Kraftfahrt-Bundesamt - Kodex zur Durchführung von Rückrufaktionen
Das KBA überwacht den Markt. Deswegen nehmen die nicht den einzelnen Autobesitzer in Anspruch, sondern den Hersteller. Und der muss reagieren, weil sein Produkt ja noch in Verkehr ist. Das KBA identifiziert ein Problem und der Hersteller bietet eine einzige konkrete Lösung zur Behebung an. Dass er dabei wirtschaftlich denkt und die preiswerteste Lösung wählt, ist wohl nicht weiter verwunderlich. Deswegen steuert der Hersteller die Rückrufaktion und nicht die überwachende Behörde. Die erwarten nur Vollzug von Audi.
Die betroffenen Kfz sind Privateigentum. Eigentum genießt im BGB einen sehr hohen Schutz: Im gesetzlichen Rahmen darf ich damit nach Belieben verfahren.
Ich darf es umbauen, ich darf es tunen. Audi hätte dem KBA eine teure Lösung vorschlagen können: Der Austausch der Auspuffanlagen aller betroffenen Kfz zum Beispiel. Flüsterleise könnten die werden. Müsste ich jetzt meine Akrapovic vom Auto nehmen? Siehe oben: Ist mein Eigentum. Ich entscheide. Muss ich den von Audi angebotenen Lösungsweg gehen? Mein Eigentum...
Wenn ich das also nicht will, ist Audi nicht mehr zuständig. Und das KBA auch, weil die ja lediglich den Markt über den Hersteller überwachen.
Als Eigentümer übernehme ich aber jetzt die Verantwortung für die Verkehrsfähigkeit. Das Problem existiert noch und über mein konkretes Auto wacht jetzt die Zulassungsstelle. Was in einem Landkreis funktioniert, kann in einem anderen am Sachbearbeiter scheitern. Was den einen TÜV-Prüfer nicht interessiert, kann den anderen dazu bringen, die Plakette zu verweigern.Was der eine Software-Anbieter auf Kulanz löst, kann beim anderen noch mal Geld kosten.
Insofern ist der Ansatz von APR richtig, weil er weit oben ansetzt: Wer die angepasste Original-Software von Audi übernimmt und im Anschluss die neue von APR wieder darüberspielt, dürfte hat Ruhe. Er ist aus der Marktüberwachung raus, ohne dass die Zulassungsstelle vom KBA informiert wird und da funktioniert der Lösungsansatz noch für alle gleichermaßen.
Natürlich geht es auch anders, aber dann gibt es keine einheitliche Lösung mehr.