1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Turbo. Auf was muss man achten.

    • TTS 8J
  • sugus
  • 29. Oktober 2024 um 19:44
  • sugus
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 29. Oktober 2024 um 19:44
    • #1

    Hallo Zusammen


    Mein AUDI TTS Coupé 2.0 TFSI quattro S-tronic hat eine Start/Stopp Automatik. Jemand sagte mir, dass dies unter Umständen dem Turbo nicht so bekommlich ist, er kann dann nicht mehr nachlaufen .....

    Märchen oder Wahrheit?


    Ach ja, ich kenne die Modellbezeichnungen (TT8n, TT8j ... etc) nicht, was ist jetzt was?

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.177
    Beiträge
    955
    • 30. Oktober 2024 um 14:36
    • #2

    "Turbo-Nachlaufen" bezieht sich hauptsächlich auf den Fall, dass man von längerer Vollgasfahrt (z.B. auf Autobahn) schnell herunterbremst, auf die Raststätte einfährt und an der Zapfsäule hält. Wenn dann der Motor sofort abgeschaltet wird, kann der glühende Turbolader schwerer abkühlen als wenn man ein paar Kilometer früher schon vom Gas gegangen wäre und dem Motor vor dem Abstellen etwas Luftkühlung gönnte.
    In heutigen Zeiten dürfte zumindest eine elektrische Wasser- und ggfs. sogar Ölpumpe dafür sorgen, dass dass ein Verkoken der Wellenlagerung des Turboladers verhindert wird. Ob das bei diesem Motor so enthalten ist, weiß ich leider nicht.

    Grundlegend würde ich aber raten:

    1. Start/Stopp generell nicht benutzen, d.h. entweder nach jedem Motorstart über Tastendruck deaktivieren oder ein marktübliches Adapterkabel verwendet, in dem es ein kleiner Mikrocontroller automatisch erledigt

    2. Auto immer warm- und speziell auch wieder kaltfahren. Also vor dem Anhalten mindestens 1-2 Minuten piano machen oder den Motor mehrere Minuten nachlaufen lassen, wenn man direkt nach Vollgas anhalten muss

    Beide Punkte sind für mich Standard seit vielen Jahren. Kalter Motor fährt nicht gern, heißer Motor steht nicht gern.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren
  • sugus
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 30. Oktober 2024 um 22:06
    • #3
    Zitat von cs_

    "Turbo-Nachlaufen" bezieht sich hauptsächlich auf den Fall, dass man von längerer Vollgasfahrt (z.B. auf Autobahn) schnell herunterbremst, auf die Raststätte einfährt und an der Zapfsäule hält. Wenn dann der Motor sofort abgeschaltet wird, kann der glühende Turbolader schwerer abkühlen als wenn man ein paar Kilometer früher schon vom Gas gegangen wäre und dem Motor vor dem Abstellen etwas Luftkühlung gönnte.
    In heutigen Zeiten dürfte zumindest eine elektrische Wasser- und ggfs. sogar Ölpumpe dafür sorgen, dass dass ein Verkoken der Wellenlagerung des Turboladers verhindert wird. Ob das bei diesem Motor so enthalten ist, weiß ich leider nicht.

    Grundlegend würde ich aber raten:

    1. Start/Stopp generell nicht benutzen, d.h. entweder nach jedem Motorstart über Tastendruck deaktivieren oder ein marktübliches Adapterkabel verwendet, in dem es ein kleiner Mikrocontroller automatisch erledigt

    2. Auto immer warm- und speziell auch wieder kaltfahren. Also vor dem Anhalten mindestens 1-2 Minuten piano machen oder den Motor mehrere Minuten nachlaufen lassen, wenn man direkt nach Vollgas anhalten muss

    Beide Punkte sind für mich Standard seit vielen Jahren. Kalter Motor fährt nicht gern, heißer Motor steht nicht gern.

    Hallo cs_

    Danke für die Ausführungen. Also bezieht sich das nur bei forscher Fahrt auf der Autobahn, wenn man Guzzi (Gas) gibt. Wöre das auch bei normaler Fahrt (120 km/h) oder Stadtbetrieb so?

    • Zitieren
  • RedFlag1970
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    221
    Beiträge
    341
    • 31. Oktober 2024 um 07:17
    • #4

    Stadtbetrieb eher nicht.
    Auf der Landstrasse bekomme ich mein Öl auch schon mal gerne auf 105-110°, je nach Aussentemperatur, und wenn ich meinen Wagen abstelle achte ich darauf möglichst wieder auf 99° Öltemperatur runter zu fahren.
    Also für mich ein klares JA, auch auf der Landstraße auf ein kaltfahren des Autos zu achten.

    Fahrzeughistorie:

    - BMW 1502
    - Opel Ascona B
    - BMW 316 E21
    - BMW 318i E21daraus wurde ein:
    - BMW 320/4 E21
    - Opel Calibra 16V
    - Alfa Romeo 145 1,4 Twin Spark
    - Alfa Romeo 145 1,9JTD
    - Alfa Romeo 145 1,9JTD (limited Edition)
    - Mazda RX8 (231PS)
    - Mitsubishi Outlander2 2.2 DiD (265.000km)
    - Toyota GT86 (444 PS am Ende mit rund 1100kg)
    - Fiat 500 1,2l 69PS
    - Audi TTS 8S 320PS (392PS mit 98erSprit)
    das müsste es an Eigentum ohne Motorräder gewesen sein 8o

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.177
    Beiträge
    955
    • 31. Oktober 2024 um 07:43
    • #5

    Öltemperaturen von 110°C sind an sich komplett harmlos, so Richtung 130, 140, 150°C würde ich das Auto aber dennoch nicht mehr stehenlassen, sondern solange fahren, bis die wieder im normalen Bereich = darunter liegt. Auf Trackdays sind wir damals teilweise nach jedem Stint erstmal vom Gelände runter und ein paar Kilometer ruhig über die Dörfer gekullert, um Schäden vorzubeugen. Und beim Auftreten solcher Belastungen das Öl möglichst bald wechseln, da es wichtige Eigenschaften verlieren kann, sich chemisch rapide verändert.

    ABER: Die Öltemperaturanzeige sollte keinesfalls als alleiniges Kriterium für das Nachlaufenlassen betrachtet werden. Denn selbst wenn man eine gute Ölkühlung hat und die Temperatur dadurch im Bereich des Sensors = Motorblock i.O. zu sein scheint,, kann der Turbolader trotzdem rotglühen und die Rumpfgruppe so heiß sein, dass bei einem Abbrechen der Kühlkreisläufe das Öl in der Wellenlagerung zu Kohle verbrennt und das Lager festgeht. Gerade bei Hochlast auf der Autobahn hat man einen so hohen Luftdurchsatz durch das Kühlpaket hinter dem Grill, dass die Öltemperatur laut Anzeige immer noch in Ordnung zu sein scheinen mag, es für den Rumpfmotor auch ist, aber der Turbolader trotzdem mehrere hundert Grad heiß ist und schon rot oder gelb leuchtet. Dem kann man an sich nur durch vernünftiges Verhalten begegnen. Also wissend, dass die Anzeige trügerisch sein kann, Rücksicht auf den Turbolader nehmen und rechtzeitig die Fahrweise "nach unten" anpassen, bevor man das Fahrzeug zum Stillstand bringt. Und wenn man ungeplant stehenbleiben muss, Motor paar Minuten weiterlaufen lassen. "Achtsamkeit", das Modewort.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.808
    Beiträge
    2.474
    Bilder
    40
    • 31. Oktober 2024 um 12:46
    • #6

    Moin,

    …. Die elektrische Zusatzwasserpumpe läuft nach dem Abstellen des Motors zusätzlich noch nach, damit es nicht zum Hitzestau im Lader kommt 😉

    So long 8)

    • Zitieren
  • hollandfreund
    Profi
    Reaktionen
    520
    Beiträge
    898
    • 31. Oktober 2024 um 12:49
    • #7

    und manchmal ganz schön lange.

    D.h. ich geeh von einem Thermometer irgendwo da aus

    Gruß,

    -----------------------------------------------------------------------

    schxxss auf TÜV, die haben eh keinen Geschmack

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™