1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Ölkühlung am TT RS 8S verbessern?

    • TT RS FV/8S
  • Mr. Boost
  • 7. Juli 2020 um 07:46
1. offizieller Beitrag
  • Mr. Boost
    Schüler
    Reaktionen
    98
    Beiträge
    110
    • 7. Juli 2020 um 07:46
    • #1

    Hey Leute,

    Hab ja seit kurzem meinen RS und bin soweit mega happy mit dem Wagen.

    Nur hab ich festgestellt das die Öltemperatur im Vergleich zu allen anderen performance Fahrzeugen die ich die letzten 15 Jahre hatte doch recht hoch ist. Hab bei normaler fahrt schon um die 95° öltemperatur, wenn ich mal 30 sekunden lang das gas leicht anhuste sind es sofort über 100. Will gar nicht wissen was der macht wenn der mal richtig hart rangenommen wird ^^

    Vor allem soll der wagen noch ne deutliche leistungssteigerung bekommen, was die sache sicher nicht besser macht.

    Ich weiß das sind jetzt noch keine werte bei denen man sich sorgen machen muss. Hat der wagen nen ölkühler ab werk?

    Kann ich irgendwas machen damit sich die "grundtemperatur" beim cruisen um die 85° einpendelt und er beim sportlichen fahren dann nicht so warm wird?

    • Zitieren
  • TekToniiik
    Profi
    Reaktionen
    1.198
    Beiträge
    891
    Bilder
    36
    • 7. Juli 2020 um 16:45
    • #2

    Würde mich auch mal interessieren. Mein Bruder fährt einen 2018 RS3 und bei ihm ist die Öltemperatur beim Cruisen bei ca 88° und bei schneller fahrt kühlt der RS3 viel schneller ab als bei meinem 2016 TTRS , das dauert gefühlt eine halbe Ewigkeit.

    2024-XXXX

    Audi R8 4s

    2019-2024

    sold Audi TT RS 8s 2016 Performance Parts

    2017-2019

    sold Audi TT 8s ABT Komplettumbau

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 7. Juli 2020 um 17:48
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Also ich muss ehrlich sagen das mein TTRS 8S trotz 600 PS und LM600 ein sehr gutes Thermomanagement hat, kann aber auch daran liegen das HGR was dran geändert hat.

    @ my TTRS story

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.121
    Beiträge
    4.763
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 7. Juli 2020 um 18:47
    • #4

    90-100 Grad sind ganz normale Temperaturen. In den Alpen geht das auch mal schnell auf 120 Grad, weil man halt viel zu langsam und sehr lange Berg hoch fährt.
    Ich habe mal mit dem Golf 7 bei 38 Grand Außentemperatur im Stau gestanden. Da ging die Öltemperatur auf über 130 Grad. Alles kein Problem.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Robbyx
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    51
    • 7. Juli 2020 um 19:05
    • #5

    Bei meinem TTS hatte ich bei den Ausfahrten am WE auch Öltemperaturen von 100 - 110 Grad... und ich bin auch nicht die ganze Zeit geheizt... was sind denn "normale" Öltemperaturen bei diesen Fahrzeugen ?

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 7. Juli 2020 um 19:08
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Ich glaube ihr wollt garnicht wissen wo die wassertemp hin geht. Die bleibt nämlich nicht bei 90 Grad stehen.

    Aber die schwankt nämlich auch hin und her, aber um den Kunden nicht zu verwirren schwankt der zeiger nicht ständig hin und her. Nur wenn was kapput ist

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 7. Juli 2020 um 19:17
    • #7
    Zitat von Oliver1991

    Ich glaube ihr wollt garnicht wissen wo die wassertemp hin geht. Die bleibt nämlich nicht bei 90 Grad stehen.

    Aber die schwankt nämlich auch hin und her, aber um den Kunden nicht zu verwirren schwankt der zeiger nicht ständig hin und her. Nur wenn was kapput ist

    Richtig! KW-Temperaturen von 100°+ sind völlig unbedenklich. Solange der Rest i.O. ist.

    • Zitieren
  • Larsen
    Gast
    • 7. Juli 2020 um 19:18
    • #8

    Also meiner bewegt sich um 105 Grad (245PS, Serie), egal ob cruisen oder ballern. Für cruisen gefühlt zuviel, für ballern voll in Ordnung. Würde ich regelmässig Richtung 130 Grad fahren, würde definitiv ein Ölkühler verbaut werden. Auch wenn es je nach Öl nicht zwingend notwendig wäre, auf jeden Fall zur Gewissensberuhigung. ^^

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 7. Juli 2020 um 19:29
    • #9
    Zitat von Mr. Boost

    Ich weiß das sind jetzt noch keine werte bei denen man sich sorgen machen muss. Hat der wagen nen ölkühler ab werk?

    Kann ich irgendwas machen damit sich die "grundtemperatur" beim cruisen um die 85° einpendelt und er beim sportlichen fahren dann nicht so warm wird?

    Das wird technisch nicht umsetzbar sein.

    Der Motor hat einen Wasser/Öl Wärmetauscher, soll heißen der Ölkühler ist Wasser durch flossen.

    Wenn also die Wassertemperatur bei 90° + liegt kann die Öltemperatur nicht niedriger sein.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Bert
    Ewiggestriger
    Reaktionen
    1.381
    Beiträge
    2.036
    • 7. Juli 2020 um 22:06
    • #10

    Sind die Messwerte von Öl und Wasser nicht eh interpoliert damit wir Endkunden nicht verrückt werden:?:

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 7. Juli 2020 um 22:08
    • #11

    Ja sind sie.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Roric
    Gast
    • 7. Juli 2020 um 23:43
    • #12

    Finde das auch nicht bedenklich. Beim TTRS hab ichs nicht genau im Kopf, da ich ihn zu wenig fahre, aber beim Spyder sind 105-110 Grad normal bei nur leicht zügiger Fahrt.


    Mit dem gepumpten WRC hab ich bei Vollgas auf der AB 110-115 Grad. Auf der Rennstrecke knapp über 130 Grad. Wenn die Temp 130 übersteigt mache ich langsamer, da ich noch keinen Zusatz-Ölkühler habe.

    Aber alles bis 120 Grad unter Vollast sollte eigentlich unbedenklich sein.

    • Zitieren
  • Mr. Boost
    Schüler
    Reaktionen
    98
    Beiträge
    110
    • 8. Juli 2020 um 11:03
    • #13

    Danke mal für die infos.

    Wenn der wagen nur nen Wärmetauscher hat, gibts denn nen wasserthermostat der etwas früher auf macht?

    Kenns von meinen anderen fahrzeugen das die immer ca. 78 bis 83° wassertemp haben bei normaler fahrt.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 8. Juli 2020 um 12:42
    • #14

    Nach Ersatzteilkatalog gibt es nur ein Thermostat, und das auch nur mit Gehäuse ca. 350,-

    Aber man sollte keine Fehler suchen wo keine sind.

    Die moderne Fahrzeugtechnik kann man teilweise nicht mit seinen Erfahrungen von früher vergleichen.

    Heute gibt es kennfeldgesteuerte Kühlmittel und Ölpumpen.

    Dann bedarfsgerechte Öldruck Steuerung usw.

    Ein Thermostat ist heute erst bei 107 bis 109 Grad ganz geöffnet da ist früher der Kühler schon längs übergekocht.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™