Ich bin gestern mit 30-40km/h über eine relativ flaches Schlagloch gefahren, etwa 3cm Tief. Dabei gab es ein relativ lauten Knall und zusammen mit einem Piepen ist die Warnlampe vom Magnetic Ride Fahrwerk angegangen. Ich hab natürlich direkt angehalten und nachgeschaut, konnte aber nichts sehen. Soweit ich es beurteilen kann, sind alle Ecken nach wie vor gleich hoch/tief (Da bin ich mir aber nicht zu 100% sicher). Daher weiß ich jetzt nicht, was das gewesen sein könnte. Ich bin danach vorsichtig nach hause gefahren und habe auch keine weiteren ungewöhnlichkeiten feststellen können, außer halt der Warnlampe und das sich das Fahrwerk nicht mehr hart stellen lässt. Es kommt mir auf einmal deutlich weicher vor, aber vielleicht bilde ich mir das auch ein. Könnte das Magnetic Ride Fahrwerk eine gebrochene Feder "bemerken" weil es eventuell tiefer ist?

Lauter Knall, Magnetic Ride Warnlampe leuchtet.
-
- TT RS 8J
-
TTRS8J3 -
7. September 2025 um 16:51
-
-
Ja natürlich würde das MR das merken.
-
Moin,
Guck dir mal deine Federn an, da könnte wohl eine gebrochen sein😉
-
-
Jedes Rad hat einen Niveausensor. Wenn ein Fehler geworfen wird, kann man den im Speicher abgelegten Code je nachdem schon weiter eingrenzen.
-
Ich bezweifle, dass die Feder gebrochen sein könnte, eher der hydraulische Teil des Stoßdämpfers oder etwas an der Aufhängung.
-
Ich bezweifle, dass die Feder gebrochen sein könnte, eher der hydraulische Teil des Stoßdämpfers oder etwas an der Aufhängung.W
Wie würde ich das im Fall des Dämpfers überprüfen? Die Aufhängung würde ich natürlich Visuell betrachten, bei den Dämpfer habe ich keine Ahnung.
Jedes Rad hat einen Niveausensor. Wenn ein Fehler geworfen wird, kann man den im Speicher abgelegten Code je nachdem schon weiter eingrenzen.
Hast du ne empfehlung für ein Diagnosegerät? Hätte noch andere einsatzmöglichkeiten dafür, müsste aber die fähigkeit haben bei VAG fahrzeugen z.B. ne neue Batterie zu codieren. Was ist zum Beispiel mit OBDeleven? Oder gibts andere preislich ähnliche alternativen? Mein aktuelles kann nur Motorbezogene Fehlercodes.
-
-
Als Erstes muss überprüft werden, ob keine Spuren von Ölleckagen vorhanden sind.
-
Wie würde ich das im Fall des Dämpfers überprüfen? Die Aufhängung würde ich natürlich Visuell betrachten, bei den Dämpfer habe ich keine Ahnung.
Hast du ne empfehlung für ein Diagnosegerät? Hätte noch andere einsatzmöglichkeiten dafür, müsste aber die fähigkeit haben bei VAG fahrzeugen z.B. ne neue Batterie zu codieren. Was ist zum Beispiel mit OBDeleven? Oder gibts andere preislich ähnliche alternativen? Mein aktuelles kann nur Motorbezogene Fehlercodes.
Ich nutze u.A. VCDS von Rosstech. Gutes Produkt mit nur wenigen Einschränkungen und sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.