Alles anzeigenGuten morgen,
was hast Du / Ihr zu verlieren mit den mails
Alle die sich bei Audi melden mit " Das geht bei mir nicht, weil, ich hab ja legales Tuning"
Da wird dann sofort bei allen die noch nicht bei Audi mit dem Kürzel " Tuning / keine Gewährleistung" im System hinterlegt sind der Eintrag zu ihrer Fahrgestellnummer erfolgen.
Was das für Konsequenzen für die Betroffenen haben könnte erkläre ich jetzt mal nicht.
Bei jedem, der das legal eingetragen hat, ist das so oder so beim Werkstattaufenthalt nachvollziehbar. Audi wird das also so oder so merken, von daher dürfen die das Kürzel eintragen. Garantie etc. Ist damit weg. Die war aber schon beim eintragen der Leistungssteigerung weg.Wenn Audi meine Haube aufmacht, merken die das ebenfalls ohnehin, außer da ist einer taubstumm und blind…
Selbst wenn es dann so ist, wie du sagst, dass ggf. Zurückgebaut werden muss. Das „Problem“ bleibt, ob mit oder ohne Mail 😉
also: was haben wir zu verlieren?!Zur Software:
Ein Hersteller der ein Update zu einer Software bringt geht immer wie folgt vor:
Der ganze Datensatz wird gelöscht und ein kompletter Datensatz wird aufgespielt. Das passiert immer auch wenn nur ein "Haken" in Datensatz geändert wird. Dann wird auch in der "Kennung" hinterlegt um welchen Softwarestand / Datenstand es sich auf dem Steuergerät handelt. Das kann dann wiederum jeder mit den Diagnosegeräten auslesen. Ein Hersteller verfährt immer so, er ändert niemals im Datensatz welcher im Steuergerät ist nur den "Haken".
Warum macht er das? Nur aus dem einen Grund, um eventuelle Fehler die aus dem Schreiben im vorhandenen Datensatz entstehen können zu verhindern / auszuschließen.
Ein Tuner verändert nur den vorhandenen Datensatz in dem Bereich wo er die Leistung ändern kann, den Rest der ihn nicht interessiert läßt er unberührt. So und hier ist das was ich vorher geschrieben habe wieder möglich ( Einbauen von 30E3 ) wenn in dem Gutachten vom Tuner der Bereich nicht geändert wurde. ( Was geändert ist weis nur der Tuner ) Wenn er die Klappensteuerung in seinem Gutachten geändert hat verliert er auch evtl. die Berechtigung das Gutachten weiter zu benutzen.
Darum habe ich geschrieben, klärt das mit Euerem Tuner ab ob das so möglich ist.
By the way:
bei einem legalen Tuning sieht man auch immer mit den dementsprechenden Diagnosegeräten die Kennung der Software ( die ist auch immer hinterlegt im Gutachten des Tuners )
bin ich bei dir…

Feldmaßnahme 30E3 Motorsoundsteuerung TTRS 8s ⚠️
-
- TT RS FV/8S
-
TekToniiik -
23. Dezember 2021 um 12:39
-
-
das ist richtig, bei allen die auch "Hardware" geändert haben, es gibt aber natürlich auch sehr viele die nur eine legale Leistungssteigerung per Software haben, da sieht auch der "sehende" erstmal nix, auch der Tester schlägt nicht Alarm!!!
also
Ich empfehle daher: " Unauffällig weitermachen" und Eure Tuner kontaktieren
-
Wer „nur“ Software geändert hat, sonst nix und das auch nix eingetragen ist, hat das „Problem“ ja nicht 😉!
Passt also. ICH werde das dennoch BEIDES gleichzeitig anstoßen. Die Gefahr des Rückbaus ist mir bewusst. -
-
doch er bekommt das Problem bei Audi.
Denn wenn das Update aufgespielt wird bricht der Tester ab.
Warum?
habe ich vorher schon geschrieben:
Die Software die jetzt auf dem Steuergerät ist hat die Kennung des Tuners, und nicht die von Audi!!!! ( Bestandteil des Gutachtens......
)
und somit: Tuning kommt ins Audi System........
-
@all TekToniiik
was denkst du darüber, wenn wir in deinem ersten Beitrag eine kurze Zusammenfassung ergänzen? Und zwar:
- Kontakt Mail Audi Kundensupport
- Hinweis: dass jeder betroffene RS Besitzer eine Mail an den Support schicken soll
- Das Update im ablehnen sollte
- Was bei dem Update nach aktuellem Wissenstand am Fahrzeug geändert wird
- noch Ideen?
Kannst du gerne machen
-
Habe eben meinen Termin 10.2. erst einmal storniert.
Warte auf Rückmeldung Audi AG, dann schaue ich weiter.
Gehe nicht davon aus, dass ich im AZ etwas anderes gehört hätte als "sie sind verpflichtet, das Update aufspielen zu lassen". Erstmal hören, was die Kundenbetreuung dazu schreibt. Sofern sie antworten wird.
-
-
Btw. heute mal den RS gemessen:
Schallpegelmesser siehe oben, direkt vor Messungen kalibriert, was notwendig ist, um Einflüsse von Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck zu kompensieren.
Messung gemäß Verordnung EU 540/2014 Abschnitt 4.2, das sollte genau das sein, was die Polizei "am Straßenrand" durchführt. Hierbei wurden alle Randbedingungen beachtet, kein Bordstein, unterhalb 3 m keine Hindernisse, Umgebungsschalldruck mindestens 10 dB unter Messwerten, Abstände, Winkel, Höhen etc..
Haltedrehzahl laut EU 540 bei 3.750 UpM, wobei einem der immer wieder gescholtene Soft Limiter sehr hilft, denn Vollgas in P oder N gibt durchgängig 3.800 UpM laut Drehzahlmesser. Also einfach pro Messung 3x treten, paar Sekunden halten und ruckartig Fuß vom Gas. Im Abtouren hilft einem die Motorsteuerung ebenfalls mit langsamem Abfall der Drehzahl. Vermeidet Plopp-Geräusche wirksam, zumindest im Comfort.
Comfort links und rechts bei durchgängig 96,x dB(A).
Grenzwert laut Zul.besch. 97 dB(A). Mit 5 dB Toleranz wäre man bis zu einem Messwert von 102 dB(A) sogar noch formal safe.
Dynamic habe ich ebenso gemessen. Hier ging es teilweise bis 105 dB(A) hoch, manches mal blieb der Wert aber unter 97, als seien die Klappen mal auf und mal zu. Schwer nachzuvollziehen.
Warmstart am linken Rohr gemessen 102,6 dB(A).
Werde nächstes Wochenende erneut messen, dann nochmals ohne Anfänger-Unsicherheiten und mehr Zeit gönnen, die merkwürdigen "Schwankungen" bei Dynamic systematisch zu ergründen. Dann gibt es auch ein Video davon. Heute schaltete ich die Kameras leider zu spät ein.
-
Übrigen heute die Literatur gefunden, aus der o.g. Lautstärkemessungen stammten:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/…len_verkehr.pdf
Seite 23 zeigt das Diagramm in Farbe.
Lesetipps Seiten 89-96.
Da könnte man eine Idee bekommen, warum das Augenmerk der Behörden ausgerechnet auf den TT RS gelenkt wurde. Das UBA war eventuell der Auslöser...
-
Btw. heute mal den RS gemessen:
Schallpegelmesser siehe oben, direkt vor Messungen kalibriert, was notwendig ist, um Einflüsse von Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck zu kompensieren.
Messung gemäß Verordnung EU 540/2014 Abschnitt 4.2, das sollte genau das sein, was die Polizei "am Straßenrand" durchführt. Hierbei wurden alle Randbedingungen beachtet, kein Bordstein, unterhalb 3 m keine Hindernisse, Umgebungsschalldruck mindestens 10 dB unter Messwerten, Abstände, Winkel, Höhen etc..
Haltedrehzahl laut EU 540 bei 3.750 UpM, wobei einem der immer wieder gescholtene Soft Limiter sehr hilft, denn Vollgas in P oder N gibt durchgängig 3.800 UpM laut Drehzahlmesser. Also einfach pro Messung 3x treten, paar Sekunden halten und ruckartig Fuß vom Gas. Im Abtouren hilft einem die Motorsteuerung ebenfalls mit langsamem Abfall der Drehzahl. Vermeidet Plopp-Geräusche wirksam, zumindest im Comfort.
Comfort links und rechts bei durchgängig 96,x dB(A).
Grenzwert laut Zul.besch. 97 dB(A). Mit 5 dB Toleranz wäre man bis zu einem Messwert von 102 dB(A) sogar noch formal safe.
Dynamic habe ich ebenso gemessen. Hier ging es teilweise bis 105 dB(A) hoch, manches mal blieb der Wert aber unter 97, als seien die Klappen mal auf und mal zu. Schwer nachzuvollziehen.
Warmstart am linken Rohr gemessen 102,6 dB(A).
Werde nächstes Wochenende erneut messen, dann nochmals ohne Anfänger-Unsicherheiten und mehr Zeit gönnen, die merkwürdigen "Schwankungen" bei Dynamic systematisch zu ergründen. Dann gibt es auch ein Video davon. Heute schaltete ich die Kameras leider zu spät ein.
sehr schön, und sehr interessant!!!
bitte nächste Messung dokumentieren! -
-
- Offizieller Beitrag
Btw. heute mal den RS gemessen:
Schallpegelmesser siehe oben, direkt vor Messungen kalibriert, was notwendig ist, um Einflüsse von Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck zu kompensieren.
Messung gemäß Verordnung EU 540/2014 Abschnitt 4.2, das sollte genau das sein, was die Polizei "am Straßenrand" durchführt. Hierbei wurden alle Randbedingungen beachtet, kein Bordstein, unterhalb 3 m keine Hindernisse, Umgebungsschalldruck mindestens 10 dB unter Messwerten, Abstände, Winkel, Höhen etc..
Haltedrehzahl laut EU 540 bei 3.750 UpM, wobei einem der immer wieder gescholtene Soft Limiter sehr hilft, denn Vollgas in P oder N gibt durchgängig 3.800 UpM laut Drehzahlmesser. Also einfach pro Messung 3x treten, paar Sekunden halten und ruckartig Fuß vom Gas. Im Abtouren hilft einem die Motorsteuerung ebenfalls mit langsamem Abfall der Drehzahl. Vermeidet Plopp-Geräusche wirksam, zumindest im Comfort.
Comfort links und rechts bei durchgängig 96,x dB(A).
Grenzwert laut Zul.besch. 97 dB(A). Mit 5 dB Toleranz wäre man bis zu einem Messwert von 102 dB(A) sogar noch formal safe.
Dynamic habe ich ebenso gemessen. Hier ging es teilweise bis 105 dB(A) hoch, manches mal blieb der Wert aber unter 97, als seien die Klappen mal auf und mal zu. Schwer nachzuvollziehen.
Warmstart am linken Rohr gemessen 102,6 dB(A).
Werde nächstes Wochenende erneut messen, dann nochmals ohne Anfänger-Unsicherheiten und mehr Zeit gönnen, die merkwürdigen "Schwankungen" bei Dynamic systematisch zu ergründen. Dann gibt es auch ein Video davon. Heute schaltete ich die Kameras leider zu spät ein.
großartiger Beitrag!!! Sehr wertvoll für das Forum! Danke 🙏 ✅👌👌👌
-
Übrigen heute die Literatur gefunden, aus der o.g. Lautstärkemessungen stammten:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/…len_verkehr.pdf
Seite 23 zeigt das Diagramm in Farbe.
Lesetipps Seiten 89-96.
Da könnte man eine Idee bekommen, warum das Augenmerk der Behörden ausgerechnet auf den TT RS gelenkt wurde. Das UBA war eventuell der Auslöser...
Ja,hast recht, man könnte wirklich denken das UBA hat da kräftig gerührt. Gestossen bin ich damals auf die Publikationen über ein Artikel der Tuner Soko Mannheim
Hatte die beiden Artikel übrigens einige Seiten vorher auch schon verlinkt , siehe :
Feldmaßnahme 30E3 Motorsoundsteuerung TTRS 8s ⚠️
Was ich da schon schrieb, das die halt nur die Messwerte in Dynamic "bemängeln" und es in 30E3 aber um Änderungen in Comfort/Auto geht
-
Verdammt, war zu spät zum bearbeiten....hatte noch was vergessen....
Zum Thema Messung - hab ich auch mal in ähnlicher Art gemacht. Nicht ein ganz so teures Messgerät und ohne Kalibrierung, Aufbau,Drehzahl usw. aber auch so . Bin ich nie über 97db gekommen. Allerdings hab ich kein Warmstart gemessen, vielleicht mach ich die Tage noch eine Messung und hol das mal nach (wenn das K*ck-Wetter mal besser ist
)
-
-
Btw. heute mal den RS gemessen:
Schallpegelmesser siehe oben, direkt vor Messungen kalibriert, was notwendig ist, um Einflüsse von Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck zu kompensieren.
Messung gemäß Verordnung EU 540/2014 Abschnitt 4.2, das sollte genau das sein, was die Polizei "am Straßenrand" durchführt. Hierbei wurden alle Randbedingungen beachtet, kein Bordstein, unterhalb 3 m keine Hindernisse, Umgebungsschalldruck mindestens 10 dB unter Messwerten, Abstände, Winkel, Höhen etc..
Haltedrehzahl laut EU 540 bei 3.750 UpM, wobei einem der immer wieder gescholtene Soft Limiter sehr hilft, denn Vollgas in P oder N gibt durchgängig 3.800 UpM laut Drehzahlmesser. Also einfach pro Messung 3x treten, paar Sekunden halten und ruckartig Fuß vom Gas. Im Abtouren hilft einem die Motorsteuerung ebenfalls mit langsamem Abfall der Drehzahl. Vermeidet Plopp-Geräusche wirksam, zumindest im Comfort.
Comfort links und rechts bei durchgängig 96,x dB(A).
Grenzwert laut Zul.besch. 97 dB(A). Mit 5 dB Toleranz wäre man bis zu einem Messwert von 102 dB(A) sogar noch formal safe.
Dynamic habe ich ebenso gemessen. Hier ging es teilweise bis 105 dB(A) hoch, manches mal blieb der Wert aber unter 97, als seien die Klappen mal auf und mal zu. Schwer nachzuvollziehen.
Warmstart am linken Rohr gemessen 102,6 dB(A).
Werde nächstes Wochenende erneut messen, dann nochmals ohne Anfänger-Unsicherheiten und mehr Zeit gönnen, die merkwürdigen "Schwankungen" bei Dynamic systematisch zu ergründen. Dann gibt es auch ein Video davon. Heute schaltete ich die Kameras leider zu spät ein.
Echt interessant
Wäre mit der Audi Sport Abgasanlage auch nochmal interessant
-
Da könnte man eine Idee bekommen, warum das Augenmerk der Behörden ausgerechnet auf den TT RS gelenkt wurde. Das UBA war eventuell der Auslöser...
Das wäre natürlich möglich.
Aber auch in der EU ist das ein Thema, und inzwischen auch in der Öffentlichkeit und Presse.
Ab 2023/24 könnte sich da noch mal richtig was tun.
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/d…m-autos-leiser/
-
Ich komme ja aus der RS3 Fraktion.....mich würde mal etwas interessieren: Wenn Euer TTRS in Dynamik abgestellt wird.....wie startet er dann bei erneutem Motorstart? Wie zuvor ausgewählt in Dynamik bzw. mit offenen Klappen, oder in Comfort bzw. mit geschlossenen Klappen? Müsst ihr wenn ihr Dynamik fahren wollt, erst wieder willentlich in Dynamik schalten? Das wäre mal sehr interessant für mich.
Wie sicher viele wissen gab es ja bereits 2017 ein Software Update für den RS3 VFL. Da ging es auch um die Klappensteuerung der SAGA.
-
-
Übrigen heute die Literatur gefunden, aus der o.g. Lautstärkemessungen stammten:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/…len_verkehr.pdf
Seite 23 zeigt das Diagramm in Farbe.
Lesetipps Seiten 89-96.
Da könnte man eine Idee bekommen, warum das Augenmerk der Behörden ausgerechnet auf den TT RS gelenkt wurde. Das UBA war eventuell der Auslöser...
Die haben sie doch nicht alle?
Deswegen gibt es ja eine alte homologierung und eine neue - und der TT RS ist eben Gott sei Dank nach altem Recht homologiert - was ist mit Bestandsschutz?
Und worst case Szenario kann ich mit jedem Auto machen...
Wie geschrieben, würde es ja die worst Case dann gar nicht beheben wenn es nur in Comfort und Auto angepasst wird?
Ich verstehe das nicht - sind da nur Idioten?
-
Ich komme ja aus der RS3 Fraktion.....mich würde mal etwas interessieren: Wenn Euer TTRS in Dynamik abgestellt wird.....wie startet er dann bei erneutem Motorstart? Wie zuvor ausgewählt in Dynamik bzw. mit offenen Klappen, oder in Comfort bzw. mit geschlossenen Klappen? Müsst ihr wenn ihr Dynamik fahren wollt, erst wieder willentlich in Dynamik schalten? Das wäre mal sehr interessant für mich.
Wie sicher viele wissen gab es ja bereits 2017 ein Software Update für den RS3 VFL. Da ging es auch um die Klappensteuerung der SAGA.
So wie es beim RS3 FL ist, die Sound Einstellung wird nach Neustart auf Auto gestellt unabhängig von dem angezeigten Drive Select, heißt man muss wieder auf Dynamik stellen oder halt mit der Klappentaste öffnen.
-
Bei meinem anders. Dynamic bleibt erhalten beim nächsten Motorstart. Aber die Klappen sind geschlossen, muss man dann entweder über Sound-Taste wieder öffnen oder man wählt erneut das Fahrprofil Dynamic.
-
-
Bei meinem anders. Dynamic bleibt erhalten beim nächsten Motorstart. Aber die Klappen sind geschlossen, muss man dann entweder über Sound-Taste wieder öffnen oder man wählt erneut das Fahrprofil Dynamic.
ok...Danke. Dann frage ich mich allerdings wirklich was das Software Update bewirken soll wenn es angeblich "nur" im Comfort und Individual Modus eingreift?.
Nachtigall......ich hör dich trapsen
-
Es ändert Comfort und Auto in D, sonst nichts.
Nicht mitgelesen?
-