1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Neulich beim TÜV

    • TT 8J
  • TT_VR6
  • 18. Mai 2021 um 08:38
  • TT_VR6
    Anfänger
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    42
    • 18. Mai 2021 um 08:38
    • #1

    Hi :) ich bin der neue.

    Seit 3 Jahren lese ich hier mit, seit 2.5 Jahren habe ich einen TT 3.2 DSG und bin sehr zufrieden mit dem Auto.

    Ich Komme aus dem Kreis Offenbach.

    Gestern war ich beim TÜV kein GTÜ. Der hat den TT zu meinem erstaunen auf deb Bremsenprüfstand gefahren.

    Beim letzen TÜV (GTÜ) hatte der Prüfer ein paar vollbremsungen gemacht und eine Sichtrüfung. Ich fragte ihn warum ?

    Er sagte.. Quattro kommt ihm nicht auf den Prüfstand.

    Gestern beim TÜV wie gesagt normal Bremsprüfstand.. und durchsicht.


    Ergebniß:

    Koppelstange Staubmanschette beschädigt Achse links und rechts

    Umweltbelastung: Differential Ölfeucht hinten (GM)

    Umweltbelasung: Motor ölfeucht (GM)

    Hab mich gestern drunter gelegt.. so weit es ging und fotos geschossen.. sonst sieht man ja nix.

    Am Haldex hängt ein brauner Tropfen. (ÖL??)

    Sonst sieht es eigentlich alles trocken aus. (es hatte geregnet beim Termin)

    Als ich dann gestern gugelte "TT Quattro Haldex Ölverlust Tüv" bin ich auf solche dinge getroffen wie Bremsenprüfstand TÜV Nun ist die haldex kaputt.

    Gehäuse gerissen und was sonst noch.

    Gefunden habe ich dann noch das im Anhang.

    Was ist davon zu halten ?

    • Zitieren
  • Blue-Screen
    Profi
    Reaktionen
    465
    Beiträge
    644
    • 18. Mai 2021 um 10:10
    • #2

    Interessante Geschichte und ich bin gespannt, was die experten dazu sagen... Meinen Tüv macht zwar immer der Freundliche mit, dennoch würde mich das interessieren!

    Audi TTRS, Baujahr 2016, Mythosschwarz metallic, HGP Stage II


    Audi RS4 Avant „Bulldoggen- und Cane Corso-Taxi“, Baujahr 2014, Sportclassicgrau, 4.2 Liter V8

    Cayenne Turbo S „Bulldoggen- und Cane Corso-Taxi“, Baujahr 2016, Tiefschwarz metallic, 4.8 Liter V8 zwangsbeatmet

    VCDS vorhanden (original, kein China-Böller). Kann gerne von jedem in meiner Nähe in Anspruch genommen werden.

    PGEAR vorhanden. Kann auch gerne mal für ne Messung ausgeliehen werden.

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.121
    Beiträge
    4.763
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 18. Mai 2021 um 10:23
    • #3

    Das kommt auf den Prüfstand an. Der darf nicht schneller als 6 km/h drehen und muss von Audi freigegeben sein. Audi schreibt dazu:
    „Der Bremsenprüfstand muss dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wenden Sie sich dazu bitte direkt an den Hersteller des Bremsenprüfstands. ♦ die von der Audi AG freigegebenen Bremsenprüfstände erfüllen die Voraussetzungen.


    HU deshalb am besten immer in der VAG Werkstatt machen lassen.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.121
    Beiträge
    4.763
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 18. Mai 2021 um 10:40
    • #4

    Hier noch ein Nachtrag:

    Es gibt genaue Regeln, wie die Prüfung durchzuführen ist. Auch für die Feststellbremse.
    Rep. Leitfaden BremsAnlage Seite 6.


    Allgemeine Hinweise ♦ Der Antrieb erfolgt vom Prüfstand.

    Bei der Prüfung ist bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe die Fahrstufe N einzulegen.

    Bei der Prüfung sind die Vorgaben der Prüfstand-Hersteller zu beachten.

    Bei Zündung aus, sind die Bremsregelsysteme ohne Funktion.

    Fahrzeuge mit Allradantrieb prüfen:

    Bei der Prüfung werden die Räder einer Achse gegenläufig angetrieben, um keinen Antrieb zur anderen Achse zu erzeugen. ♦ Die Prüfgeschwindigkeit darf 6 km/h nicht überschreiten, da es beim zeitversetzten Anlaufen der Rollen sonst zu BremsEingriffen (EDS-Regelung) kommt. ♦ Die von Audi freigegebenen Prüfstände erfüllen diese Anforderungen.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • TT_VR6
    Anfänger
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    42
    • 18. Mai 2021 um 11:02
    • #5

    Definitiv haben die Rollen beide in die selbe Richtung gedreht.

    • Zitieren
  • TottiBS
    Gast
    • 18. Mai 2021 um 16:42
    • #6

    Ich hatte mal einen SLK der war hinten auch Nebelfeucht, ganz leichter Ölfilm oder wie man das nennen mag.
    Der Prüfer hat das aufgenommen mit der Bitte das zu beheben.

    Er sagte, wenn jedes Auto jeden Tag einen Tropfen Öl verliert ist das eine große Menge, das muss nicht sein.
    Und er hat ja recht.
    Also ich hab mir das damals zeitnah abdichten lassen, auch für mein Gewissen.

    • Zitieren
  • TT_VR6
    Anfänger
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    42
    • 18. Mai 2021 um 16:54
    • #7

    mir geht es nicht darum das nicht zu beseitigen. ;)

    • Zitieren
  • TTMichel63
    Profi
    Reaktionen
    236
    Beiträge
    534
    Bilder
    46
    • 18. Mai 2021 um 19:22
    • #8

    War auch beim Tüff , da mein TT zu tief war klappte das mit dem Bremsprüfstand nicht. Aber der Tüffmann hat vorher gefragt ob das ein Allradantrieb ist.

    Danach bin ich woanders hin gefahren und der hat den Bremstest auf der Hofeinfahrt gemacht. Wurde m/sec. gemessen bzw ausgelesen. Der gute Mann hat gleich gesagt das er mit dem Waagen nicht auf den Prüfstand fährt. Das würde auch anders gehen. Und wir haben das Fahrwerk extra hochgeschraubt.....egal hauptsache die Plakette;)

    • Zitieren
  • TT_VR6
    Anfänger
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    42
    • 19. Mai 2021 um 19:56
    • #9

    ich bin mal gespannt wo das Öl herkommt.. hat jemand vermutungen ? Hinten hoffentlich nur übergelaufen ausm haldex und vorne undichter ölfilter deckel oder sowas ? :/

    Kühlwasser ist auch auf Minimum.

    Letzter Service war im Juli. Zumindest ist das Öl nicht schaumig.

    Dienstag gehts zum check. ohmann.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 19. Mai 2021 um 21:45
    • #10

    Bei der Haldex könnte aus der Entlüftung stammen.

    Das öfter mal vor man müsste mal prüfen wo der Entlüftungsschlauch verlegt ist.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TT_VR6
    Anfänger
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    42
    • 26. Mai 2021 um 08:27
    • #11

    Also es sieht so aus:

    1. Obere Koppelstange Gummi defekt. Wird getauscht.

    2. Haldex ölt aus der abdeckung vom Sieb Haldex ( IV ). Das habe ich letztes jahr mit Ölwechsel tauschen lassen. Deckel ging in der WS kaputt die mussten alles neu bestellen. Wird überprüft und neu abgedichtet ? ( Dirko ? Neue Dichtung ?)

    3. Motoröl .. Quelle nicht gefunden ist wenig. Dann beim tausch der Koppelstangen wird genau geschaut. Gibts da auch nicht was mit ölfilterdeckel welchen man lieber direkt mittauscht beim Filterwechsel ?

    cheers :)

    alles halb so wild

    • Zitieren
  • Bostrom2
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    253
    • 26. Mai 2021 um 12:26
    • #12

    Ölfilterdeckel brauchst nicht neu sondern vor dem wiedereinbau schauen das der kleine Ablasstopfen von innen wieder rausgedrückt wird , bleibt gerne hängen

    Wolfram

    Audi TT RS Misanorot S-Tronic Rotor mit 255/35/19 PSS 8 mm Distanzen rundum Sport Aga CFK-Paket im Motor + Einstiegsleisten Billstein B16

    Movit Bremsenupgrade 380mm vorne mit Ferodo DS Belägen

    • Zitieren
  • TT_VR6
    Anfänger
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    42
    • 28. Mai 2021 um 07:50
    • #13

    Quelle des Öles.

    Hinten an der Haldex iV hat die Werkstatt beim letzen Service auf meine Anweisung Ölwechsel und Filter / Sieb wechsel gemacht.

    Dabei ist der Deckel vom Sieb der Deckel irgendwie kaputt gegangen und sie haben mit viel problemen (bekommt man nicht überall) diesen Deckel erneuert. Genau da kommt nun Öl an der Haldex raus.

    Am Motor wurde erstmal nichts gefunden. Beim Termin zum Koppelstangen tausch wird genauer geschaut. Aber es ist wohl sehr wenig. Wenn das nicht nur ist weil jemand mal oben Öl vorbeigekippt hat.

    Aber da ich nicht sagen kann wieviel Öl noch in der Haldex ist. Bleibt der TT erst mal ne Woche stehn :(

    • Zitieren
  • TT_VR6
    Anfänger
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    42
    • 9. Juni 2021 um 11:42
    • #14

    So lagebericht:

    Wie vermutet am Motor ist der Ölfilterdeckel undicht. Und hinten der Deckel vom Sieb vom Haldex iV.

    An beidem hatte die WS zu letzt die finger da ich hab alle Flüssigkeiten wechseln lassen.
    Getriebe scheint aber immerhin dicht zu sein ;)

    Nebenbei wäre nun beim Ölablassen das Gewinde der Ölwanne mit raus gekommen. Dieses wurde wohl von jemanden schon mal repariert mit Gewindeeinsatz und nun wäre kein platz mehr für noch ne nummer größer.

    Ergo neue Ölwanne. Kosten 340 plus

    Ich bin gespannt.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 9. Juni 2021 um 12:42
    • #15
    Zitat von TT_VR6

    Nebenbei wäre nun beim Ölablassen das Gewinde der Ölwanne mit raus gekommen. Dieses wurde wohl von jemanden schon mal repariert mit Gewindeeinsatz und nun wäre kein platz mehr für noch ne nummer größer.

    Ergo neue Ölwanne. Kosten 340 plus

    Ich bin gespannt.

    Das ist so ein ganz typischer Schaden wenn am falschen Ende gespart wird.

    Hätte man bei jedem Wechsel eine neue Schraube genommen und mit 30 Nm angezogen dann wäre das nicht passiert.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Audi TT Roadster mit Audi Sport Performance Parts

    • Brucki86
    • 26. August 2020 um 10:34
    • Fahrzeugvorstellungen & Umbauten
  • Audi TT RS Akrapovic Soundfiles und Videos ( Akrapovic Audi Performance Parts )

    • admin
    • 21. Mai 2020 um 23:20
    • Motor & Tuning
  • Audi TT8J Schrilles Geräusch

    • max9
    • 29. Juli 2020 um 22:39
    • Motor & Tuning
  • Sitz "wackelt" beim Bremsen auf Stillstand

    • Robbyx
    • 25. Juli 2020 um 06:58
    • Armaturen, Sitze, Lenkrad

Tags

  • Haldex
  • TÜV
  • Brmesprüfstand

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™