Hallo,
ich habe den TTS mal als Werksdienstwagen gekauft, deshalb kann ich das nicht zu 100% sagen.
Aber gehe davon aus, dass das noch die Originale ist.
Von OBD Eleven habe ich keine Ahnung mache alles mit VCDS.
Hallo,
ich habe den TTS mal als Werksdienstwagen gekauft, deshalb kann ich das nicht zu 100% sagen.
Aber gehe davon aus, dass das noch die Originale ist.
Von OBD Eleven habe ich keine Ahnung mache alles mit VCDS.
Kurz nachgefragt, hab meinen gestern das erste mal ausgelesen und im Protokoll fehlt die Adresse 61.
Eigendiagnoseprotokoll Samstag,12,Oktober,2019,12:50:22:00006
Fahrzeug-Ident.-Nr.: TRUZZZ8JX91032689 KFZ-Kennzeichen: TTS-TT-09 Kilometerstand: 50450km Reparaturauftrag: 0815
Fahrzeugtyp: 8J (1K0) Scan: 01 02 03 08 09 10 14 15 16 17 19 22 25 26 37 3D 42 44 46 47 4C 52 55 56 57 77
Bedeutet das im Umkehrschluss mein EZ05/2009 er TTS hat keine Batterieüberwachung ?
Somit kein anlernen notwendig falls ein Batterietausch erfolgt, und ich kann das CTEK 5.0 auch direkt an die Batterie klemmen da es ja kein Steuergerät gibt das den externen Ladevorgang mitbekommen muss.
siehe Post #12
siehe Post #12
Sehe ich jetzt eigentlich nicht so. Der Zustand der Alterung wird so nicht gelöscht, bedeutet das die Lima zu viel reinlädt in eine neue volle Batterie.
Bei einem Tausch würde ich auch Zubehör einsetzen statt eine von Audi mit QR Code.
Deine Frage war:
"Bedeutet das im Umkehrschluss mein EZ05/2009 er TTS hat keine Batterieüberwachung ?
Somit kein anlernen notwendig falls ein Batterietausch erfolgt,"
meine Antwort, aus eigener Erfahrung:
- baue die Batterie jeden Winter aus und lager sie im Keller, beim Wiedereinbau gabs noch nie ne (Fehler-) Meldung)
- hatte auch schon aus einem anderen AUDI ne Batterie drinnen, gab auch ka (Fehler-) Meldung
wenn ich damit Deine Frage nicht beantwortet habe, liegt es wohl an meinem Alter oder meiner Schulbildung.
Mea Culpa
irgendwie schreiben wir einander vorbei, mein TTS läuft als Daily im Ganzjahresbetrieb
Wenn nun im Winter die Batterie schlapp macht (Licht/Sitzheizung/Gebläse/Heckscheibenhei zung) obwohl ich das ctek regelmäßig dran hänge, will ich vorbereitet sein.
Wenn ich eine Zubehörbatterie einbaue, muss ich diese anmelden im System oder nicht ? Laut meiner ersten zaghaften Ausleseversuchen mit VCDS (Audi ist neu für mich, bin eher BMW Ediabas, ESys und Carly) fehlt bei mir die Adresse 61, was mich darauf schliessen lässt, keine Überwachung verbaut.
Wollte hier Gewissheit haben von den Erfahrenen Leuten hier die selber schrauben, und hab somit mit der Suche einen Thread mir dem Thema ausgegraben.
fehlt bei mir die Adresse 61, was mich darauf schliessen lässt, keine Überwachung verbaut.
Ja genau so ist es.
Wenn beim 8J das Adresswort 61 fehlt dann gibt es keine Batterieüberwachung.
Alles anzeigenHallo,
ich habe mir das mal genau angesehen.
Man wählt mit VCDS.
Adresswort 61
- unter Erweitere Funktionen Lange Anpassung-0A
- dann Batterie Informationen das ist dann APK 04
- dann gibt man die neuen Werte ein, für jemand der nicht weiß was gibt es natürlich die Info dazu siehe Bild
- Man kann den Wert testen und abspeichern
Hat dank deiner Anleitung wunderbar geklappt.
Ich habe eine Varta Silver Dynamic (F21) verbaut und als Seriennummer die letzten 10 Ziffern/Buchstaben des Varta Codes (A1x xxx xxx xxx) eingegeben.
Wurde so akzeptiert und jetzt werden nach und nach die Funktionen wieder freigeschaltet (Fenster absenken/anheben bei Türöffnen/-schließen).
Danke.
Bei mir (8j 2013 1,8tfsi) gibt wahrscheinlich bald die Batterie den Geist auf. Gestern und heute jeweils ca. 1 Stunde gefahren und trotzdem Fehlermeldung dass Batterie schwach. An den Polen 10,4 V gemessen nach Fahrt. Jetzt hängt Ladegerät dran. Bei mir ist eine Exide 80Ah, vermutlich Original Audi, drin. Wie ist das jetzt mit codieren wenn ich eine Exide Aftermarkt mit exakt gleicher Ah Zahl und Kälteprüfstrom kaufe? Muss da was codiert werden? Wie ich TT Eifel verstanden habe kann man nur über die Nummern der Audibatterien codieren. Gruß Peter
Man braucht ja nix zu vermuten, wenn es eine Originale ist dann ist eine ETNR und ein BEM Code auf der Batterie.
https://www.tt-eifel.de/images/elektr_anlage/batt/20180725_120302.jpg
Dann braucht man nur die Seriennummer hoch zählen und eingeben wenn sonst alle Daten gleich sind.
Aber oft sind auf dem freien Markt keine Batterien mit den gleichen Daten erhältlich weil welche speziell herstellen lässt.
Die sind dann rüttelfest usw.
Anlernen sieht dann so aus.
Danke für die Info. Mit dem Laden sieht es bisher nicht so gut aus. Nach 24 Stunden mit so einem Automatikladegerät, ähnlich dem Citek, komme ich auf 11,5 V. Da muss wohl ne neue Batterie her. Da ich kein Diagnosegerät habe muss ich dann mit der neuen Batterie drin zum anlernen wohl in die Werkstatt. Habe es bisher beim Batteriewechsel beim BMW auch so gemacht. Die freie Werkstatt hat die neue Batterie dann mit dem Boschtester im Fahrzeug registriert. Ich hoffe die können das beim Audi auch. Müssten die eigentlich. Ist ja jetzt kein chinesisches Elektroauto. Gruß Peter
Gibt auch Leute die haben Vcds und codieren dir die neue Batterie ein, man muss nicht immer in eine Werkstatt.
Übrigens kann man mit einem Cetek Ladegerät eine reconditionierung machen um die Batterie wieder hoch zu trainieren, wenn sie noch nicht ganz defekt ist.
Ich kenne niemand mit vcds. Boschdienst macht es für 30 Euro. Ich habe auch kein Cetek. Nur eine Art Supermarkt Kopie. Man kann da Motorrad, Auto und Frostladung auswählen. Ich habe auch keine Anleitung mehr dafür. Habe aber eine andere Idee. Ich habe hier noch eine gebrauchte 90Ah AGM hier liegen. Von den Maßen müsste die reinpassen. Die hat noch ohne zu laden 12,3V. Vielleicht haue ich die einfach mal rein und schaue was passiert. Gruß Peter
Warum denn solche Experimente mit einer alten Batterie? Kauf dir eine neue passende Batterie und fahr zum örtlichen VAG Partner und lass die anlernen. Das kann auch jede freie Werkstatt und ATU etc. Dann hast du wieder viele Jahre Ruhe.
Die gebrauchte Batterie ist gerade mal 2 Jahre alt. Die war in meinem 7er BMW. Sobald dort die Spannung unter 12,4V sinkt bringt er Meldung Batterie schwach und schaltet alle möglichen Funktionen ab. Dann brauche ich wieder eine neue und damit geht es wieder so 2 Jahre. Lasse ich immer in freier Werkstatt anlernen. Finde es schade diese Batterie jetzt wegzuwerfen. Deshalb meine Idee die im TT weiter zu verwenden. Er hat ja kein Start Stop. Da wird es nicht so kritisch sein. Wenn ich bedenke dass der TT erst ne Meldung bei unter 10,5 V gemacht hat. Und da hat es der Anlasser dann gerade noch so geschafft. Gruß Peter
Da stimmt dann aber was nicht.
Eigentlich typisch für nicht angelernt oder ein heimlicher Verbrauch oder ein Fremdradio verbaut und im Gateway nicht auscodiert.
Auch mit Start-Stop muss die länger halten.
Meine ist jetzt 8 Jahre alt mit Start-Stop.
Würde ich auch sagen. Da zieht doch irgendwas Saft aus der Batterie.
Mein A1 hat seit 2011 noch die erste. Null Probleme.
Dazu muss man noch sagen eine gute Batterie hat zwischen 12,4 und 12,7 V.
Wenn also der BMW bei 12,4 Volt da ist die Batterie ca. zu 70% geladen nicht mehr funktioniert würde ich mir mal Gedanken machen was der BMW für ein Problem hat. Mit Sicherheit ist es nicht die Batterie.
Ich weiß dass bei meinem 7er was nicht stimmt. Als das mit der Batterie zum ersten mal auftrat habe ich 2 defekte Keylessgo Türgriffe ersetzt und dann hatte ich das Problem nicht mehr. Habe dann aber eine Zubehör Anhängerkupplung mit Steuergerät von Jaeger verbaut und dann kam der Fehler mit "erhöhte Batterieentladung im Stand und Batterie schwach" irgendwann wieder. Ob das jetzt and dem Anhängersteuergerät oder wieder an einem Türgriff liegt weiß ich jetzt nicht. Die Türgriffe sind alle 4 neu und funktionieren, sind aber von Amazon, Chinakopien, 4 Stück in Wagenfarbe für rund 100 Euro. Wenn ich zu BMW fahre sagen die mach alles original BMW, kostet dann soviel wie der Zeitwert des Wagens. Gruß Peter