1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Verstärktes Zahnriemenkit

    • TTS 8J
  • DG TTS
  • 17. August 2023 um 11:44
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    891
    Beiträge
    2.189
    Bilder
    22
    • 17. August 2023 um 11:44
    • #1

    Moin, überlege präventativ meinen Zahnriemen etc. Wechseln zu lassen. Jetzt habe ich ein verstärktes Zahnriemenkit von Bartek gefunden. Hat jemand damit Erfahrung und lohnt sich so etwas? Wasserpumpe mit Metallrad?

    Der Wagen hat eine Stage 2, muss da beim Wechsel auf irgendetwas geachtet werden?

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.819
    Beiträge
    2.481
    Bilder
    40
    • 17. August 2023 um 12:18
    • #2

    Moin,

    ganz normales Standart Zahnriemenkit von Conti / Bosch / Dayco / oder "original Audi" nehmen, Wasserpumpe mit Metallrad nehmen und gut is :thumbup:

    Die restliche Kohle kannste sparen und mit deiner Süßen für lecker essen gehen 8) :thumbup:

    So long 8)

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.017
    • 17. August 2023 um 12:39
    • #3

    Das sehe ich auch so.

    Wenn ich schon lese "RACE Schraube Nockenwellenrad" dann denke ich sofort an die ganzen De..en die sich mit so einem Begriff das Geld aus der Tasche ziehen lassen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    891
    Beiträge
    2.189
    Bilder
    22
    • 17. August 2023 um 12:48
    • #4

    Welcher Hersteller hat denn noch ein Metallrad? Und natürlich Premium Wälzlager von SKF oder FAG (INA).

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.017
    • 17. August 2023 um 13:44
    • #5

    z.B. Hepu

    Online-Katalog - HEPU® Autoteile

    PKW

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • bandschleifer78
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    39
    • 17. August 2023 um 15:11
    • #6

    Habe gerade Zahnriemen bei unserem A4 2006 hinter mir und stand auch vor dieser Frage.

    Im A4-Freunde Forum gabs schon jede Menge und wurde auch nochmal frisch diskutiert vor paar Monaten.

    Der A4 hat aktuell 200tkm drauf und 2009 wurde der Riemen all incl. auf Garantie gemacht bei 60tkm.

    Also der Kram hatte zwar nur 140tkm drauf aber war 14 Jahre alt.

    Der Keilriemn war nötig aber nicht durch, WaPu und ZR sahen aus wie neu.

    Aber man kann ja nicht in die Lager und Dichtungen schauen.

    Gute Lager und Dichtungen sind das A und O.

    Ich denke auch das man mit einem Kit von einem Premium Hersteller nix falsch machen kann (aber genauso auch einfach Pech haben kann => Montagsprodukt).

    Der eine im A4 Forum hatte zwar 2x Pech mit der Conti WaPu aber ich hab jetzt trotzdem ein Conti Kit eingebaut (meine halbe Familie arbeitete schon bei ATE Teves bzw. jetzt bei Conti).

    Die hattte immer ein Palstikrad, dann das gleiche Design aus Metall und jetzt ein anderes Pumpenrad Design aus Metall.

    Einige meinten es waschen sich Metallteilchen aus dem Metall-Pumpenrad und verursachen mit dem Alu-Kopf Korrosion. Langzeiterfshrungen mit Metallrad haben aber keine Naxchteile gezeigt.

    Ich denke die Zeiten von sich lösenden Platikrädern von der Welle und abgebrochenen Flügeln sind soweit vorbei.

    Auch GK macht auch ganz gute WaPus.

    SKF stand mal für gute Lager, hat aber auch nachgelassen.

    Einige Tüten nur ein... Ein Beispiel:

    Ich hab online 2 ZR-Kits inkl. WaPu bestellt um es mal vor Augen zu haben. Conti und SKF.

    Die Umlenk- und Spannrolle waren jeweils exakt gleich. Mit grünen Markierungen versehen und ähnliche Nummern. Recherche ergab, jeweils von INA. zugekauft und mit eingetütet.

    Man weiß erstmal gar nicht mehr wer was wirklich noch selbst baut...

    • Zitieren
  • RSR
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    145
    Beiträge
    153
    Bilder
    1
    • 17. August 2023 um 19:18
    • #7

    Hatte mit Conti Kits bisher immer gute Erfahrungen.

    Noch keinen Defekt gehabt!

    TTRS 2018, KW V3, HR Stabi, Stage 1

    • Zitieren
  • bandschleifer78
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    39
    • 17. August 2023 um 20:52
    • #8

    Es ist ja idR so...

    Erstausrüstung ab Werk sollte eigentlich "länger" halten, der Neuwagen hat ja das Leben noch vor sich.

    Gehen dann Teile kaputt hat das Auto schon paar km auf dem Buckel, also brauchen sie auch nicht mehr sooo lange halten...

    Die Qualität von Aftermarket Teilen ist nicht unbedingt wie die ab Werk, auch wenn es der gleiche Hersteller ist.

    Es gibt auch teilweise unzählige Revisionen von Aftermarket Teilen. Früher ein Teil W von Hersteller X mit Nummer Y bestellt, heute hat Teil W von Hersteller X die Nummer Z. Preis früher 250€, heute 100€.

    Es wird am Material gespart...
    Originalteile werden teurer, Aftermarket Teile eher günstiger.

    Beispiel Lichtmaschine A4:
    Original (Hersteller Bosch oder Valeo) 1000€

    Aftermarket Bosch: 200-300€

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.819
    Beiträge
    2.481
    Bilder
    40
    • 18. August 2023 um 08:10
    • #9
    Zitat von bandschleifer78

    Es ist ja idR so...

    Erstausrüstung ab Werk sollte eigentlich "länger" halten, der Neuwagen hat ja das Leben noch vor sich.

    Gehen dann Teile kaputt hat das Auto schon paar km auf dem Buckel, also brauchen sie auch nicht mehr sooo lange halten...

    Die Qualität von Aftermarket Teilen ist nicht unbedingt wie die ab Werk, auch wenn es der gleiche Hersteller ist.

    Es gibt auch teilweise unzählige Revisionen von Aftermarket Teilen. Früher ein Teil W von Hersteller X mit Nummer Y bestellt, heute hat Teil W von Hersteller X die Nummer Z. Preis früher 250€, heute 100€.

    Es wird am Material gespart...
    Originalteile werden teurer, Aftermarket Teile eher günstiger.

    Beispiel Lichtmaschine A4:
    Original (Hersteller Bosch oder Valeo) 1000€

    Aftermarket Bosch: 200-300€

    Alles anzeigen

    Moin,

    Das ist somit fast der unsinnigste Kommentar den ich je gelesen habe🙈

    Der Konzern, hier Volkswagen, produziert so gut wie nix selber was so in deren Fahrzeuge verbaut wird, im Gegenteil, sie lassen das von anderen Anbietern produzieren, und das Unternehmen was den günstigsten Preis abgibt bekommt den Zuschlag solange das Unternehmen Zertifiziert ist.😉 Das bedeutet, die Karre wird aus gefühlt 1000000 Teilen zusammengetüdelt und zwar von den billigsten Anbietern am Markt, darum auch die “tolle” Qualität aktuell der Karren.

    Was aktuell zu Folge hat das man auf Neuwagen aktuell eine Lieferzeit von 1,5 - 2Jahren hat. Warum das ganze? Kriege in den Ländern wo die “ Brocken “ dann produziert wird oder die Länder haben immer noch nicht ihre “Corona” Pandemien im Griff.

    Wie wir alle wissen produzieren auch die “Premium” Hersteller wie Bosch / TRW / ATE / Brembo / Pierburg - Mahle / Continental / Gates / Hepu / INA / FAG / SKF usw. viele Teile für die Fahrzeuge……., und sie produzieren auch für den Aftermarkt😳👍. Ganz sicher ist das diese Unternehmen nicht auf zwei Produktionsstraßen die Teile produzieren, im Gegenteil. Auf Teile die direkt für den Automobilhersteller produziert werden wird das Logo incl. der Teilenummer und die Nummer ( sagen wir mal in diesem Fall Pierburg ) aufgegossen / gedruckt. Die Teile die jetzt für den Aftermarkt gemachht werden bekommen den Druck vom Automobilhersteller natürlich nicht, sonderen nur die Nummer von Pierburg. Wenn das ganze dann auch noch im Kunstoff mitgespritzt ist wird das “Branding” vom Automobilhersteller wieder “ausgeschliffen” ( z.B. Kraftstoffpumpen ). Bei allen anderen Teilen ist das genau so die der Zubehörlieferant für den Automobilkonzern herstellt.

    Billiganbieter die was weis ich wo “rumproduzieren” sind davon aber natürlich ausgeschlossen, das ist Qualitativ idR sowieso Müll🤮

    Diese Buden sind idR nicht mal Zertifiziert und können sich an so einer “Ausschreibung” des Automobilherstellers nicht mal beteiligen.

    Und was dann den preislichen Unterschied der Ersatzteile angeht, ja was ist das wohl🤔🤔🤔, da haut der Automobilhersteller dann erstmal richtig drauf damit die Taschen voll werden😂😉.

    Aber aufgepasst😳, wenn man ganz besonders günstige Teile von den renommierten Herstellern kaufen kann, sagen wir mal Zündkerzen von NGK, beim “Freundlichen” als original Ersatzteil Stk. 20€, beim Fachhändler als NGK Teil 15€, und dann im www bei Amazon oder irgendwelchen dubiosen Plattformen Stk. 5€, dann ist was faul. Da ist dann Vorsicht geboten😳, Denn da ist dann nicht unbedingt NGK drinne, auch wenn es drauf steht🤢. Neulich noch erlebt mit einem Xenon Brenner von Phillips????, stand auf jeden Fall auf dem Karton……, aber dem geübten Auge ist sofort aufgefallen das die Farben auf dem Karton garnicht richtig passen. Die Qualität der Lichtausbeute sowieso nicht🤮

    Also immer erstmal Nachdenken bevor man hier solche Aussagen macht bezüglich “Qualität” von Aftermarkt Teilen……..

    Schönes Wochenende✌️

    So long 8)

    • Zitieren
  • RSR
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    145
    Beiträge
    153
    Bilder
    1
    • 18. August 2023 um 09:02
    • #10
    Zitat von TTRS_paule

    ...wird das “Branding” vom Automobilhersteller wieder “ausgeschliffen”...

    :thumbup:

    Kann ich bestätigen, hab ich schon live beim Hersteller gesehen.

    Eine Fertigungslinie, gleiche Bauteile für Aftermarket und "Originalteil"

    Da wird lediglich das Logo entfernt und der Karton ist anders!

    Deswegen beim Ersatzteil erstmal schlau machen, wer das überhaupt hergestellt hat!

    TTRS 2018, KW V3, HR Stabi, Stage 1

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.017
    • 18. August 2023 um 09:03
    • #11
    Zitat von TTRS_paule

    Moin,

    Ganz sicher ist das diese Unternehmen nicht auf zwei Produktionsstraßen die Teile produzieren, im Gegenteil. Auf Teile die direkt für den Automobilhersteller produziert werden wird das Logo incl. der Teilenummer und die Nummer ( sagen wir mal in diesem Fall Pierburg ) aufgegossen / gedruckt. Die Teile die jetzt für den Aftermarkt gemachht werden bekommen den Druck vom Automobilhersteller natürlich nicht, sonderen nur die Nummer von Pierburg.

    Das glauben zwar viele ist aber oft nicht so.

    Nur ein Beispiel bei Bosch wird ein LMM für die Erstausrüstung produziert der hat eine ganz andere Bosch ETNR wie der frei verkäufliche.

    Und da sind dann ganz klar zwei Produktionsstraßen notwendig weil zwei verschiedene Formwerkzeuge zum Einsatz kommen.

    Wer in dem Bereich tätig ist der weiß auch ,dass die frei verkäuflich Teile oft nicht die geforderten Qualitätskontrollen der Automobilindustrie bestehen würden.

    Der Preis wird ganz anders gedrückt nicht durch wir bauen das billigste Teil ein.

    Sondern die erste Mio Teile kostet das Stück 0,50 die zweite Mio Teile dann nur noch 0,35 usw.

    Das soll jetzt nicht heißen, daß Aftermarkt Teile schlecht sind .

    Aber oft erfüllen Sie die vom Hersteller im Lastenheft festgelegten Kriterien nicht.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.819
    Beiträge
    2.481
    Bilder
    40
    • 18. August 2023 um 09:10
    • #12
    Zitat von TT-Eifel

    Das glauben zwar viele ist aber oft nicht so.

    Nur ein Beispiel bei Bosch wird ein LMM für die Erstausrüstung produziert der hat eine ganz andere Bosch ETNR wie der frei verkäufliche.

    Und da sind dann ganz klar zwei Produktionsstraßen notwendig weil zwei verschiedene Formwerkzeuge zum Einsatz kommen.

    Wer in dem Bereich tätig ist der weiß auch ,dass die frei verkäuflich Teile oft nicht die geforderten Qualitätskontrollen der Automobilindustrie bestehen würden.

    Der Preis wird ganz anders gedrückt nicht durch wir bauen das billigste Teil ein.

    Sondern die erste Mio Teile kostet das Stück 0,50 die zweite Mio Teile dann nur noch 0,35 usw.

    Das soll jetzt nicht heißen, daß Aftermarkt Teile schlecht sind .

    Aber oft erfüllen Sie die vom Hersteller im Lastenheft festgelegten Kriterien nicht.

    Alles anzeigen

    Moin,

    in diesem Fall beim LMM kann ich das leider auch bestätigen, das Problem hatte ich schonmal bei einem Popel Corsa......., bei BMW hatte ich das mal mit Sensoren am Motor. Die Fachleute wissen hier aber auch idR genau wann sie ein Original Teile nehmen müssen und wann man auf den Aftermarkt zurück greifen kann. Alle nicht Fachleute sollten sowieso nicht an Fahrzeugen "rumdoktern"

    Aber die Hersteller für die original Ersatzteile und den Aftermarkt stellen ihre Teile für den Aftermarkt auch um wenn der Hersteller das Teil "weiterentwickelt" haben möchte. z.B. Differenzdrucksensor, das hat aber oft zur Folge das dann das MSG auch ein Update braucht......, hier ist es dann von Vorteil wenn man noch ein "altes" Ersatzteil vom Aftermarkt bekommt, dann braucht das Update auf dem MSG nicht zu erfolgen. Aber irgendwann sind auch nur noch die geänderten Teile auf dem Aftermarkt. In den Online Katalogen z.B. WM steht dann auch das das MSG ein Update braucht.....

    So long 8)

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.017
    • 18. August 2023 um 09:40
    • #13

    Ja hier kann man das am Beispiel Bosch LMM sehen.

    Es gibt eine Handelsausführung und eine Erstausrüstung.

    Handelsausfuehrung.jpg

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • bandschleifer78
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    39
    • 18. August 2023 um 11:11
    • #14

    Paule, du kannst dich gerne mal mit meinem Vater, meinem Schwager oder meiner Schwester unterhalten und dich mal aufklären lassen...

    Immer vorsichtig sein Kommentare der anderen als "unsinnig" abzuwerten wenn man es einfach selbst nicht besser weiß...

    Da können die Teile nicht nur von versch. Produktionsstraßen, sondern zT auch aus verschiedenen Ländern kommen !

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.819
    Beiträge
    2.481
    Bilder
    40
    • 18. August 2023 um 11:53
    • #15

    Moin,

    bandschleifer78

    Natürlich können sie aus Produktionsstätten in verschiedenen Ländern kommen, das hat ja keiner verneint, dann kommen sie selbstverständlich aus verschiedenen Produktionsstraßen.😉

    Und belehren lassen darüber brauch ich mich nicht von deinem Vater, deinem Schwager oder deiner Schwester ( ich stelle deren Kompetenz aber auch nicht in Frage ), ich habe in mehr als 35ig Jahren Berufserfahrung im KFZ Bereich meine eigenen Erfahrungen damit gemacht und mehr Schulungen und Firmenbesichtigungen mitgemacht als das Jahr Tage hat…..😉

    Aber wie TT-Eifel und ich schon angemerkt haben gibt es auch gewisse Dinge die man evtl. nicht als Ersatz Ersatzteil nehmen sollte, bzw. mit Komplikationen rechnen muss…..😳

    So long 8)

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    891
    Beiträge
    2.189
    Bilder
    22
    • 18. August 2023 um 12:04
    • #16

    Die großen Konzerne haben bei Ersatzteilen in der Regel einen Faktor 7 - bei werthaltigen Komponenten - als Deckungsbeitrag. Bei der Kalkulation sehen die Faktoren je nach Overhead mit einem Deckungsbedarf von 1,2 und einem Deckungsbeitrag von 1,2 schon etwas anders aus. Erfahrung und Kalkulationsbasis aus 3 Großkonzernen 😜

    Und die Bauteile für OEM und Handel sind in der Regel gleich, außer der OEM hat eine für ihn sinnvolle Abweichung einführen lassen.

    Die VK für OEM sind immer schlechter für den Hersteller. Der Hersteller verdient das Geld mit dem Aftermarket/ Händler oder direktem Ersatzteilgeschäft. Wieviel DB der Handel aufschlägt, kann ich nicht sagen.

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    891
    Beiträge
    2.189
    Bilder
    22
    • 18. August 2023 um 12:24
    • #17
    Zitat von bandschleifer78

    Ich denke die Zeiten von sich lösenden Platikrädern von der Welle und abgebrochenen Flügeln sind soweit vorbei.

    Auch GK macht auch ganz gute WaPus.

    SKF stand mal für gute Lager, hat aber auch nachgelassen.

    Einige Tüten nur ein... Ein Beispiel:

    Das Kunststoff nicht schlecht ist weiß ich schon aus eigener Erfahrung. Metall ist für mich aber bei einem Pumpenrad wertiger 😜

    Wo SKF und FAG (INA) produziert, weiß ich auch, habe mir dort auch schon die Produktion in D und in China angeschaut. Du kannst aber bei beiden Herstellern auch Produktion aus Europa kaufen, wobei China besser produziert als z.B. Rumänien.

    Bei asiatischen/ japanische Premiumherstellern bestellst du aber besser Herstellung in Japan 😜

    Auch Radialwellendichtringe gibt es ebenfalls mit solchen Qualitätsunterschieden. Freudenberg mit der Kennung CFW sind spitze (Produktion in D) mit der Kennung THF weiß man nicht, wer die wo hergestellt hat. Stefa Ringe kommen in der Regel aus Italien. Trelleborg hat nach dem Kauf von Stefa versucht, die Ringe in China mit den italienischen Compounds und Prozessparametern herzustellen. Das hat nicht funktioniert.

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • bandschleifer78
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    39
    • 18. August 2023 um 12:30
    • #18

    Paule, nicht belehren sondern aufklären ;)

    Ich spreche von gleichzeitig aus verschiedenen Ländern...

    Auch dir möchte niemand Kompetenz absprechen. Ist ja kein Fehler wenn man "interne" Sachen noch nicht weiß.

    Alles gut :thumbup:

    Es hat aber auch keiner behauptet das zB VW etwas selbst produziert.

    Die Qualitätskontrolle des Automobilkonzerns wurde bereits erwähnt. Der aftermarket interessiert zB VW recht wenig und was die Leute da später so einbauen.

    Wir sehen es lässt sich nicht ganz verallgemeinern. In bestimmten Fällen ist es sicher zutreffend was du sagst, in einigen aber eben nicht.

    Es geht natürlich für alle darum Rohstoffe oder fertige Teile günstig einzukaufen. Da kann sich mal eine OE-Nummer von C auf D ändern. Anderer Hersteller, günstiger, am Teil hat sich nix geändert.

    Der Aftermarket ist hart umkämpft was Preise angeht. Die Billighersteller zwingen auch die Premium dazu sich anzupassen.

    Teile werden abgespeckt zB Conti WaPu Design, weniger Material, aber auch durch Materialanpassung oder es wird einfach "dünnwandiger". Dann gibts eben nicht mehr das Material mit den besten Eigenschaften für den Zweck sondern nur das zweit- oer drittbeste weil billiger.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.017
    • 18. August 2023 um 12:32
    • #19

    Ich glaube das Hauptproblem sind nicht die möglicherweise Qualitätsunterschiede von freier Handel und Herstellern.

    Sondern ,dass heute praktisch alles gefälscht wird.

    Wenn man schaut wie Conti schon ZR vernichtet hat lassen gibt schon zu denken.

    Und da ist es dann sehr wichtig, der Händler vertrauenswürdig ist.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • bandschleifer78
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    39
    • 18. August 2023 um 12:46
    • #20
    Zitat von DG TTS

    Das Kunststoff nicht schlecht ist weiß ich schon aus eigener Erfahrung. Metall ist für mich aber bei einem Pumpenrad wertiger 😜

    Bei diesen "verstärkten" Varianten ist idR gemeint dass das Rad aus Metall ist und nicht aus KS.

    Wem es um ein bestimmtes Metall geht - es gibt verschiedene.

    • Zitieren

Tags

  • Zahnriemen Wasserpumpe
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™