1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TTS und TTRS Klappenauspuff dauerhaft öffnen - Audi TTRS lauter machen - Audi TTS lauter machen -

  • admin
  • 9. März 2009 um 11:18
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.142
    Beiträge
    4.783
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 19. April 2017 um 15:06
    • #481
    Zitat von Joey83


    Warum klingt der 8S deutlich besser als der 8J? Da liegen Welten dazwischen finde ich!
    Der TTS 8J hört sich original im Vergleich zum TTS 8S sehr bescheiden an.


    Weil der Klang künstlich erzeugt wird und aus einem Soundaktuator kommt.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.035
    Bilder
    221
    • 19. April 2017 um 16:44
    • Offizieller Beitrag
    • #482
    Zitat von Syccon

    Weil der Klang künstlich erzeugt wird und aus einem Soundaktuator kommt.

    :GBeitrag

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 19. April 2017 um 16:52
    • #483
    Zitat von Syccon


    Weil der Klang künstlich erzeugt wird und aus einem Soundaktuator kommt.

    Wow das wusste ich nicht. Dachte nur die Dieselmodelle hätten dieses Soundmodul, um diesen V8 Klang vorzutäuschen.

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 19. April 2017 um 17:08
    • #484

    Im Auspuff ja dass haben nur Diesel, Rest ist meist nur für den Innenraum

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 19. April 2017 um 17:25
    • #485

    Der 8S furzt auch richtig heftig beim Schalten. Das hat der 8J serienmäßig nicht so extrem gemacht. Wurde da auch künstlich nachgeholfen?

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 19. April 2017 um 17:35
    • #486

    Ja klar mit der Motorsoftware. sonst würden die alle nicht furzen sondern mehr schreddern

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 19. April 2017 um 17:41
    • #487

    Hab echt gedacht es läge am neuen Getriebe oder Audi hätte eine Neuentwicklung hinsichtlich Auspuffanlagen.

    • Zitieren
  • Celsi
    Gast
    • 20. November 2017 um 12:39
    • #488

    Das heißt soviel wie "belebt mal den Thread wieder" ? :D :D

    Also gut:

    TTS 8S/FV lauter machen, eigene Erfahrungswerte:

    Stufe 1: Klappen auf dauer-offen kodieren

    Resultat: Wagen in Stadtverkehr und im sonstigen niedrigen Drehzahlbereich etwas kerniger, durchaus angenehm und mit hohem WAF (Wife acceptance factor).

    Blubbern beim Abtouren (Schubbetrieb) in der Stadt etwas lauter (S-Modus)

    Bei höheren Geschwindigkeiten logischerweise unverändert.

    Stufe 2: Einbau HJS-Downpipe in incl. 200Zellen Kat (ca. 1.200 bis 1.400 EUR incl. Einbau)

    Resultat: Dramatischer Sound-Zuwachs, WAF eher gering weil Wagen bei Drehzahlen >3000 wirklich laut. Ein "schönes" laut, kernig, blubbrig, sprotzelnd. Mag nicht zuletzt daran liegen, dass die OEM Downpipe einen kleinen Vorschalldämpfer hat - die HJS jedoch nicht. Trotzdem ECE-Zulassung (was einem aber nicht hilft, wenn ein Sheriff eine db-Messung macht). Kann nur empfehlen, die Klappen geschlossen zu halten, wenn man die Sympathie der Nachbarschaft erhalten und heil aus einer Verkehrskontrolle rauskommen möchte. Ist also nichts für Poser, wer mit diesem Klang zu exhibitionistisch umgeht, steht bald auf einem Abschlepphänger mit nachfolgendem irregulären TÜV-Termin. Ich mache in Ortschaften stets die Klappen permanent zu, außerorts gemischt, nur in der leeren Prärie (gibt's hier massig) und auf der Bahn genieße ich den vollen Klang.

    Wie gesagt, das alles nur mit der HJS-Downpipe, Mittel- und Endschalldämpfer sind Serie und unmanipuliert. Damit bin ich von den Papieren her "legal" unterwegs, bis eine Geräuschmessung irgendwann mal etwas anderes behauptet (Zulassung oder nicht, mein Gehörgang sagt mir, die Kiste ist zu laut).

    Ich hatte bei meinem orangen 8J zuvor eine EDEL01 ab Turbo drin, für 3000 Steine, ein Kunstwerk mit tollem Klang. Mein 8S/FV klingt jetzt ähnlich, nur durch den Tausch der DP. Da mir die Serienoptik der AGA des TTS gefällt, ist jeder Gedanke an eine EDEL bei mir dahin (sorry, Tom und Andre :D )

    Ach ja, Auskleiden der Reserveradmulde mit Alubutyl empfehle ich noch, sonst dröhnt beim richtigen Drehzahlbereich innen so einiges.

    Ich hoffe, dies kann dem ein oder anderen als Orientierungshilfe dienen, dem der leicht maue OEM-Sound des TTS zu wenig ist.

    Celsi

    • Zitieren
  • FausO
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    127
    Beiträge
    390
    • 20. November 2017 um 15:07
    • #489

    Ich kann Celsi nur voll und ganz beipflichten.

    Mit dem kleinen Hinweis:

    Die Seriendownpipe beim TTS hat sogar 2 Vorschalldämpfer die mit der HJS Variante entfallen. Der 230PS hat nur einen Vorschalldämpfer, daher evtl. der Unterschied nicht ganz so krass wie beim TTS.

    Leider sprotzelt er nur im S-Modus so richtig herzhaft beim Abtouren. Leider schaltet er im S-Modus viel zu spät für die normale Fahrt.

    Konsequenz: Ich fahre immer im S-Modus um das Sprotzeln zu generieren und dann rüber in manuell um das späte Schalten zu verhindern.

    Mich würde das ganze gepaart mit einem Remus Endschalldämpfer schon mal interessieren, aber wirklich notwendig ist es nicht.

    • Zitieren
  • olli190175
    Gast
    • 29. Dezember 2017 um 23:14
    • #490
    Zitat von Syccon


    Weil der Klang künstlich erzeugt wird und aus einem Soundaktuator kommt.

    Ömm, nö, der TTRS 8S hat keinerlei Soundaktuatoren

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.142
    Beiträge
    4.783
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 30. Dezember 2017 um 11:12
    • #491
    Zitat von olli190175

    Ömm, nö, der TTRS 8S hat keinerlei Soundaktuatoren

    Es ging um den TTS. Nicht um den TTRS. Erst lesen.....:thumbup:

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • olli190175
    Gast
    • 30. Dezember 2017 um 13:09
    • #492

    Ohje ..... wer lesen kann, .... sorry ^^

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.035
    Bilder
    221
    • 7. Januar 2018 um 12:54
    • Offizieller Beitrag
    • #493

    giphy.gif

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Mirco76
    Schüler
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    75
    Bilder
    5
    • 19. Januar 2018 um 20:34
    • #494

    @Celsi und alle die sich mit der Thematik auskennen:

    Habe den Auspuff beim meinem S jetzt daueroffen. Bin begeistert. Dennoch dröhnts schon manchmal von hinten. Alubutyl hilft? Hast Du da Tips, Fotos. Welches und wieviel Material? Oder hilft auch n altes Handtuch reinstopfen? :)

    Bin kein Schrauber und habe 2 linke Hände.

    P.s.: taugt das? reicht die Menge?

    https://www.amazon.de/RECKHORN-Alubu…ywords=alubutyl

    Beste Grüße

    Mirco

    ____________________________________________

    Fahrzeughistorie:

    Fiat Punto :sleeping:

    Alfa Romeo 156

    Audi TT 8J

    Audi TTS 8S

    2 Mal editiert, zuletzt von Mirco76 (19. Januar 2018 um 22:32)

    • Zitieren
  • Darkslide
    Anfänger
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    27
    • 19. Januar 2018 um 21:43
    • #495

    Noch ein paar kleine Ergänzungen/Erfahrungen von meiner Seite zum Thema.

    Im Gegensatz zu Celsi ist geht es hierbei um den:

    TT 8S/FV:

    Stufe 1: Klappe auf dauer-offen kodieren

    Bei mir war der Haken für die dauer-offene Klappe bereits ab Werk gesetzt.

    Ich hatte im linken, sowie rechten Endrohr ein gleichmäßigen Grad der Verschmutzung.

    Jedoch hatte ich das Gefühl, dass sich die Klappe während der Fahrt ab und an schließt und erst ab einer höheren Drehzahl wieder öffnet.

    Dies bestätigte sich auch, nachdem ich den Stecker gezogen hatte, wurde der Wagen nochmals lauter und es bestand nun fast dauerhaft ein leichtes Dröhnen unter Last.

    Stufe 2: Einbau HJS-Downpipe in incl. 200Zellen Kat

    Mit meiner momentan noch dauer-offenen Serienanlage+DP, ist der Sound auch bei mir deutlich lauter und auch kerniger, im Stadtverkehr und beim rangieren immer noch sehr Bass betont. Bei höheren Drehzahlen kommt noch ein leichtes Schreien hinzu, welches ich gerne noch mehr in den Vordergrund holen würde, evtl. könnte hier ein ESD wechsel etwas bewirken. Ab 130 km/h im höchsten Gang setzt dann auch ein durchgehendes Dröhnen ein, welches Richtung 200 km/h weiter zunimmt. Hier wird wohl die einzige Lösung sein, den Kofferraum mit Dämmmaterial auszukleiden. Nachdem einige Arbeitskollegen und auch Bekannte den TT von Außen beim untertourigen Fahren / Rangieren gehört haben, fragten sie mich ob es ein V6 oder V8 ist. Man hört auf jeden Fall nicht mehr sofort, dass es nur 4 Zylinder sind. Bin insgesamt zufrieden mit der Lösung. Die Klappe werde ich aber wohl wieder in Betrieb nehmen und evtl. noch eine unsichtbare über das Drive Select Menü bedienbare Klappensteuerung einbauen.

    In ca. 2 Monaten werde ich eine Stage 1(300PS/440NM) Optimierung durchführen lassen in Verbindung mit einer DSG-Optimierung. Serie habe ich mit der Downpipe 250PS/397NM gemessen. Über die Software kann man sicher auch noch etwas am Sound machen. :)

    Seit - 2024 Audi TT RS Coupé (2018) Catalunya Rot

    2020-2022 Audi TT RS Coupé (2019) Nardo Grau

    2017-2019 Audi TT Coupé 2.0 Quattro (2015) Nano Grau

    Einmal editiert, zuletzt von Darkslide (19. Januar 2018 um 22:28)

    • Zitieren
  • Celsi
    Gast
    • 20. Januar 2018 um 00:56
    • #496
    Zitat von Mirco76

    @Celsi und alle die sich mit der Thematik auskennen:

    Habe den Auspuff beim meinem S jetzt daueroffen. Bin begeistert. Dennoch dröhnts schon manchmal von hinten. Alubutyl hilft? Hast Du da Tips, Fotos. Welches und wieviel Material? Oder hilft auch n altes Handtuch reinstopfen? :)

    Bin kein Schrauber und habe 2 linke Hände.

    P.s.: taugt das? reicht die Menge?

    https://www.amazon.de/RECKHORN-Alubu…ywords=alubutyl

    Ja, Reserveradwanne mit Alubutyl auskleiden hilft gegen das Dröhnen und es rauscht auch nicht mehr so von hinten bei Regenfahrt.

    Ob das von Dir gezeigte Produkt was taugt, kann ich so nicht sagen, kenne es nicht.

    Aber das es doppelt so teuer ist wie das, was ich verwendet habe, sollte es eigentlich was taugen.

    2qm ist aber zuviel für dir Kofferraumwanne, 1qm reicht. Was Du noch brauchst sind eine große Schere (die hinterher reif für den Müll ist) oder wahlweise ein Cuttermesser und eine geeignete Schneideunterlage. Sowie einen Nahtroller für Tapeten.

    Kofferraum ausräumen und alle Bodenfläche mit dem Alubutyl bekleben. Du kannst so viel schneiden / stückeln wie Du willst, schadet der Wirkung nicht. Hauptsache es ist so viel Fläche bedeckt wid möglich, auch nahe der Batterie. Mit dem Tapetenroller das aufgeklebte Alubutyl mit so hohem Druck wie möglich festwalzen. Fertig.

    VORHER überlegen, ob Du nicht doch die manuelle Klappensteuerung haben willst (ohne Zulassung, aber "unsichtbar"). Denn den Gummistopfen, durch den Du deren Kabel reinführen würdest (links vorne im Kofferraumboden), darfst Du dann nicht mit zukleben. Denn wenn Alubutyl einmal klebt, klebt es für immer :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Celsi (20. Januar 2018 um 01:05)

    • Zitieren
  • Mirco76
    Schüler
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    75
    Bilder
    5
    • 20. Januar 2018 um 10:15
    • #497

    klasse. Danke Dir für die ausführliche Anleitung. Weiß jetzt was ich zu tun habe. :thumbup:

    Beste Grüße

    Mirco

    ____________________________________________

    Fahrzeughistorie:

    Fiat Punto :sleeping:

    Alfa Romeo 156

    Audi TT 8J

    Audi TTS 8S

    • Zitieren
  • Blaudi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    400
    • 20. Januar 2018 um 12:10
    • #498

    hab das inzwischen auch gemacht - mit einem ganz ordentlichen Ergebnis :thumbup:

    Hat schon mal Jemand die Radhäuser damit beklebt , um die Rollgeräusche der Hinterräderzu minimieren? :/

    • Zitieren
  • Celsi
    Gast
    • 20. Januar 2018 um 14:19
    • #499

    Ich kennen niemanden. Ich habe aber auch keine Probleme mit Rollgeräuschen (evtl. weil ich keine Winterreifen nutze?).

    Alle unangenehmen Geräusche (Regenrauschen) waren mit Auskleidung der Kofferraumwann weg.

    Halte Deine Frage aber trotzdem nicht für sinnlos - sei der Erste und berichte bitte :D

    • Zitieren
  • olli190175
    Gast
    • 20. Januar 2018 um 15:28
    • #500

    Mahlzeit,

    also ich habe seit gestern das AVC-Modul von Cete-Automotive verbaut (Active Valve Control), das mir nun die volle Kontrolle über die AGA-Klappen gibt.

    Hier ein Video vom Kaltstart mit geöffneten Klappen. In Serie startet der Wagen leider immer mit geschlosenen Klappen.

    Endlich hört sich das auch beim Start gut an.

    Aber hört selbst:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™