1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Elektronik & Alarm

Ausfall Airbag, Klima, Hupe, Verdeck… evtl. wegen Feuchtigkeit?

    • TTS 8J
  • micha0304
  • 17. September 2023 um 14:06
  • micha0304
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 25. September 2023 um 16:25
    • #21
    Zitat von TT-Eifel

    Wie gut bist du denn in Sache Elektrik?

    Genau wie Paul glaube ich nicht an ein defektes STG.

    Die Frage ist was ist genau alles ausgefallen und wo laufen im Schaltplan die Funktionen die ausgefallen sind zusammen.

    Du hast ja geschrieben , dass du Sicherungen überprüft hast welche und wo?

    Da der Zigarettenanzünder / Steckdose ausgefallen ist fangen wir da mal an.

    Der wir von SC37 versorgt und die wiederum von von der Sicherung SD2 und genau die SD2 versorgt auch das BNSTG das wieder das Signalhorn usw versorgt.

    Ich würde erst mal messen ob die SD2 in Ordnung ist.

    Die SD2 ist die 110 A Sicherung die den Sicherungshalter F versorgt da sind alle Funktionen abgesichert die ausgefallen sind.

    Der Sicherungshalter F ist im Kofferraum hinten rechts.

    Alles anzeigen

    So, jetzt endlich das update, nachdem ich beim VAG-Partner war. Zunächst: heute morgen hat neben der Hupe plötzlich auch wieder der Airbag funktioniert (zumindest ist die Leuchte nach dem Starten erst an- und dann ganz normal wieder ausgegangen). An der SD2-Sicherung kann es daher ja eigentlich nicht mehr liegen, oder?

    Davon unabhängig habe ich das Fehlerprotokoll bekommen, wenn auch leider kein VCDS sondern nur Bosch. Und das, obwohl die überall groß Volkswagen-Partner etc. stehen haben... wie auch immer, ich hoffe das hilft Euch weiter? Erstaunlicherweise ist da (im Gegensatz zu den Fehlern die ich beim Fehler-Auslesen letzte Woche selbst gesehen habe) nur ein einziges Mal von einer Unterspannung die Rede. Aber seht selbst im Anhang!

    Was mir zusätzlich gesagt wurde: das Airbag-Steuergerät ließ sich überhaupt nicht mit dem verwendeten Diagnosegerät ansprechen, laut Werkstatt entweder sei das STG gesondert geschützt (?) oder defekt. Andererseits dürfte bei einem Defekt die Kontroll-Leuchte nicht ausgehen, oder?

    Zu Klima/Gebläse wurde eingedrungene Feuchtigkeit mit Folge der mechanischen Blockierung wegen Schwergängigkeit für möglich gehalten.

    Das Verdeck funktioniert übrigens wieder, nach dem Auslesen ganz unabhängig von elektrischen Themen die Notverriegelung nochmal probiert. Dort war anscheinend etwas blockiert (die Zahnradähnliche Welle (?) mit dem zugehörigen Schlüssel aus dem Bordwerkzeug aus dem Mechanismus im Dachhimmel wie im Bordhandbuch beschrieben herausgezogen und dann das anderen Ende des Schlüssels in das Loch eingeführt und mal hin- und her geruckelt, dadurch anscheinend wieder gängig gemacht. Seitdem mehrfach problemlos das Verdeck betätigt.

    Aktuell verbleiben also "nur" noch das nicht funktionierende Gebläse (dauerhaft nur ganz schwaches Lüftchen, egal auf welche Stärke man das Gebläse einstellt. Außerdem keine Kühlung spürbar), der funktionslose 12V-Anschluss und die aber nun wirklich zu vernachlässigende Problematik der Blinker, die beim Abschließen mit dem Funk-Schlüssel nicht mehr aufblinken (sonst aber normal funktionieren).

    Hilft denn das Fehlerprotokoll bei der Eingrenzung der Ursache?

    Mein nächster Schritt wäre ansonsten jetzt erstmal, mit nem Fön die Feuchtigkeit aus dem Auto (in erster Linie im Beifahrerfußraum) zu bekommen.

    Dateien

    Shtp2155823092516000.pdf 335,66 kB – 5 Downloads
    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.018
    • 25. September 2023 um 22:53
    • #22

    Der Scan ist unbrauchbar.

    Wenn schon ein Diagnosegerät nicht alle STG ansprechen kann ist es Müll.

    Mal jemand mit VCDS einen Autoscan machen lassen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sauerländer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    221
    • 26. September 2023 um 09:57
    • #23

    Eine VW Werkstatt mit Bosch Tester kenne ich auch nicht. Die haben das originale ODIS und meistens VCDS für spezielle Sachen in der Schublade.

    • Zitieren
  • micha0304
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 26. September 2023 um 19:58
    • #24

    Ja, vor allem wo ich in erster Linie deswegen dort war. Naja, jetzt kümmere ich mich erstmal um die Feuchtigkeit im Beifahrerfußraum. Fönen hat da bisher eher wenig Besserung gebracht, werde mich wohl nach ner anderen Methode umschauen müssen. Und danach gehts dann wohl oder übel zu nem orignal-Audi-Betrieb zwecks Klima/Gebläse, 12V-Anschluss und Abklärung der mittlerweile verschwundenen Airbag-Thematik!

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.018
    • 26. September 2023 um 20:09
    • #25

    Ich würde mal versuchen das Auto für eine oder zwei Nächte in eine Trockenkabine bei einem Karosseriebau Betrieb einzustellen.

    Dann sollte es trocken sein.

    Alles andere ist sehr Mühsam.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Baumtroll
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    • 27. September 2023 um 00:38
    • #26

    zusätzlich Katzenstreu im Stoffsäcken mit geschlossenem Verdeck in den Fussräumen...

    Audi TT Roadster 8J, 3,2l VR6 DSG, Fahrwerk STX, 8,5x20" OZ Superturismo Evoluzione, RNS-E BOSE, RS Wabengrill front, BN-Pipes Anlage, SW McChip-DKR (Motor und DSG), Maxtondesign Frontsplitter, Friedrich MS Fächerkrümmer, 034 Motorsports Motor/Getriebelager

    • Zitieren
  • micha0304
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 27. September 2023 um 07:49
    • #27

    Danke, das werde ich versuchen! Und vor allem auch die Ursache finden und beheben, damit nicht 2 Wochen später alles wieder feucht ist…

    • Zitieren
  • micha0304
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 28. September 2023 um 14:16
    • #28

    kleines update: Katzenstreu ist großflächig im Dauereinsatz (Zwei-Finger-dick auf ein Geschirrtuch, welches direkt auf den Teppich kommt) und wird alle paar Stunden getauscht, weil dann vollgesogen.

    Parallel habe ich versucht, der Ursache auf den Grund zu gehen. Meine Vermutung ist, dass es tstsächlich der allseits bekannte Wasserablauf unter den Flügeln des Verdecks ist. HIerzu gibt es ja hier im Forum einiges an Informationen, bei mir hatte sich zwar kein stehendes Wasser, aber durchaus etwas Schmutz angesammelt. Ich habe mal aus einer kleinen Flasche ca. 0,2 Liter Wasser reingeschüttet um zu testen, ob/wie es abläuft. Fazit: es dauert schon etwas, bis es unter dem Auto ankommt. Bis der Wasserkasten / die Auffangschale leer war, waren es ca. 20 Sekunden.

    Ich habe jetzt mal alles herausgeholt, was mit einer langen/schmalen Zange errreichbar war und habe es anschließend noch mit dem Sauger an der Tanke versucht. Habe mir jetzt zusätzlich ein Stück vom Gartenschlauch abgeschnitten, dass ich vorne mit Panzertape möglichst luftdicht auf den Tankstellensauger draufkleben werde, um damit besser in den Schacht reinzukommen.

    Die Idee ist, danach denselben Wassertest nochmal zu machen und die Ablaufzeit zu vergleichen.

    Falls es deutlich schneller als 20 Sekunden geht: perfekt! Falls nicht, wird vermutlich der Schlauch unter der Auffangschale verstopft sein. Den zu prüfen/auszutauschen, da scheue ich momentan noch den Aufwand (Rückwand ausbauen etc.), würde das dann aber in Angriff nehmen. Will aber vorher noch das mit dem Staubsauer-Aufsatz probieren und danach die Zeit für das Ablaufen des Wassers vergleichen.

    Habt Ihr denn Erfahrungswerte, wie schnell das Abfließen sollte? Sind 0,2 Liter in 20 Sekunden normal? Oder sollten das zB unter 5 Sekunden sein?

    • Zitieren
  • micha0304
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 2. Oktober 2023 um 19:42
    • #29
    Zitat von TT-Eifel

    Der Scan ist unbrauchbar.

    Wenn schon ein Diagnosegerät nicht alle STG ansprechen kann ist es Müll.

    Mal jemand mit VCDS einen Autoscan machen lassen.

    So, ich war jetzt nochmal bei nem „richtigen“ Audi-Händler und habe dort die Fehler auslesen lassen. Ich befürchte fast, dass es wieder kein VCDS war (sondern ODIS). Es werden einige Fehler angezeigt (vgl. Fotos), könnt Ihr vielleicht trotzdem was damit anfangen?

    - Verdeckklappe rechts

    - Radio (das dürfte mein zusätzlicher Bluetooth-Empfänger sein)

    - Lenkwinkelgeber Versorgung

    - Durchsatz Tankentlüftung zu niedrig (den Fehler schleppe ich schon ewig mit mir rum)

    - Frischluftgebläse

    - STG Kombiinstrument (interessant, das funktioniert absolut problemlos)

    - Stromversorgung generell

    Stromversorgung/Unterversorgung geht ja beides in dieselbe Richtung wie bei den vorherigen Tests (vor Austausch der Batterie). Könnte das mit dem Lenkwinkelgeber mit der mittlerweile weggefallenen Fehlfunktion von Airbag und Hupe zusammenhängen?

    Der Gebläsefehler ist ja nicht besonders konkret, kann man aus dieser sehr allgemeinen Fehlerbezeichnung trotzdem etwas ablesen?

    Interessant ist auch, dass der 12V-Anschluss nicht auftaucht… oder versteckt der sich hinter einer von mir übersehenen Meldung?

    Bin gespannt, ob/was Ihr da rauslesen könnt, auch wenn es wohl leider wieder kein VCDS ist (trotz größtem Audi-Händler hier in der Umgebung). Hilft denn der ODIS-Bericht trotzdem wenigstens etwas weiter?


    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.822
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 2. Oktober 2023 um 20:08
    • #30
    Zitat von micha0304

    So, ich war jetzt nochmal bei nem „richtigen“ Audi-Händler und habe…

    Bin gespannt, ob/was Ihr da rauslesen könnt, auch wenn es wohl leider wieder kein VCDS ist (trotz größtem Audi-Händler hier in der Umgebung). Hilft denn der ODIS-Bericht trotzdem wenigstens etwas weiter?

    Mit ODIS arbeiten die VAG Partner. Das ist schon o.k. Für eine Ferndiagnose hilft das aber auch nicht so richtig. Da ist ja einiges im Argen. Und wenn noch Feuchtigkeit mit im Spiel ist… wo soll man da anfangen? Dazu muss man vor Ort am Fahrzeug sein. Was sagt denn der Freundliche dazu?

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.524
    Beiträge
    3.899
    • 3. Oktober 2023 um 08:46
    • #31

    Ich werfe einfach mal das X Relais in den Raum.

    Weis nicht obs sowas beim 8j gibt und wenn ja was alles dran hängt.

    Lüftung ausgefallen und 12v Dose geht nicht würde ja dafür sprechen.

    Der wassereinbruch ist aber auch schlecht. Von weitem weiß man nicht was dort alles betroffen ist.

    @ my TTRS story

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.018
    • 3. Oktober 2023 um 11:11
    • #32

    Soweit ich das weiß gibt es kein X Relais es wird ja alles über das BNSTG gesteuert.

    Da gibt es diverse Relais für Kl 15, Kl 15a, Kl50 usw.

    Die Steckdose wird z.B. über das Relais J807 geschaltet.

    Z.B. die Klemme 30 für den G85 geht über das LSSTG zum BNSTG

    Zu dem G597 das ist das Poti von der Verdeckklappe.

    Vermutlich ist zu viel Fett auf den Schleifbahnen.

    Man müsste mal in den MWB schauen da kann man ja genau sehen was das Poti macht und wie die Werte sind.

    Hier ist eine Anleitung dazu.

    Diagnose Verdeck

    Verdeckklappen ausbauen und Poti reinigen

    Zum N80 da müsste man mal eine Stellglieddiagnose durchführen wenn die ok ist dann den Behälter wechseln.

    Ganz oft ist der Aktivkohlebehälter das Problem.

    Zum Kombi und Klima lässt sich so nichts sagen da müsste man mehr Infos haben.

    Nur so viel weil das Kombi Augenscheinlich i.o. ist heißt das noch lange nicht , dass es ok ist.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren

Tags

  • 8J
  • Roadster
  • Verdeck
  • klima
  • Airbag
  • Hupe
  • 12V
  • Feuchtigkeit
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™