Vorstellung und Frage zu Geräuschen an der Bremsanlage

  • Hallo, mein Name ist Ralph und ich habe mir vor kurzem einen Audi TTRS Roadster Baujahr 2012 gekauft.

    Ich hatte vorher einen Audi TT Roadster 2.0 TFSI mit 200 PS und wollte mal was schnelleres fahren :)

    Bin sehr zufrieden mit der Beschleunigung und auch mit der Endgeschwindigkeit, diese ist bei 280 Km/h, da er freigeschaltet ist.

    Habe bisher wegen dem Verkehr nur 270 Km/h erreichen können und jetzt zum Problem. Wenn ich bei hoher Geschwindigkeit

    stärker bremsen muss, macht die Bremsanlage nicht gerade schöne Geräusche, dies tritt aber nur bei hohen Geschwindigkeiten auf.

    Laut Vorbesitzer sind die Scheiben vor ca. 6 Monaten getauscht wurden ( original Audi RS Scheiben ). Dann dürften die doch nicht

    solche Geräusche von sich geben oder ?:rolleyes:

    Liebe Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hi und Willkommen Ralph :)


    ja das leidige Thema Bremsen im RS gibt auch hier im Forum unzähliche Beiträge dazu. Musst nur oben Rechts in der Suche mal bissl eingeben. Dann wirst du recht schnell fündig.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex


    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich


    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Offizieller Beitrag

    Dann muss ich mal sehen was ich da am besten mache.

    Aber vielen Dank für die schnellen Antworten.

    da wirst du nicht viel machen können. Wenn alles in Ordnung ist dürften da keine "Geräusche" kommen.

    Vielleicht sind deine Scheiben verzogen oder was stimmt nicht mit den Klötzen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex


    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich


    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

  • Teures Auto, teure Teile. Kauf dir einen Porsche zahlst du gleich am Anfang mehr und ob der keine Probleme macht, na ja. Es gibt ausreichend viele, die mit der Bremse keine Probleme haben. Kommt anscheinend auf die Fahrweise an. Ich werde meine Bremse umbauen (TTS) und ja kostet Geld. Ist halt Hobby and it feels good.

    Ich verstehe auch das Gejammer nicht, wenn du wenig für den Unterhalt deines Autos zahlen willst, Kauf dir ein entsprechendes Fahrzeug. Die hochgezüchteten Autos sind halt Sensiebelchen.?

  • Sorry, DG TTS, das mag alles so stimmen (in der Tat wünsche ich mir, mich damals für den Cayman entschieden zu haben). Aber "es gibt ausreichend viele, die mit der Bremse keine Probleme haben" und "kommt anscheinend auf die Fahrweise an" scheint die Verantwortung für die Probleme auf den Fahrer verlagern zu wollen.

    Das verfälscht m. M. n. die realen Verhältnisse, denn Probleme mit den Bremsen, insbesondere beim FV/8S sind seit Jahren fester Bestandteil der Audi Historie.

    Jetzt muss ich noch mal in die "ich"-Perspektive wechseln, obwohl dies nicht mein Thread ist, sorry:

    Da ich meine Felgen (den ganzen Wagen) jeden Samstag gründlich wasche, schaue ich mir meine Bremsen zwangsläufig jede Woche einmal an. Ich kann deshalb genau sagen, wie die Hotspots bei mir entstanden sind: es war eine längere Autobahnfahrt mit teils hohen Geschwindigkeiten aber ohne scharfes Bremsen (fahre sehr vorausschauend, schon aus Angst vor Steinschlag), geschweige denn, eine Vollbremsung.

    Kein Kurvenräubern auf einer Landstraße, keine Passabfahrt in den Alpen, keine Dauerbelastung der Bremsen. Trotzdem sind sie hinüber.

    Das kann, in aller Bescheidenheit, nicht dem Fahrer angelastet werden, das ist ein Konstruktionsfehler (mangelhafte Kühlluftzufuhr), und zwar ein gefährlicher.

  • Wie die Hotspots entstehen könnt ihr in der Animation von TTEifel sehen, die er in irgendeinem Beitrag verlinkt hat, vor Kurzem. Da ich schon einige Fahrzeugbremsen für die Straße entwickelt und zugelassen habe - mit dem TÜV Nord in Essen - kenne ich zur Genüge diese Bilder. Diese sehe ich noch nicht als kritisch an. Kritisch sind beginnende Risse. Diese gehen bei Einteiligen Bremsscheiben im Übergang Topf zur Scheibe los oder bei Störkonturen in der Scheibe, z.B. Löcher. Die maximalen Zyklen für die eine Bremse ausgelegt werden liegen bei 10 in einem definierten Kollektiv. Nach diesen Zyklen darf die Bremse nicht durchgerissen sein. Audi hat die Scheiben für den RS schon vom Topf entkoppelt, also richtig entwickelt. Wie die Geometrie der Innenbelüftung konstruiert ist liegt in der Philosophie der Entwickler. Die besten Erfahrungen die ich gemacht habe sind versetzte Pastillen, war auch immer bei Daimler der Fall. Audi hat - so habe ich gelesen - Turbinen. Diese sollen aber nicht als links und rechts Turbine ausgelegt sein, also anscheinend nicht so optimal. Dann gibt es noch die Werkstoffdiskussionen und Philosophien, beste Erfahrungen habe ich mit GG25 hochgekohlt und feinkörnigem Gefüge erzielt.

    Wie eine optimale Kühlung einer Bremse ausgeführt wird, ist hier auch schon diskutiert.

    Ihr habt recht wenn bei einigen die Bremsen blau anlaufen sieht das nicht schön aus.

    Und folgende Physik gilt auch: Wkin=1/2 x m x v x v , also die Energie beim Bremsen ist maßgeblich von der Geschwindigkeit abhängig. Gut, der Reibwert geht auch noch ein. ?

    So, jetzt genug Off Topic, ich habe keine Probleme mit meinen TTS Bremsen nach 21900km. Vorne und hinten keine Hotspots, Vorne 1mm Verschleiß.

    Wenn eine Bremse absonderliche Geräusche macht, deutet dies ggfs. auf einen Defekt oder fehlerhafte Montage hin.

  • Wow, danke für den umfangreichen Input! Wusste nicht, dass Du sozusagen "vom Fach" bist.

    D. h., ich muss meine vorderen Scheiben wegen der Hot Spots nicht tauschen, die Bremsleistung ist unbeinträchtigt?

    Denn das wäre ein Schande, der "normale" Verschleiß ist, wie bei Dir, an Bremsen und Scheiben erst gering.

    Und wenn Du schon sagst, kein Grund zu tauschen, kann ich mir die 60km zu meinem Händler zwecks Reklamation gleich sparen.

  • Versuchen kannst du es, wenn er kulant ist tauscht er. Bei Ford haben die die z.B. Mit diesem DAF Antrieb im Ich glaube Fiesta immer auf Kulanz getauscht. Die Karre hat auch immergebremst, der Antrieb wurde wieder eingestampft. Du musst schauen, ob in den Hot Spots schon Risse erkennbar sind. Den Temperatureintrag kannst du an der Anlassfarbe erkennen. Google mal, ich denke die Scheiben sind aus Grauguss, kein Stahl.

  • Hier mal Hotspots aus einem Bremsentest einer Doppelscheibenbremse mit 4 Reibbelägen, Bremslastfall 3000 U/min, 600kW für eine Heavy Duty Anwendung (Notbremsfall)

  • So eine Homologation beim TÜV kostet 50k. Die eigene Entwicklung viele 100k. Dann noch Leichtbau/Gewichtsreduzierung, Funktionsmuster, Prototypen, Nullserie, Fahrzeugversuche, Freigängigkeit und Zielkosten für die Serie. Die in den Bildern gezeigte Bremse hatte Zielkosten von 8k, in der Serie kostet sie jetzt 15k ?