewLife 0W40 und Festintervall, erfüllt VW Norm lt. Vorschrift von Audi!

    • Zitieren
  • Xabien
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    103
    • 21. März 2015 um 08:16
    • #35

    Oh je das Angsttehma bei diesem Motor. Habe auch lange überlegt mir wirklich einen 3.2er zu holen weil ich genau deswegen Sorge hatte.

    Meine Werte sind 0 / -2 und auch nichts zu hören.

    Muss mich aber jetzt auch mal schlau machen was ich da für ein Öl rein machen muss etc, soll ja nicht so enden wie hier der Motor :thumbdown:

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 21. März 2015 um 08:35
    • #36

    Man muss aber auch sagen das kein Hersteller das mit der Kette im Griff hat auch wenns bei VAG besonders schlimm ist

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • kickdown
    Profi
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    616
    • 21. März 2015 um 08:46
    • #37
    Zitat von Xabien

    Oh je das Angsttehma bei diesem Motor. Habe auch lange überlegt mir wirklich einen 3.2er zu holen weil ich genau deswegen Sorge hatte.

    Meine Werte sind 0 / -2 und auch nichts zu hören.

    Muss mich aber jetzt auch mal schlau machen was ich da für ein Öl rein machen muss etc, soll ja nicht so enden wie hier der Motor :thumbdown:


    ADDINOL 5W40 Superlight :dafür


    Um den Motor so hinzubekommen wie oben, musst du schon 120.000km ohne Ölwechsel fahren, dies war dort nämlich der fall. 120.000 km ca. ohne service. :facepalm

    • Zitieren
  • Xabien
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    103
    • 22. März 2015 um 09:35
    • #38

    Grad mal danach gesucht und wird wohl dann das ADDINOL 5W40 Superlight 0540 werden. :GBeitrag

    • Zitieren
  • AlderJogi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    247
    Beiträge
    262
    Bilder
    6
    • 22. März 2015 um 09:58
    • #39

    Welcher Vollpfosten fährt seinen TT mehr als 120000 km ohne Service oder Ölwechsel? ;(
    Mich würde noch interessieren wie die Karre sonst ausschaut, so lackmässig und Innenraum.....man kann sich das glaube ich leicht ausmalen :ohmann:

    Das Leben ist zu kurz um mit miesen Autos zu fahren!8)

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Fragen und Antworten zum Chiptuning - FAQ

    • admin
    • 16. Oktober 2016 um 18:05
    • HPerformance News
  • Schwieriger Verkauf meines TT RS

    • zeitgeist
    • 19. Mai 2017 um 11:02
    • Allgemeines

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™