1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

8J - Krankheiten?

  • Trust
  • 31. August 2017 um 16:06
1. offizieller Beitrag
  • Trust
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    5
    • 31. August 2017 um 16:06
    • #1

    Hallo,

    in gut 1,5 Jahren ist es soweit. Mein mittlerweile 320tkm, 4 Zylinder, BMW muss nach treuen Diensten weichen.
    Daher schau ich mich schon jetzt nach einem neuen Gefährt um, welches in Frage kommen würde.

    Gesucht wird ein Daily Driver. Also kein Zweitwagen.

    Einer der Favoriten ist u.a. nach einer Probefahrt der Audi TT.
    Da mein Budget nur den 8J in greifbare Nähe rücken lässt (außer es kommt ein massiver Einbruch der Preise beim FV), mache ich mich derzeit über eben diesen schlau.

    Gleich vorweg: Es geht um einen 2.0 TFSI ab Bj. 2010 (211PS) als Coupe. (Wahlweise auch um einen TTS mit 272PS - je nachdem, wie sich der Markt entwickelt.)

    Ich wende mich an euch, da ich in den letzten Tagen immer wieder verschiedene Aussagen gehört und gelesen habe.

    Die einen sagen, der 8J ist ein gutes Auto. Macht kaum Probleme.
    Wieder andere sagen, gibt besseres in dem Preissegment mit der gleichen Leistung etc.
    Und das was mich am meisten stutzig werden ließ, war folgende Aussage: "Kaufe einen 8J NIE(!!!) ohne Garantie! Du wirst sie definitiv brauchen!"

    Daher die expliziten Fragen an euch:

    1. Was sagt ihr zur Standfestigkeit eines 8J?
    2. Welche Krankheiten hat der 8J?
    3. Ist beim Gebrauchtkauf was Besonderes zu beachten? (Wie ich ein Auto begutachte, weiß ich. Darum geht es mir nicht. Es geht mir, wie gesagt, speziell um die Bereiche, die man beim 8J abchecken muss.)

    Vielen Dank

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 31. August 2017 um 20:39
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    Zitat von Trust

    Die einen sagen, der 8J ist ein gutes Auto. Macht kaum Probleme.

    Zitat von Trust

    1. Was sagt ihr zur Standfestigkeit eines 8J?
    2. Welche Krankheiten hat der 8J?
    3. Ist beim Gebrauchtkauf was Besonderes zu beachten? (Wie ich ein Auto begutachte, weiß ich. Darum geht es mir nicht. Es geht mir, wie gesagt, speziell um die Bereiche, die man beim 8J abchecken muss.)

    Hi erstmal. Bitte stell dich erstmal bei uns vor :) das gehört sich hier so!

    Zu 1. 8J bestes Auto!
    Zu 2. Krankheiten mei keine schlimmen wie ich finde. Bremsen qietschen, Pfeifgeräusche ab 200 :D nix wildes :P
    Zu 3. das sollen die profis beantworten

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 31. August 2017 um 20:42
    • #3

    oh Alex des würde ich so nicht sagen.

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.800
    Beiträge
    7.517
    • 31. August 2017 um 21:10
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Aaaaaaaalex :panik :D :D :D

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Trust
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    5
    • 1. September 2017 um 00:24
    • #5

    Vorstellung habe ich gerade nachgeholt: Unentschlossener aus Bayern

    Erstmal vielen Dank für die Antworten. Leider wird aus den 3 Antworten das ersichtlich, was ich meinte. Man hört sehr viel Widersprüchliches über den TT.

    R8PTOR: Was genau würdest Du so nicht sagen? Wie würdest Du meine Fragen beantworten? Danke Dir.

    • Zitieren
  • Myth75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    104
    Beiträge
    357
    • 1. September 2017 um 06:49
    • #6

    Na dann Liste deine Widersprüche mal auf, so im ganzen ist der TT sehr Zuvelässig. OK ich musste jetzt nach 2 Jahren zum 2ten mal das Standlicht Birnchen Wechseln....so ne Scheiss Karre :D

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 1. September 2017 um 09:01
    • #7
    Zitat von Trust


    R8PTOR: Was genau würdest Du so nicht sagen? Wie würdest Du meine Fragen beantworten? Danke Dir.

    Gibt genug Theards zum einlesen.
    Den Motor den du bezorzugst hat oft hohen Ölverbrauch aufgrund der Kolbenringe zb. same wie bei GTI und Co.
    Wobei ich immer nicht weiß ob der 211PS oder der 200PS schlimmer ist. Meine die 200PS sind stabiler, (darauf wurde der TTS auch aufgebaut)
    DSG kann Probleme machen (falls vorhanden) laufen aber im Vergleich zu VW gut.
    Fensterheber gehen oft kaputt (bei mir zumindest)
    Leder ist nicht dass beste grad an den Sitzwangen,
    Ausstattung solltest du dich mal einlesen, denke dass ist auch sehr wichtig für den richtigen Kauf.
    Wiegesagt viel kleinscheiß, den auch GTI und Co haben.
    Speziell beim Ölverbrauch würde ich aber aufpassen.

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • xxxcanonxxx
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    144
    • 1. September 2017 um 14:20
    • #8

    -Bose Verstärker ist manchmal durch, wenn Feuchtigkeit im Heckbereich eindringen konnte.
    -Fensterheber sind ne Krankheit, gibt ne neue Version wo nun die Stahlseile besser vor Feuchtigkeit schützt.
    -Türschlösser musste ich beide schon ersetzen.

    Audi TTS Daytona-Grau mit Vollausstattung und DSG :geil

    • Zitieren
  • der_Thomas
    Schüler
    Reaktionen
    47
    Beiträge
    113
    • 1. September 2017 um 15:51
    • #9

    Hallo,

    ich hatte mich hier schon einmal recht ausgiebig dazu geäußert:
    http://tts-freunde.de/forum/index.php/Thread/17016-Audi-TT-Roadaster-TFSI-2-0-Gebrauchtwagenkauf/?postID=246440#post246440
    luftventil

    Die motorspezifischen Punkte beziehen sich auf den EA113 mit 200 PS, treffen aber (eventuell mit Ausnahme des PCV) auch auf den EA888 zu.
    Dazu kommt beim EA888 das Risiko des hohen Ölverbrauchs durch die suboptimalen Kolbenringe.

    Insgesamt habe ich bisher kein Auto gefunden, was meine Ansprüche bezüglich Kosten, Fahrleistungen, Alltagstauglichkeit, Design und Materialanmutung so gut unter einen Hut bringt, wie der TT 8J.

    Viele Grüße,
    Thomas

    Audi TT - nur Fliegen ist schöner schneller!

    • Zitieren
  • Celsi
    Gast
    • 1. September 2017 um 21:58
    • #10

    Bei der Probefahrt im Stand im Leerlauf mehrmals das Kupplungspedal treten und wieder entlasten. Auf Veränderung des Geräuschniveaus (leises mahlenden Geräusch) achten. Dann hat das Zweimassenschwungrad einen weg, und das war zumindest bei meinem Vor-Facelift 8J eine Schwachstelle.
    Ansonsten kann noch ärgern:
    - Beschlagene Xenon-Linsen
    - Ungleich helle Rücklichter (korrodierte Kontakte)
    - Klappernder Aschenbecherdeckel
    - Fortgeschrittender Kantenrost Unterboden (altersabhängig)
    - Verrostete Spoiler-Mechanik
    - Lenkradflattern um die 140km/h rum, wenn es nicht mehr die originalen Felgen sind (und selbst dann manchmal)

    Trotzdem war mein 8J ein tolles Auto, mit dem ich grundsätzlich zufrieden war und das mich nie im Stich gelassen hat.
    Den Spruch mit "bloß nicht ohne Garantie" hast Du sicher im Zusammenhang mit dem 8S/FV gehört - denn da trifft er eher zu.

    • Zitieren
  • flash77
    Schüler
    Reaktionen
    54
    Beiträge
    75
    • 2. September 2017 um 12:34
    • #11

    Hallo,

    ich empfehle ebenfalls den verlinkten Beitrag von Thomas, der fasst das schon sehr gut zusammen.

    Zum Motor: der 2.0 TFSI mit 200 PS ist der "alte" mit Zahnriemen-Antrieb, der neue mit 211 PS hat meines Wissens nach den Steuerketten-Antrieb und deutlich mehr Drehmoment. Der "alte" ist aus meiner Sicht standfester und zuverlässiger, ein erhöhter Ölverbrauch ist aber bei sehr vielen der Fall. Der Motor der TTS mit 272 PS baut auf dem alten Motor auf, der kommt auch im Audi S3 oder im Golf 6 R oder im Golf 6 GTI Edition 35 zum Einsatz. Auf die Problematik des "neuen" ist hier schon hingewiesen worden.

    Eine wirkliche Schwachstelle bis auf die aufgeführten Mängel hat der TT aus meiner Sicht nicht. Er ist sogar für mich das perfekte sportliche Alltagsauto, da der Wagen günstig im Unterhalt ist, schnell, schön - und gleichzeitig genug Kofferraum mitbringt, um auch mal eine längere Etappe zu fahren oder etwas zu transportieren. Wenn man ein Coupe möchte, gibt es nicht viele Alternative dazu.

    Worauf ich an deiner Stelle achten würde, ist die Ausstattung des Autos. Xenon ist Pflicht, für mich wären auch das Lederpaket, Multifunktionslenkrad, Sitzheizung und das große Navi wichtig. Gerade bei der Multimedia-Abteilung ist Audi teilweise unterirdisch aufgestellt. Es gibt im TT 8J zwei Navis - das große RNS-E mit Farb-Display und das kleine BNS. Das BNS ist in Sachen Grafik von 1961, wenn man einen neueren TT aus 2012 oder 2013 kauft und das Ding drin ist, ärgert man sich nur. Genauso grafisch armselig sind die Radios. Zum RNS-E: Es gibt 2 Versionen, die alte Version hat einen matten Rahmen und eine CD/TV-Taste, das neue hat einen Klavierlack-Rahmen und eine Media-Taste, das Display ist schärfer und man kann größere SD-Karten nutzen.

    Fazit: Ich würde einen gut ausgestatteten TT aus seriöser Herkunft jederzeit kaufen!

    • Zitieren
  • Trust
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    5
    • 2. September 2017 um 19:15
    • #12

    Erstmal vielen vielen Dank für die Antworten.

    Super Bericht, der wirklich das zusammenfasst, was ich gesucht habe.

    Noch 2 Fragen zum erhöhten Ölverbrauch:
    Von wie viel Öl reden wir da auf 1000km?*
    Kann es aufgrund der schlechten Kolbenringe passieren, dass auf kurz oder lang ein Motorschaden o.ä. die Folge ist, oder ist das einzige Problem eben der Ölverbrauch?

    *Thomas macht in seinem Beitrag ja Angaben zum Ölverbrauch (je nach Öl 0,1 - 0,3 Liter auf 1000km), nur weiß ich nicht, ob das bereits der erhöhte Verbrauch ist oder ob mit erhöhten Verbrauch Werte weit über den 0,1 - 0,3 Litern gemeint ist. (Über Ölverbrauch hab ich mir nie groß Gedanken gemacht, da ich das Problem von meiner Autos, die ich bis jetzt hatte, nicht kenne. Daher kann ich es beim TT nicht einschätzen.)

    • Zitieren
  • Celsi
    Gast
    • 2. September 2017 um 19:35
    • #13

    Der hohe Ölverbrauch MUSS nicht eintreten. Ich hatte einen von 08/2008, also definitiv mit den "schlechten" Kolben(ringen). Und ich hatte NULL Ölverbrauch. Nicht "wenig", sondern NULL. Ich führe das auf mein Festintervall (alle 8.000 bis 10.000km) mit hochwertigem Öl zurück (New Life 0W40). Da sind keine Öldurchlässe zugeschmoddert. Allerdings muss man so einen erst mal finden, und wenn man einen gefunden hat, wie will man das erkennen, wenn es nicht gerade im Serviceheft steht (aber so kurze Ölwechselintervalle machen einen ja arm, wenn man die in der Werkstatt machen lässt) ...

    • Zitieren
  • Myth75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    104
    Beiträge
    357
    • 3. September 2017 um 11:34
    • #14

    Wenn man das Öl selbst mitbringen darf ,ist das gar nicht so teuer.Ich bezahl für Ölfilter,Ablasschraube + den VW Stempel um die 70 €, je Ölmenge kommen bei einem guten Öl 30-50€ hinzu. Ist also billige 2x im Jahr zu wechseln,als das etwas wegen mangelndem Service kaputt geht.

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 3. September 2017 um 12:25
    • #15
    Zitat von Celsi

    Der hohe Ölverbrauch MUSS nicht eintreten. Ich hatte einen von 08/2008, also definitiv mit den "schlechten" Kolben(ringen). Und ich hatte NULL Ölverbrauch. Nicht "wenig", sondern NULL. Ich führe das auf mein Festintervall (alle 8.000 bis 10.000km) mit hochwertigem Öl zurück (New Life 0W40). Da sind keine Öldurchlässe zugeschmoddert. Allerdings muss man so einen erst mal finden, und wenn man einen gefunden hat, wie will man das erkennen, wenn es nicht gerade im Serviceheft steht (aber so kurze Ölwechselintervalle machen einen ja arm, wenn man die in der Werkstatt machen lässt) ...

    2.0 von 8/2008 war ein EA113.

    Das Problem der Kolbenringe haben 1.8 und 2.0 EA888 bis Mitte 2011.

    Bitte nicht alles durcheinanderwürfeln bei dem Thema.

    Einmal editiert, zuletzt von Ravenous (4. September 2017 um 07:21)

    • Zitieren
  • Trust
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    5
    • 3. September 2017 um 20:51
    • #16

    Und kann durch die schlechten Kolbenringe noch mehr auf einen zukommen?

    Wenn man das Öl (FALLS der der Motor befallen ist) im Auge behält und bei Bedarf nachgibt und jedes Jahr einen Ölwechsel macht (würde ich sowieso machen), dürfte doch trotz der schlechten Kolbenringe nichts weiter passieren.
    Oder kommt der Motorschaden unweigerlich irgendwann?


    ich weiß nämlich ehrlich gesagt nicht, wie ich das mit den schlechten Kolbenringen einschätzen soll.

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 4. September 2017 um 07:20
    • #17

    Naja, ist sicherlich nicht zielführend bei jedem Tankstopp im schlimmsten Fall 0,5-1L Öl nachzukippen.

    Ist ja auch aus Umweltaspekten nicht gut und der Katalysator mag dauerhaft auch kein Öl.

    In 1-1,5 Jahren, wenn Du kaufen willst, sind 2012er auch schon 6-7 Jahre alt, da sollte das Budget dann drauf ausgerichtet sein.

    Natürlich sind nicht grundsätzlich alle EA888 des Zeitraumes betroffen, aber erkennen kann man so einen Ölfresser nicht. Da spielt die Vorgeschichte wie Fahrprofil, WWechselintervall und Ölsorte eine Rolle. Und Gebrauchtwagenverkäufer sind da völlig abwichst und unehrlich. Ich habe mittlerweile 2 Arbeitskollegen, die so einen Ölfresser angedreht bekommen haben. Die Verkäufer tun ahnungslos und bis man es bemerkt sind ggf. Monate um und bei Kauf von Privat hast Du dann die Arschkarte gezogen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Ravenous (4. September 2017 um 07:34)

    • Zitieren
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    121
    • 6. September 2017 um 13:33
    • #18

    Servus,
    im April 2016 hatte ich exakt die gleichen Fragen. Daher empfehle ich dir wärmsten meinen Thread !

    Ich hatte mich damals für den EA113 entschieden, da ich vom EA888 hörte dass sich eventuell die Steuerkette längen könnte und das wird auch teuer.

    Jetzt habe ich den EA113 - tja leider auch kein Glück, denn die Vorbesitzer haben das Öl nach Anzeige gewechselt und sind eventuell viel Kurzstrecke gefahren - nun braucht meiner - für meinen Geschmack etwas viel ÖL. Aktuell hab ich das Hochgelobte Mobil New Life 0W40 drinn und wechsel alle 12 Monate oder 15000km. Verbrauch aktuell ca. 0,4 Liter auf 1600km. Mehr bin ich mit dem New Life noch nicht gefahren.

    Der EA113 hat leider auch eine Kette - damit wurde die Variable Nockenwellensteuerung realisiert. Diese Kette u. der Spanner sind leider auch eine Schwachstelle. Suchfunktion bzw. Google.

    Er hat auch einen Zahnriemen aber der muss nur alle 180'000km gewechselt werden. Bzw. ab 5 Jahren ein Auge darauf haben.

    Außerdem ist beim EA113 der Becherstößel zu beachten.

    Alle 8J:
    Türe läßt sich nur von Innen öffnen. Türgriffe im Werk falsch eingebaut. suchfunktion!
    Ölmessstab zerbröselt. suchfunktion!

    Ich würde den gleichen Wagen wieder kaufen, da ich den EA113 vom Charakter spaßiger finde (kürzer übersetzt) wie den EA888. Allerdings würde ich schwer über ein DSG nachdenken !!!

    Ich bin kein Schrauber, konnte aber schon in Eigenregie:
    1. die Xenon Glühbirnen wechseln. 90 EUR für beide.
    2. Die PINs an den Rückleuchten erneuern. Kontaktprobleme.

    Grüße
    Andreas

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren
  • xFlowRianx
    Schüler
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    • 7. September 2017 um 07:27
    • #19
    Zitat von xxxcanonxxx

    -Türschlösser musste ich beide schon ersetzen.


    Hab seit einer Woche bei kalten Temperaturen ab und zu das Problem dass die Fahrer Tür nicht sperrt. Wie hat sich bei dir geäußert? Werde mir die Tür am Wochenende mal vornehmen. Bissl schmieren und gut is.

    Zitat von Celsi

    - Lenkradflattern um die 140km/h rum, wenn es nicht mehr die originalen Felgen sind (und selbst dann manchmal)

    Fahre original Felgen und hab trotzdem das Problem. Stören tuts es mich jetzt nicht. Interessant wäre trotzdem woher das kommt. Ob er sich nur bei 130-140 km/h so aufschaukelt. Fühlt sich an wie auf einer Rüttelplatte :thumbdown: :D

    • Zitieren
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    121
    • 7. September 2017 um 09:02
    • #20
    Zitat von xFlowRianx

    Fahre original Felgen und hab trotzdem das Problem. Stören tuts es mich jetzt nicht. Interessant wäre trotzdem woher das kommt. Ob er sich nur bei 130-140 km/h so aufschaukelt.

    Distanzscheiben? Serienfahrwerk?
    Grüße
    Andreas

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Verschleissteile Fahrwerk

    • Bummelei
    • 19. April 2017 um 19:43
    • Felgen & Fahrwerke
  • TTS - Suche im Raum München / Fragen

    • Monaleiin
    • 28. September 2017 um 14:32
    • Vorstellung neuer Mitglieder
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™