1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Hinterachsgetriebe und Winkelgetriebe Ölwechsel

    • TTS 8J
  • JabaJaba
  • 17. September 2019 um 23:03
1. offizieller Beitrag
  • JabaJaba
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    36
    • 17. September 2019 um 23:03
    • #1

    Moiin,

    mal ne Frage zum Thema Ölwechsel am Hinterachs- und Winkelgetriebe.

    Mein Ölberater bei Motul spuckt einmal das Motul Gear 300 75W90 und das Gear 300 LS 75W90 aus. Ich würde jetzt die Tage das Gear300 75W90 einfüllen, wollte aber nochmal ganz sicher gehen. Gehe davon aus dass wir beim TTS 8J kein Differrential mit Limited Slip verbaut haben. Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen.

    Diese Schrauben habe ich auch bestellt:

    Schaltgetriebe Motul DCTF : 2x N 100 371 05

    Winkelgetriebe Motul Gear 300 75W90: 2x N 902 818 02

    Hinterachsgetriebe Motul Gear 300 75W90: 2x 02M 409 057

    Im Reparaturleitfaden steht leider kein Wert für das Drehmoment an der Ablassschraube Hinterachsgetriebe. Kann ich das identische Drehmoment ansetzen wie bei der Einfüllschraube, da identisch?

    Vielen Dank

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.125
    Beiträge
    4.764
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 18. September 2019 um 09:20
    • #2

    Ich habe die ganzen Öle beim 8J auch schon mal gewechselt. Die Öle für Haldex und Winkelgetriebe sind unterschiedlich. Und dürfen keinesfalls vertauscht werden. Ich würde hier nur das original Audi Öl mit entsprechender Teilenummer einfüllen. Es gibt auch unterschiedliche Getriebe mit unterschiedlichen Teilenummern. Weiß jetzt nicht mehr, bei welchem. Dort ist das Öl auch unterschiedlich. Da wäre ich sehr vorsichtig. Achsöl muss normalerweise nicht gewechselt werden.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • JabaJaba
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    36
    • 18. September 2019 um 10:18
    • #3

    Nach 2003 sollte das G052527A2 verwendet werden, wenn ich das so richtig deute, anhand der Definition der Getriebenummern im Reparaturleitfaden.

    Das Motul DCTF habe ich bereits vor zwei Jahren eingefüllt und funktioniert bisher sehr gut. Sind beides wohl 75W ÖLE...

    Qieso sollte Achsöl nicht gewechselt werden?

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 18. September 2019 um 10:49
    • #4
    Zitat von JabaJaba

    Qieso sollte Achsöl nicht gewechselt werden?

    Weil das normal eine Lebendauerfüllung ist.

    Das heißt man braucht das bei keiner Zeit oder Kilometereinheit wechseln.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • JabaJaba
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    36
    • 18. September 2019 um 10:56
    • #5

    Ja das stimmt. Aber auch das Schaltgetriebeöl, Öl fürs Winkelgetriebe und der Haldex Filter sollten nicht getauscht werden. Wollte das Getriebeöl alle ca. 50000KM tauschen und den Rest alle 100000KM.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 18. September 2019 um 11:02
    • #6
    Zitat von JabaJaba

    Nach 2003 sollte das G052527A2 verwendet werden, wenn ich das so richtig deute, anhand der Definition der Getriebenummern im Reparaturleitfaden.

    Da würde ich noch mal in den neusten Ersatzteilkatalog schauen.

    Die Angabe nach 2003 ist etwas undifferenziert.

    So steht z.B. für die Haldex

    JZX,JJN,JUY,KJU G 055 175 A2 650 ml

    KMC,KMD G 055 175 A2 720 ml

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 18. September 2019 um 11:08
    • #7
    Zitat von JabaJaba

    Wollte das Getriebeöl alle ca. 50000KM tauschen und den Rest alle 100000KM.

    Kann man machen wenn man zu viel Geld hat.

    Nötig ist es nicht ich habe in keinem Autoleben das Getriebeöl getauscht außer bei DSG wo es vorgeschrieben ist. Man muss sich immer mal vor Augen halten, dass die Mehrzahl der Fahrzeuge einfach zur Inspektion abgegeben werden. Und da haut das auch beim Zweit und Drittbesitzer noch hin.

    Die bleiben auch nicht haufenweise mit Getriebeschäden liegen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • JabaJaba
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    36
    • 18. September 2019 um 12:13
    • #8

    Ja bin da ganz bei dir. Glaube dass ein Schaltgetriebe in der Regel ein Autoleben halten sollte. Hatte nur mal einen Getriebeschaden am Schaltgetriebe Golf3 vor langer Zeit und hab mir daher den Wechsel angewöhnt. Da das Öl auch nur ca. 30€ kostet und in Relation zum Getriebe somit nur einen Bruchteil der Kosten verursacht, ist es mir den Betrag wert. Nur will ich es wenn dann auch ordentlich machen. Hab mir jetzt auch die Ravenol Fluid Syringe bestellt und hoffe es geht damit leichter von Hand.

    Ja die letzte Ziffer am Getriebe zeigt das Jahr der Fertigung... aber kann es auch 2013 bedeuten?

    Da bin ich überfragt...

    Auf jedenfall G052171A2 bis G 28 10 3 und ab G 28 10 3 das G052527A2 laut meinen Daten..

    Sind laut meiner Recherche beides 75W Öle, daher nehme ich das DCTF.


    Hast du Infos zu den ursprünglichen Fragen TT-Eifel?

    TTS 8J Differential mit Limited Slip? Und Ablassschraubendrehmoment…?

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 18. September 2019 um 12:49
    • #9
    Zitat von JabaJaba

    Hast du Infos zu den ursprünglichen Fragen TT-Eifel?

    TTS 8J Differential mit Limited Slip? Und Ablassschraubendrehmoment…?

    Wenn man solche Fragen stellt dann sollte man immer MJ, MKB, und GKB angeben sonst kann man nicht richtig antworten.

    Ich habe mal die Daten von meinem TTS genommen.

    MJ 2013

    MKB = CDLB

    GKB = PBU

    Haldex

    Ablassschraube 30 Nm

    Öleinfüllschraube 15 Nm

    Achsantrieb

    Öleinfüllschraube M 20 x 1= 40 Nm

    Öleinfüllschraube M 10 x 1 = 15 Nm

    Für Ablassschraube habe ich auch kein Drehmoment weil ja ein Wechsel nicht vorgesehen ist gibt es vom Hersteller auch keins.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • JabaJaba
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    36
    • 18. September 2019 um 13:53
    • #10

    Moiin,

    sorry... Produktionsdatum 09.01.2012 MKB:CDLB GKB:KZV HSN8307 TSNAAV

    Laut Teilekatalog habe ich 2xM20x1,5 am Hinterachsgetriebe und es sind 15NM für die Einfüllschraube. Die Werte 40NM und 15NM sind vom Achsantrieb 02D 0AV mit Haldex GenII.

    Wir sollten 0BR und 0BY haben...

    Hoffe mal dass Einfüll- und Ablassschraube identisch sind und würde dann das identische Drehmoment nehmen.

    Sperrdifferrential (Limited Slip)?

    • Zitieren
  • JabaJaba
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    36
    • 20. September 2019 um 15:27
    • #11

    Habe mich nun für das ÖL ohne LS Zusätze entschieden..


    Vielen Dank für euren Support

    • Zitieren
  • Xsnakey
    Schüler
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    90
    Bilder
    1
    • 1. März 2020 um 20:51
    • #12

    also in Punkto Drehmoment der Einfüll und Ablassschraube.... der jenige der für sowas einen Drehmoment Schlüssel braucht, weil die Schraube sonst zu locker ist oder gar abreißt oder das Innengewinde des Alugehäuses tötet, der sollte sein Auto besser in die Werkstatt geben:rolleyes:. mal ehrlich, neue Dichtung oder Schraube mit Dichtung nehmen und dann mit Gefühl anziehen. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, das in der V.A.G Werkstatt alles mit Drehmomentschlüssel angezogen wird, außer da wo es sinnvoll und von Nöten ist. Also mach dir kein Kopf und zieh die Schrauben an 8o:thumbup::!:

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 1. März 2020 um 21:05
    • #13

    Ich weiß ja nicht in welche VAG Werkstatt du fährst.

    Ich habe schon bei verschiedenen Audi und VW Läden daneben gestanden.

    Da würde die Ablass und Einfüllschraube immer durch eine neue ersetzt und auch mit einem Drehmoment festgezogen.

    Das zumindest in den letzten 20 Jahren TT fahren so.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • NuKorny
    Schüler
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    125
    • 2. März 2020 um 13:32
    • #14

    Wenn man daneben steht, dann wird es auch gemacht. Ich habe bei VAG gelernt und ich XSnakey da (leider) nur bestätigen :D

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 2. März 2020 um 14:26
    • #15

    Solche Pfuscher mag es geben.

    Als Meister würde ich denen in dem Arsch treten und einen 1000 gr Hammer hinterher werfen.

    Solch ein Pfusch ist aber kein Grund selbst zu pfuschen wenn man es selbst macht.

    Ich habe auch schon Werkzeug im Motorraum gefunden aber das ist einfach Pfusch und das nehmen ich auch nicht hin.

    Das lag nach einem Zahnriemen Wechsel im Motorraum, die Schleifspuren sind vom Lüfterrad.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • NuKorny
    Schüler
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    125
    • 2. März 2020 um 14:33
    • #16

    Ich bin aber auch der Meinung, dass es Dinge gibt wo es einfach nicht notwendig ist. Ich habe Jahrelang als Schrauber bei Audi gearbeitet, für viele Dinge hat man ein Gefühl und man kann es auch ohne schlechtes Gewissen machen. Eine Ablassschraube ist schließlich keine Rad- oder ZyKo-Schraube ..

    So Werkzeug im Motorraum vergessen usw finde ich da Tatsächlich deutlich schlimmer. Der Arbeitsplatz muss sauber sein und die Werkzeugkiste voll :).

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.125
    Beiträge
    4.764
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 2. März 2020 um 20:06
    • #17
    Zitat von TT-Eifel

    Ich habe auch schon Werkzeug im Motorraum gefunden aber das ist einfach Pfusch und das nehmen ich auch nicht hin.

    Passiert aber. Habe selbst letztes eine 1/2 Zoll Knarre im Wasserkasten vom A1 liegen lassen. Beim Zündkerzenwechel. Gemerkt habe ich es erst nach über 200 km Fahrt am nächsten Tag, als ich das Werkzeug aufräumen wollte. Knarre weg. || Das passiert, weil ich zum Anziehen der Zündkerzen dann einen Drehmomentschlüssel verwendet habe. :)


    Ich bin da auch eher skeptisch, das in einer Werkstatt für Ölablassschrauben und Ölfilter ein Drehmomentschlüssel verwendet wird. :/

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 2. März 2020 um 20:11
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    Also mein Kollege in seiner eigenen Werkstatt verwendet dafür immer einen Drehmoment Schlüssel, weil sich das so gehört. Auch wenn er wie er es immer sagt eine Hinterhofwerkstatt ist.

    Dort geht es gesitteter ab als in manch anderer großer Autowerkstatt

    @ my TTRS story

    • Zitieren
  • Xsnakey
    Schüler
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    90
    Bilder
    1
    • 2. März 2020 um 22:59
    • #19

    wie gesagt, ich habe schon Dutzende ölablassschrauben und hunderte Zündkerzen fest gedreht und all dies ohne Drehmomentschlüssel. Wie gesagt das sind keine tragende Konstruktionen, hier muss es lediglich dicht sein. Fragt mal eure Väter oder Grossväter nach Drehmomentschlüssrl, die werden euch antworten ....das hab ich im Handgelenk;). Gut zugegeben das waren die Zeiten von VW Käfer und Opel Admiral..... heut zu Tage muss man schon was präziser Arbeiten. Aber wie gesagt, man muss nicht päpstlicher sein wie der Papst bei so banalen Dingen. Wie schon von euch erwähnt, vergessenes Werkzeug im Motorraum ist deutlich schlimmer. ;)

    • Zitieren
  • Xsnakey
    Schüler
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    90
    Bilder
    1
    • 2. März 2020 um 23:12
    • #20

    im übrigen Hinterhof Werkstätten sind nicht grundsätzlich schlechter, im Gegenteil, oft sind die persönlicher und geben sich mehr Mühe bei kniffligen Problemen. Manchmal hapert es eben nur an Spezialwerkzeugen oder Spezialkenntnisse einzelner Fahrzeuge und dessen Defekte. Bei Vertragswerkstätten werden oft viele unnötigen Dinge um den eigentlichen Defekt herum mit ausgetauscht, weil keine Zeit und Mühe in eine eingehende Diagnose bei komplizierten Fehlern gesteckt wird, weil hier die Monteurstunden an die 160 eu gehen und da sind e-Teile meist günstiger, auch wenn es nicht sicher ist ob sie 100% den Fehler beheben. Aaaaber, sorry ich merke wir schweifen vom Thema ab !!!!! Fazit Hinterachsgetriebe , ölwechsel ....gut!! Besser mehr als weniger :):!:

    • Zitieren

Tags

  • Winkelgetriebe
  • Hinterachsgetriebe
  • Achsöl

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™