Danke für die Rückmeldungen.
Hat jemand einen Vorschlag für ne Bremsanlage, die ich in der Schweiz auch eingetragen bekomme?
Danke für die Rückmeldungen.
Hat jemand einen Vorschlag für ne Bremsanlage, die ich in der Schweiz auch eingetragen bekomme?
Du kannst bei der Firma Movit anfragen und zwar bei Herrn Eric Voll da gibts ein Bremsenuptate für den 8 J mit 380 Scheiben mit passenden Belägen
info@ movitbrakes.com Herr Voll kann Dir auch sagen wie es mit ABE in der Schweiz aussieht
Wolfram
Du kannst bei der Firma Movit anfragen und zwar bei Herrn Eric Voll da gibts ein Bremsenuptate für den 8 J mit 380 Scheiben mit passenden Belägen
info@ movitbrakes.com Herr Voll kann Dir auch sagen wie es mit ABE in der Schweiz aussieht
Wolfram
Ich werde den Herrn mal anschreiben, danke.
Gibt ja gemäss der Homepage div. Optionen, ist nicht sehr informativ was dort zu finden ist.
Hallo,
ich wärme diesen Thread auch einmal wieder auf.
Ich wollte mir und meinem TT (8S) was gutes tun und ihm neue Bremsen an der VA spendieren. Und ich denke, viele wissen jetzt schon was kommt. Richtig, die RS Bremse ist jetzt drinnen und sie quietscht fürchterlich.
Wie schon so oft beschreiben - kurz vor dem Stehenbleiben bei langsamer Fahrt oder kurzem Rollen zB. bei der Ampel. Bei stärkerem Verzögern bis Stillstand nicht, wenn sie kalt ist nicht, die Bremsleitung passt - ordnungsgemäß eingebremst wurde sie auch.
Verbaut sind die Brembo 8-Kolben Sättel und die 365er (34mm) Wave-Scheiben mit Stahlflex-Leitungen (Fischer). Gefahren wurden jetzt damit ca. 250km.
Leider gab keine Info über Probleme vom Händler vorab… und da diese OEM Option die bezüglich Eintragung in Österreich die beste war, habe ich auch ehrlich gesagt nicht mit solchen Problemen gerechnet.
Einzig wurden mir statt der OEM Beläge die vom Brembo empfohlen. Die sind auch drinnen.
Jetzt meine Frage - hat jemand tatsächlich Erfahrung mit den EBC Yellowstuff Belägen?
Die sollen ja "angeblich" Abhilfe schaffen.
Mir geht es nicht um die Bremsleistung…
fahre einen 40 TFSI Competition, schnell ist das Ding eh nicht. Muss er auch nicht sein. Mehr eine Kombination aus Verbesserung und Optik (deshalb auch die Wave-Scheibe).
Wäre für eure Hilfe wirklich dankbar!
Aktuell kann ich mir nämlich nicht vorstellen, so weiterzufahren - und bevor da noch mehr Geld in Dinge ohne Wirkung fließt.
Das ist das gute Stück (vor dem Quietschen):
Wahrscheinlich eine überflüssige Frage, aber hast Du Shims zwischen den Kolben und dem Belag und oder Paste?
Ich finde es toll das du dir schon einen Avatar Bild erstellt hast und sogar das erste Bild von deinem Auto gepostet hast, aber stelle dich doch bitte in folgendem Bereich mit deinem Auto vor.
Wahrscheinlich eine überflüssige Frage, aber hast Du Shims zwischen den Kolben und dem Belag und oder Paste?
Das kann ich dir so nicht sagen, wurde als Komplett-Set bestellt und alles von meinem Autohaus eingebaut.
Und bislang war eigentlich alles top bei denen.
Ich finde es toll das du dir schon einen Avatar Bild erstellt hast und sogar das erste Bild von deinem Auto gepostet hast, aber stelle dich doch bitte in folgendem Bereich mit deinem Auto vor.
Gerne!
In welchen Thread genau (ich denke, der Link wurde geändert)? Ich habe in der Zwischenzeit mein Profil etwas vervollständigt.
Moin ihr alle!
Ich hätte ja bereits angekündigt, dass ich die DBA T3 (5000er vorne und 4000er hinten) mit Xtreme-Belägen (vorne und hinten) ausprobieren werde und die sind jetzt auch gekauft. Dazu Stahlflex. Bin sehr gespannt.
Was ich auf jeden Fall noch dazu haben will, ist eine vernünftige Belüftung. Da denke ich gerade an eine dieser beiden hier:
Kann mir wer von euch bei der Erarbeitung der Unterschiede zwischen beiden helfen?
Soweit ich das sehe, hat die MZ-Lösung individuelle Ankerbleche, die m.E. das Problem zu lösen scheinen, was hier viele beschreiben: die beste Bremse nützt nix, solange die Belüftung nicht passt und bei allen möglichen Luftleitlösungen ist dann immer das Ankerblech (synonym Spritzschutzblech?) im Weg und verhindert, dass die Luft in relevantem Umfang hinkommt, wohin sie soll.
Hier wird jetzt die Luft getrichtert und via Schlauch durch das Blech direkt auf die Bremsscheibe geleitet. Erscheint mir optimal, fallen euch Nachteile ein?
Spannenderweise beschreibt nämlich Speed-Engineering, wieso sie absichtlich kein Ankerblech entwickelt haben Das habe ich offen gesagt nicht verstanden und es scheint mir der größte Unterschied zwischen den beiden Lösungen zu sein.
Ich freue mich auf eure Ideen und Expertise
Wenn man weiß wie eine innenbelüftet Bremsescheibe funktioniert dann ist das Ankerblech von MZ sinnfrei.
Es macht keinen Sinn den inneren Reibring mehr zu kühlen wie den äußeren Reibring.
Hier ist das ziemlich gut erklärt
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Also die Ankerbleche wegzulassen kommt für mich offen gesagt nicht in Frage, dazu ist mir ihre Schutzfunktion zu wichtig.
Verstehe ich das richtig, dass du dann die Speed-Engineering-Lösung (mit den originalen Ankerblechen) der MZ-Lösung vorziehen würdest und zwar weil auch mit original Blechen die Speed-Engineering-Lösung eben gerade nicht die Luft so extrem fokussiert auf einen bestimmten Teil der Bremsscheibe leitet, sondern vielmehr die Luft dem Belüftungssystem zur Verfügung stellt, welches ohnehin Teil der Bremsscheibe ist?
Ich würde einfach die original Luftleitschaufeln nehmen.
Das größte Problem bei der Belüftung ist ja dass der Sattel vor der Scheibe sitzt, und das lässt sich nicht ändern.
Die Originalen habe ich leider schon verbaut und die Belüftung ist aktuell eine einzige Katastrophe. Nach 2-3 (ordentlichen) Bremsungen hab ich so grobes Fading, dass die Anlage nur noch bremsen kann, wie ich es mit dem Daily tue. Aber nicht mehr ambitioniert, wie ich es auf einer Ausfahrt eigentlich bräuchte.
Natürlich belüften sich die neuen Bremsscheiben künftig (scheinbar) ungleich besser als die Alten. Ich fürchte nur, dass das nicht reicht und wollte deshalb noch dafür tun, was ich (im legalen Bereich) kann.