1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Allgemeines > Neuigkeiten
  4. News

Erfolgsmodell 4.0: der neue Audi A3 Sportback

  • Audi Blog
  • 3. März 2020 um 18:42
1. offizieller Beitrag
  • Audi Blog
    Erleuchteter
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    1.936
    • 3. März 2020 um 18:42
    • #1
    Zitat von Audi Blog
    • Fünftüriger Premium-Kompakter mit sportlichem Design
    • Technologien aus der Oberklasse – von Infotainment bis Fahrerassistenzsysteme
    • Kraftvolle TDI- und TFSI-Motoren mit hoher Effizienz

    Mit dem A3 hat Audi 1996 das Segment der Premium-Kompaktklasse begründet. Jetzt kommt das Erfolgsmodell in der vierten Generation auf den Markt – sportlich, digitalisiert und rundum vernetzt. Unter der progressiv designten Karosserie des neuen A3 Sportback stecken viele Innovationen aus der Oberklasse, etwa bei Infotainment, Fahrwerk und Fahrerassistenzsystemen.

    Static photo,
    Colour: Atoll blue

    Profiliert: Design und Licht

    Kompakte Proportionen in sportlichem Design – so präsentiert sich der neue Audi A3 Sportback. An der Front symbolisieren der breite Singleframe und die großen Lufteinlässe den dynamischen Charakter des Premium-Kompakten. Die Karosserieschulter verläuft in einem Zug von den Scheinwerfern zu den Heckleuchten. Die Fläche unter ihr ist nach innen gewölbt – ein neues Motiv im Audi-Design, das die Radhäuser stärker betont. Eine weitere Innovation ist das digitale Tagfahrlicht der Matrix-LED-Scheinwerfer. Es besteht aus einem Pixelfeld von drei mal fünf LED-Segmenten, die spezielle Lichtsignaturen zeichnen und den A3 sofort erkennbar machen. Auch im Innenraum setzt sich das sportliche und hochwertige Design fort – mit dem neuen Shifter, Dekoren aus Aluminium oder Carbon, markanten Türöffnern und Black-Panel-Optik in der Instrumententafel. Erstmals kommen Sitzbezüge aus recycelten PET-Flaschen zum Einsatz, die stilvolle Kontrastnähte zieren.

    Digitalisiert: Bedienung und Anzeigen

    Das Cockpit des A3 Sportback ist voll und ganz auf den Fahrer fokussiert. Es nutzt bekannte Elemente aus den Oberklasse-Modellen der Marke und ist serienmäßig mit einem 10,1 Zoll Touch-Display ausgestattet, das sich zentral in die Instrumententafel einfügt. Es erkennt die Eingabe von Buchstaben per Handschrift, gibt akustische Rückmeldung und lässt sich natürlich-sprachlich steuern. Auch das Kombiinstrument, das der Fahrer über das Multifunktionslenkrad bedient, ist serienmäßig digital. Zusätzliche Funktionen, wie die große Darstellung der Navigationskarte, bietet das Audi virtual cockpit. In der Plus-Version misst es 12,3 Zoll und enthält drei verschiedene Ansichten, darunter eine Grafik mit sportlicher Optik. Auf Wunsch kommt ein Head-up-Display an Bord, das wichtige Informationen in Farbe auf die Windschutzscheibe projiziert.

    Intensiviert: das Infotainment

    Hinter dem MMI-Bedienkonzept steht der neue Modulare Infotainmentbaukasten der dritten Generation. Er hat eine zehnmal höhere Rechenleistung als sein Vorgänger, führt alle Konnektivitäts-Aufgaben, darunter die Telefonie und die Audi connect-Dienste mit LTE Advanced-Geschwindigkeit aus und integriert dazu einen WLAN-Hotspot.

    Individuelle Einstellungen lassen sich in bis zu sechs Nutzerprofilen speichern – von der Klimatisierung über die Position des Sitzes bis zu häufig gewählten Navigationszielen und oft genutzten Medien. Serienmäßig gibt es das Digitalradio DAB+, optional das Online- oder Hybrid-Radio. Die Routenführung ist noch flexibler und einfacher: So bietet die Navigation Voraussagen über die Entwicklung der Verkehrslage, hochauflösende Satellitenbilder von Google Earth und detaillierte 3D-Modelle von vielen europäischen Großstädten. Audi connect reichert Points-of-Interests mit Fotos, Öffnungszeiten und Nutzerbewertungen an. Zu den connect-Diensten gehören auch die Car-to-X-Services. Sie helfen, Parkplätze am Straßenrand zu finden oder per Ampel-Kommunikation auf der grünen Welle zu surfen. Die Vernetzung zwischen A3 Sportback und Smartphone erfolgt per myAudi App, Apple Car Play oder Android Auto sowie per Audi phone box. Letztere koppelt das Gerät an die Autoantenne und lädt es induktiv. Kurz nach dem Marktstart folgen der Audi connect Schlüssel, der zum Ent- und Verriegeln des Autos und zum Motorstart per Android-Smartphone berechtigt, sowie Amazon Alexa.

    Kultiviert: die Motoren

    In Europa startet der neue Audi A3 Sportback mit drei Motorisierungen – einem 1.5 TFSI mit 110 kW (150 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,1 – 4,8*; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 116 – 111*) sowie einem 2.0 TDI, der 85 kW (116 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 3,6 – 3,5*; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 96 – 92*) oder 110 kW (150 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 3,9 – 3,7*; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 103 – 98*) leistet. Alle Aggregate beeindrucken mit kraftvollem Durchzug und kultiviertem Lauf. Die Anlauf-Motorisierungen fahren mit Frontantrieb vom Band. Als Kraftübertragung dient ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder die blitzschnell schaltende Siebengang S tronic, deren Wählhebel jetzt als kompakter Shifter ausgeführt ist. Mit ihm steuert der Fahrer die Grundfunktionen des Automatik-Getriebes durch Drücken und Ziehen. Kurz nach dem Marktstart erweitert Audi das Angebot sukzessive um weitere Motorisierungen, darunter elektrifizierte Antriebe und Versionen mit quattro-Antrieb.

    Verfeinert: das Fahrwerk

    Das Fahrwerk des neuen A3 Sportback – mit Vierlenker-Hinterachse für Aggregate ab 110 kW (150 PS) – ist sportlich-ausgewogen und vereint angenehmen Fahrkomfort mit guter Dynamik. Auf Wunsch gibt es das Fahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung, das gleichzeitig die Karosserie 10 Millimeter tiefer legt. Hier passt sich jeder Dämpfer permanent dem Straßenzustand, der Fahrsituation und der Einstellung im Fahrdynamiksystem Audi drive select an – für eine weite Spreizung zwischen hochkomfortablem Abrollen und agilem Handling. Beim Sportfahrwerk – Serie in Verbindung mit S line Exterieur, sonst Option – liegt der Fokus klar auf Letzterem. Aufgrund der strafferen Feder-Dämpfer-Abstimmung und der Tieferlegung um 15 Millimeter vermittelt das Kompaktmodell hier einen noch direkteren Fahrbahnkontakt.

    Routiniert: die Fahrerassistenzsysteme

    Mit Audi pre sense front, dem Ausweichassistenten sowie der Spurverlassenswarnung hilft der A3 Sportback Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern zu vermeiden und bietet serienmäßig ein hohes Sicherheitsniveau. Optional kommen weitere Assistenzsysteme an Bord, wie die Spurwechsel- und Ausstiegswarnung sowie der Querverkehr- und Parkassistent. Bei der Längs- und Querführung unterstützt der Adaptive Fahrassistent, der aus vielen Oberklasse-Modellen bekannt ist. Er hält Geschwindigkeit und Abstand zum Vorausfahrenden und hilft durch sanfte Eingriffe in die elektromechanische Lenkung bei der Spurführung. Das steigert den Fahrkomfort speziell auf Langstrecken.

    Optimiert: das Raumkonzept

    Der neue A3 Sportback bietet mehr Platz und Funktionalität bei kompakten Außenabmessungen. Mit einer Länge von 4,34 Meter und 1,82 Meter Breite ohne Spiegel ist der Premium-Kompakte gegenüber seinem Vorgänger um je gut drei Zentimeter gewachsen. Die Höhe von 1,43 Meter und der Radstand von 2,64 Meter blieben unverändert. Der Gepäckraum hält je nach Position der Rücksitzbank 380 bis 1.200 Liter Volumen bereit, der Ladeboden ist auf unterschiedlichen Höhenniveaus einsetzbar. Auf Wunsch gibt es eine elektrische Heckklappe, die sich auch per Fuß-Geste steuern lässt.

    Terminiert: Marktstart und Preise

    Der Vorverkauf für den neuen Audi A3 Sportback beginnt in vielen europäischen Ländern im März 2020, die ersten Auslieferungen erfolgen Anfang Mai. Der 1.5 TFSI mit 110 kW (150 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,1 – 4,8*; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 116 – 111*) startet bei 28.900 Euro. Ein Editionsmodell begleitet den Marktstart – der A3 Sportback edition one mit exklusiven Umfängen. Im Exterieur gibt er sich durch Anbauteile in Platinumgrau matt, abgedunkelte Matrix LED-Scheinwerfer und 18-Zoll-Räder in Titangrau zu erkennen. Das Interieur S Line mit neu entwickelten Sportsitzen samt integrierter Kopfstützen, Aluminium-Dekoren und eine Edelstahl-Pedalerie runden den dynamischen Auftritt ab.

    Der Beitrag Erfolgsmodell 4.0: der neue Audi A3 Sportback erschien zuerst auf Audi Blog.

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.tts-freunde.de/blog/2020/03/0…i-a3-sportback/

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 3. März 2020 um 19:21
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    wie gefällt euch der neue A3? Mir 0,00!

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 3. März 2020 um 19:32
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Ich muss echt sagen er gefällt mir sehr gut, hätte es mir deutlich schlimmer vorgestellt, aber das einzige was ich nicht verstehe ist, wieso ein wabengrill beim normalen a3 Modell?

    War das nicht mal rs Modellen vorbehalten oder was macht dann das rs noch aus außer dem Motor und beim rs3 ja die verbreiteten backen?

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TekToniiik
    Profi
    Reaktionen
    1.198
    Beiträge
    891
    Bilder
    36
    • 3. März 2020 um 19:42
    • #4

    Bin voll deiner Meinung.

    Innen sehr gut geworden. Endlich 2020 würdiges Interior.

    Außen auch gut bis auf den Wabengrill. Was soll das?

    2024-XXXX

    Audi R8 4s

    2019-2024

    sold Audi TT RS 8s 2016 Performance Parts

    2017-2019

    sold Audi TT 8s ABT Komplettumbau

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.121
    Beiträge
    4.763
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 3. März 2020 um 20:18
    • #5

    Individuelles Tagfahrlicht aus 15 LED Segmenten. Was ein Gimmick!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich höre schon die ersten fragen: „Wie kann ich mein Tagfahrlicht auf RS codieren? Hab nur einen normalen A3.“ :D:D:D:D

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Miho-TT
    Schüler
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    145
    • 3. März 2020 um 21:32
    • #6

    Hmm also vor paar Jahren hät ich mich dafür selbst ausgelacht, aber mich holt momentan Mercedes mehr ab.
    Veränderung ist innen und außen deutlich, aber wie gesagt mir ist das alles zu unruhig, zu viele Kanten. Wenn da Honda oder Toyota, Kia draufstehen würde, würde ich sagen ja das passt zur Marke.


    aber nur eigene Meinung. Mal sehen RS kann ja immer anderes rüberkommen;)

    Audi TT-RS Coupe 8S turboblau

    EX: Audi RS3 Sportback catalunyarot

    Ex: Audi TT-RS Coupe HS exklusiv inuitwhite

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 3. März 2020 um 21:38
    • Offizieller Beitrag
    • #7
    Zitat von Syccon

    Individuelles Tagfahrlicht aus 15 LED Segmenten. Was ein Gimmick!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich höre schon die ersten fragen: „Wie kann ich mein Tagfahrlicht auf RS codieren? Hab nur einen normalen A3.“ :D:D:D:D

    Das ist eigentlich der größte Witz..

    Bin mal gespannt wie der A3 mit normalen LED Scheinwerfern aussieht. Überall sind ja nur die matrix zu sehen.

    Das finde ich für einen Premium Hersteller total mau einem Auto 2 Gesichter zu verleihen.

    Aber vielleicht wird in der 15 segment Anzeige ja noch tik tak toe gespielt.. :D

    Angekreuzt ist was verbaut ist.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Larsen
    Gast
    • 3. März 2020 um 23:11
    • #8
    Zitat von Oliver1991

    Aber vielleicht wird in der 15 segment Anzeige ja noch tik tak toe gespielt.. :D

    Angekreuzt ist was verbaut ist.

    :D:D:D

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.121
    Beiträge
    4.763
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 4. März 2020 um 09:13
    • #9

    Man will sich natürlich immer von anderen Herstellern abheben. Der Sinn des individuellen Tagfahrlicht ist wohl, das jeder sofort sehen soll, welches Marke/Modell da kommt. Ein normales TFL hat ja nun jedes Auto. Aber so langsam wird es kitschig. Dieses Lichtorgel Gedudel der Rückleuchten und Scheinwerfer ist schon albern genug.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • NuKorny
    Schüler
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    125
    • 4. März 2020 um 09:20
    • #10

    Zum Glück hat er nicht dieses durchgezogene Rücklicht .. das finde ich ganz schrecklich ||

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.121
    Beiträge
    4.763
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 4. März 2020 um 09:28
    • #11
    Zitat von NuKorny

    Zum Glück hat er nicht dieses durchgezogene Rücklicht .. das finde ich ganz schrecklich ||

    Das stört mich bei mir auch. Kann man das rauscodieren? ^^

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • NuKorny
    Schüler
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    125
    • 4. März 2020 um 09:36
    • #12

    Wie wärs mit etwas Isolierband? Einfach drüber kleben ... :D

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Tanz auf dem Vulkan: Neuer Audi A3 fahrdynamischer denn je

    • Audi Blog
    • 10. Februar 2020 um 20:36
    • News
  • Update für den Power-Kombi: der neue Audi RS 4 Avant

    • Audi Blog
    • 2. Oktober 2019 um 21:03
    • News
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™