1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Bremsflüssigkeits-Service Audi TTRS

    • TT RS FV/8S
  • admin
  • 24. Mai 2023 um 20:36
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 24. Mai 2023 um 20:36
    • #1

    Hi Zusammen,

    bei meinem RS steht demnächst der Service an. Laut Freundlichem muss die Bremsflüssigkeit getauscht werden.

    Gibt es hier eine Empfehlung für eine andere Bremsflüssigkeit als die, die vom Audi Partner verwendet wird? Wenn ja warum?

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.807
    Beiträge
    2.474
    Bilder
    40
    • 25. Mai 2023 um 07:52
    • #2

    Moin Alex,

    für den ganz normalen betrieb des Fahrzeugs ist die originale Bremsflüssigkeit absolut top :thumbup:( DOT 4 )

    Andere Bremsflüssigkeit z.B. DOT 5.1 hat einen höheren Siedepunkt, diese wird empfohlen für sehr "sportliche" Fahrweise, dann gibt es noch spezielle "Rennbremsflüssigkeit" wie z.B. die Castrol "React"SRF Racing, diese ist speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke wo sehr hohe Temperaturen in der Bremsanlage ( Flüssigkeit ) entstehen, diese hat nochmal einen höheren Siedepunkt und sorgt dafür das die Bremse auch bei solchen Betriebszuständen einen "sauberen" Druckpunkt behält und nicht "schwammig" wird.

    So long 8)

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.177
    Beiträge
    955
    • 25. Mai 2023 um 12:35
    • #3

    Kein DOT 5.0, das wäre Silikon und verträgt sich nicht mit der Serienbefüllung DOT4, ein einfaches Spülen des Systems würde nicht reichen, es müsste alles gereinigt werden vor Verwendung.

    Für ALLES abseits der Rennstrecke reicht DOT4 absolut aus, gibt KEINEN Grund, davon abzuweichen. Selbst Pässe am Limit hinabrasen mit viel Serpentinen, also binäres Fahren mit Hilfe der Gravitation und da kocht nichts, Bremse bleibt standfest. Alle 2 Jahre Wechselintervall einhalten. Mehr ist nicht nötig.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.802
    Beiträge
    7.521
    • 25. Mai 2023 um 12:50
    • #4
    Zitat von cs_

    Kein DOT 5.0, das wäre Silikon und verträgt sich nicht mit der Serienbefüllung DOT4, ein einfaches Spülen des Systems würde nicht reichen, es müsste alles gereinigt werden vor Verwendung.

    Für ALLES abseits der Rennstrecke reicht DOT4 absolut aus, gibt KEINEN Grund, davon abzuweichen. Selbst Pässe am Limit hinabrasen mit viel Serpentinen, also binäres Fahren mit Hilfe der Gravitation und da kocht nichts, Bremse bleibt standfest. Alle 2 Jahre Wechselintervall einhalten. Mehr ist nicht nötig.

    DOT 5.1 ist nicht DOT 5.0 und DOT 5.0 ist nicht DOT 5.1!

    Wer lesen kann, anstatt immer Romane zu schreiben, ist klar im Vorteil🤗😂😂

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.177
    Beiträge
    955
    • 25. Mai 2023 um 12:56
    • #5

    Deshalb schrieb ich auch 5.0.

    Über 5.1. wurde ja bereits geschrieben.

    Problem?

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.807
    Beiträge
    2.474
    Bilder
    40
    • 25. Mai 2023 um 13:33
    • #6

    Moin,

    Alex als Threat Starter ist bekanntlich nicht der Schrauber Experte ;), aus diesem Grund schrieb ich nicht über alle Möglichkeiten die evtl. möglich wären. Hier muss dann auch im Einzelfall erstmal geklärt werden ob sich überhaupt bei einer Spülung des Systems DOT 5.0 mit dem System verträgt. Aus diesem Grunde habe ich z.B. auch nicht über das MAGURA Bremsöl geschrieben, sondern nur über Alternativen zum DOT 4.0 und deren Vorteile wenn sie zum Einsatz kommen so wie es der Threat Ersteller angefragt hat ......

    So long 8)

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 25. Mai 2023 um 17:06
    • #7

    Hab bei mir beim Bremsenumbau auf ATE Super Dot 5.1 gewechselt.

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 25. Mai 2023 um 19:13
    • #8

    Danke für eure Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • Lorenzo TT-RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    202
    Beiträge
    376
    • 25. Mai 2023 um 23:04
    • #9

    ja DOT 5 Öl ist auf Silikonbasis und eignet sich nicht für Dichtungen des Bremssystems, für die DOT 4 Öl erforderlich ist. DOT 5.1 ist stattdessen mit DOT 4 kompatibel. Außerdem gilt: Je höher der Siedepunkt, desto hygroskopischer ist das Öl (es neigt dazu, Wasserpartikel in Form von Feuchtigkeit einzulagern), so dass es häufiger gewechselt werden muss. Castrol SRF Racing ist das beste Bremsöl, das es gibt, aber es kostet auch 120 Euro pro Liter, ist ein 100%iges Rennöl und daher für den Straßengebrauch völlig ungeeignet. Ich benutze Motoul RBF 700 für den schnellen Straßeneinsatz und auch für die Rennstrecke und wechsle es jedes Jahr, aber man kann auch mit RBF 660 oder RBF 600 auskommen, die 2 Jahre lang halten.

    S3 2003

    TTS 2018

    TT-RS 2020

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™