1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Allgemeines > Neuigkeiten
  4. News

Wie macht man sein Fahrzeug winterfest?

  • Audi Blog
  • 22. November 2018 um 19:08
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 13. November 2021 um 14:44
    • #41

    Weil der Reifen tzd längere Zeit auf einer Stelle steht und man damit die reifenwandung entlastet

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • PikAss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    194
    Bilder
    17
    • 15. November 2021 um 12:59
    • #42

    Wozu ist dieses Reifenbett (Unterlage) dann gut wenn ich dort den Luftdruck auch erhöhen sollte.

    Ich lasse meinen immer einfach so rum stehen, aber da das Wohnzimmer von meinem TT eigentlich die Garage ist, fahre ich ihn auch im Winter mal raus und wieder rein z.B. beim Reifenwechsel der anderen Autos und noch 1-2 mal wird im Winter kurz bewegt.

    Das geht auch mit nem Saisonkennzeichen ;--)

    VCDS (Original) vorhanden, bei Fragen einfach melden!

    Aktuelle Fahrzeuge:

    Audi A4 B8 Avant 2.0 TDI 143PS

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS

    Fahrzeughistorie:

    Golf II GT 1,8l 90PS - Tod

    Seat Toledo 1M 1.9 TDI 110PS - Tod

    Seat Leon 1M 1,6l 105PS - verkauft

    Seat Leon 1M 2,8l V6 204 PS - verkauft

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS - verkauft

    Audi A4 B6 Avant 1,9 TDI 130PS - verkauft

    Seat Ibiza 6J 1,4l 85PS - verkauft

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 15. November 2021 um 13:44
    • #43

    Garnicht. Mein Käfer hat nicht mal übermäßig viel erhöhten Luftdruck.

    Es geht hat darum Standplatten und Verformung des Reifens zu vermeiden.

    Mehr auch nicht. Wenn man "Standräder" hat oder die Reifen eh durch sind ists egal. Genauso ist es relativ unproblematisch wenn man abundzu mal fährt.

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Martin.S
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    220
    Bilder
    7
    • 15. November 2021 um 14:28
    • #44

    das Thema ‚Winterfest machen‘ ist für mich komplett neu. Ich habe es wie folgt gehandhabt, ordentlich gewaschen, der Tank ist viertel voll, die Garage befindet sich im Haus und da steht der nun trocken drin. Die Samthaube, welche ich gekauft habe, liegt verpackt im Keller. Mal schauen wie es dann im März aussieht.

    • Zitieren
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 15. November 2021 um 19:14
    • #45
    Zitat von R8PTOR

    ...Standplatten und Verformung des Reifens zu vermeiden...

    Bei den heutigen Reifen gibt es das nicht mehr. Das war mal einst ehedem bei Diagonalreifen.

    Ausser der Koffer steht drei Jahre unbewegt auf der Stelle.

    • Zitieren
  • Speedsizer
    Profi
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    941
    Bilder
    14
    • 15. November 2021 um 20:05
    • #46
    Zitat von _Juergen_

    Bei den heutigen Reifen gibt es das nicht mehr. Das war mal einst ehedem bei Diagonalreifen.

    Ausser der Koffer steht drei Jahre unbewegt auf der Stelle.

    Dann habe ich wohl meine Reifenbetten umsonst gekauft <X

    • Zitieren
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 15. November 2021 um 20:20
    • #47
    Zitat von Speedsizer

    Dann habe ich wohl meine Reifenbetten umsonst gekauft <X

    Jep. Wenn überhaupt, stell das Auto auf vier Böcke. Dann musste Dir auch keinen Kopf mehr machen. :thumbup:

    • Zitieren
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 15. November 2021 um 20:29
    • #48
    Zitat von Speedsizer

    Dann habe ich wohl meine Reifenbetten umsonst gekauft <X

    Diese "Reifenbetten" sind eh eine Verarsche. Vier Unterstellböcke bekommt man im Netz für ganz kleines Geld.

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 15. November 2021 um 21:05
    • Offizieller Beitrag
    • #49

    Was für Böcke meinst du? Man soll die Dämpfer und alles aber nicht entlasten

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TekToniiik
    Profi
    Reaktionen
    1.198
    Beiträge
    891
    Bilder
    36
    • 15. November 2021 um 23:30
    • #50
    Zitat von _Juergen_

    Bei den heutigen Reifen gibt es das nicht mehr. Das war mal einst ehedem bei Diagonalreifen.

    Ausser der Koffer steht drei Jahre unbewegt auf der Stelle.

    Ich hatte nach 5 Monaten Standzeit über den Winter eine Verformung im Reifen welche ich noch nach ca. 30km Fahrt bemerkt hatte im Form von einer Vibration. Der Grund warum ich z.b den Reifendruck zusätzlich erhöhe und den TT dann noch auf die Tireplate stelle hat folgenden Grund:

    Sollte ich mir einen Nagel oder sonstige Beschädigung geholt haben bin ich gezwungen den Reifendruck vor dem Winterschlaf zu überprüfen und viel Wichtiger nach dem Winterschlaf. Außerdem habe ich dann alles getan um nochmal sowas wie ein "Standplatten" zu verhindern. Bei einem Bekannten der seinen Porsche in der Halle stehen hat, hatte ein Reifen 0,4 bar weniger als alle anderen, der Nagel wurde schnell gefunden. Ob man jetzt die teuren Tireplate nimmt oder einfach Styroporplatten, muss natürlich jeder für sich Entscheiden. Bei einem Reifen der auch 280kmh aushalten muss gehe ich kein Risiko ein.

    2024-XXXX

    Audi R8 4s

    2019-2024

    sold Audi TT RS 8s 2016 Performance Parts

    2017-2019

    sold Audi TT 8s ABT Komplettumbau

    • Zitieren
  • Martin.S
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    220
    Bilder
    7
    • 16. November 2021 um 00:19
    • #51

    Das Risiko mit den Reifen und der viermonatigen Standzeit gehe ich mal ein. Zumal der Wagen ja auch während dieser Pause ab und an aus der Garage kommt.

    • Zitieren
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 16. November 2021 um 13:14
    • #52
    Zitat von Oliver1991

    Man soll die Dämpfer und alles aber nicht entlasten

    Warum? :/

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 16. November 2021 um 14:16
    • #53

    Wer weiß, dass sein Gefährt längere Zeit nicht bewegt wird, der kann einem Standplatten vorbeugen. Fahrer von Oldtimern, Cabrios und Motorrädern, die nur im Sommer gefahren werden oder Wohnmobil- bzw. Anhänger-Besitzer sollten sich also darüber Gedanken machen. Die womöglich simpelste Maßnahme ist, während der Standzeit einfach alte Reifen aufzuziehen, um die es im Falle eines Platten nicht allzu schade ist. Es bietet sich außerdem an, vor dem Abstellen des Wagens den Luftdruck der Reifen ein wenig zu erhöhen. Wer die Zeit dazu hat, kann dafür sorgen, dass sich der Reifen und also das Fahrzeug regelmäßig bewegt. Dazu reicht schon eine kleine Lageveränderung, damit sich der Druck auf eine andere Reifenstelle konzentriert. Den Wagen oder das Motorrad aufzubocken ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits werden die Reifen und auch die Stoßdämpfer durch den fehlenden Kontakt zum Boden entlastet. Andererseits entstehen Zugkräfte an der Radaufhängung, eine eher unübliche Belastung, die zu Schäden führen kann. Wichtig ist beim Aufbocken auf jeden Fall ein ebener Untergrund, sonst können die Stützen wegrutschen. Es gibt außerdem diverse Varianten von Unterlagen für die Reifen. Luft-Reifenkissen sind mit Luft gefüllt. Sie werden im unaufgepumpten Zustand vor die Räder gelegt, dann wird der Wagen darauf geschoben und die Kissen aufgepumpt. Vor dem Aufpumpen sollte darauf geachtet werden, dass sich unter dem Kissen keine spitzen Gegenstände befinden. Eventuell muss noch eine zusätzliche Unterlage ausgelegt werden. Außerdem muss während der Standzeit der Luftdruck regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden. Das gilt besonders, wenn das Kissen größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Andere Reifenkissen, auch Reifenschoner oder Reifenschuhe genannt, bestehen aus einer Schaumstoffmischung. Die Wirkweise ist in allen Fällen dieselbe. Die Kissen sorgen dafür, dass die Reifen trotz der Belastung unten keine flachen Stellen haben. So können sie sich nicht verformen. Die Kissen sind allerdings recht preisintensiv. Der Höhenausgleich, den so ein Kissen liefert, ist außerdem je nach Produkt beschränkt. Es kann also sein, das Reifen mit hoher Flanke trotz Reifenkissen auf dem Boden aufliegen.

    https://www.reifen.de/forschung-und-…en-standplatten

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 16. November 2021 um 15:13
    • #54

    Man kann die Unterstellböcke auch so platzieren, dass Fahrwerk/Dämpfer weiterhin belastet werden, die Räder aber trotzdem vom Boden weg sind.

    • Zitieren
  • Martin.S
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    220
    Bilder
    7
    • 16. November 2021 um 15:28
    • #55

    Besten Dank für die ausführlichen Berichte zu dem Thema Reifen. Somit werde ich also ab und an in die Garage gehen und den Wagen etwas hin und herrollen. Die Handbremse ist eh nicht angezogen und ein Gang ist auch nicht eingelegt.

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 16. November 2021 um 17:00
    • Offizieller Beitrag
    • #56
    Zitat von _Juergen_

    Warum? :/

    Weil ein Stoßdämpfer immer in Ruhelage über eine gewisse Zeit sein soll und das ist nun mal belastet. Genauso die Gummibuchsen und Koppelstangen.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 16. November 2021 um 17:11
    • #57
    Zitat von Oliver1991

    Weil ein Stoßdämpfer immer in Ruhelage über eine gewisse Zeit sein soll und das ist nun mal belastet. Genauso die Gummibuchsen und Koppelstangen.

    Dann siehe meinen Post #54

    • Zitieren
  • PikAss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    194
    Bilder
    17
    • 18. November 2021 um 09:01
    • #58
    Zitat von Martin.S

    das Thema ‚Winterfest machen‘ ist für mich komplett neu. Ich habe es wie folgt gehandhabt, ordentlich gewaschen, der Tank ist viertel voll, die Garage befindet sich im Haus und da steht der nun trocken drin. Die Samthaube, welche ich gekauft habe, liegt verpackt im Keller. Mal schauen wie es dann im März aussieht.

    Habe mir auch mal so eine Haube gekauft, ist jetzt der 2te Winter wo die nicht zum Einsatz kommt.

    Mein TT steht auch in der Garage.

    VCDS (Original) vorhanden, bei Fragen einfach melden!

    Aktuelle Fahrzeuge:

    Audi A4 B8 Avant 2.0 TDI 143PS

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS

    Fahrzeughistorie:

    Golf II GT 1,8l 90PS - Tod

    Seat Toledo 1M 1.9 TDI 110PS - Tod

    Seat Leon 1M 1,6l 105PS - verkauft

    Seat Leon 1M 2,8l V6 204 PS - verkauft

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS - verkauft

    Audi A4 B6 Avant 1,9 TDI 130PS - verkauft

    Seat Ibiza 6J 1,4l 85PS - verkauft

    • Zitieren
  • Martin.S
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    220
    Bilder
    7
    • 18. November 2021 um 12:52
    • #59

    Da ich auf meinen geländegängigen Alltagswagen nicht verzichten kann, überlege ich noch ernsthaft mir einen Drittwagen anzuschaffen. Ein TT 8N als Coupé mit Quattroantrieb wäre eine schöne Sache. Saisonkennzeichen dann von 11-03. Dann kann ich auch mal darüber nachdenken wie man sein Fahrzeug sommerfest machen kann.

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™