1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Felgen & Breite & ET, Reifen und ihre Auswirkungen

  • S/ist/nicht/genug
  • 15. Juni 2010 um 16:06
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    121
    • 29. Oktober 2016 um 15:10
    • #1.201

    Ja natürlich, hab mich vertippt - beide Felgen haben ET52.
    Grüße
    Andreas

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 29. Oktober 2016 um 17:41
    • #1.202

    Rechnerisch auf die Felge bezogen 12-13 mm Platten.

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    121
    • 29. Oktober 2016 um 20:58
    • #1.203

    Erst mal danke für die schnelle Antwort..
    rein rechnerisch klingt gut....
    a) wie hast du das berechnet
    b) welche Plattengröße würdest du mir empfehlen, sieht das dann überhaupt gut aus, wenn die spur breiter ist - bleiben es doch relativ schmale reifen....
    c) wenn Platten doch sinn machen, soll ich Platten nehmen die längere Radschrauben benötigen oder Platten die fest geschraubt werden und die Felgen werden an den Platten befestigt...gibt es Platten mit ABE die man nicht eintragen lassen muß.....sorry tausend fragen ...bin ja Schüler....

    habe eben mal die Sommerräder auf die Aussenseite gelegt und den Abstand vom Boden zur Radanlagefläche gemessen. Das sind ca. 75mm.
    Dann die Felge auf die Innenseite gelegt und den Abstand vom Boden zur Radanlagefläche gemessen, das sind ca. 180mm. 180-75 = 105 / 2 ~ ET52.
    Aber irgendwie stimmt ja die gemessene Breite (180+75=255mm) nicht mit der Felgenbreite überein. Ist die Reifenbreite, logisch, Reifen ist ja noch auf der Felge. Hatte aber von meinen Messwerten oben schon den überstehenden Reifenwulst auf beiden seiten abgezogen....
    9 zoll x 254 mm/zoll = 228,6 mm dürfte die Felge nur breit sein. Dann würde der 255er Reifen ja beidseitig weitere 13,2mm seitlich überstehen. Ich glaub die Rechnerei ist sinnlos ich muß ein Winterrad noch mal ab montieren...und da auch nach messen...
    Grüße
    Andreas

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.826
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 29. Oktober 2016 um 21:54
    • #1.204

    Es gibt einen Reifenrechner. Dort kannst du alle Vorher- und Nachher Werte eingeben. Dann wird dir alles optisch dargestellt.
    http://www.reifenrechner.at/

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    121
    • 31. Oktober 2016 um 16:49
    • #1.205

    Prima,
    der reifenrechner ist genial. Der hat die Angabe von Paladin301 auch noch mal bestätigt.
    Nun, die Sommerräder stehen schon ganz gut im Radhaus, könnten aber auch noch etwas raus....

    Somit könnte ich Scheiben kaufen, welche ich dann für die Sommer u. die Winterräder nehmen kann.
    Aber woher weiß ich die maximale Scheibenstärke für die Sommerräder ohne den Knubbel bearbeiten zu müssen.

    Grüße
    Andreas

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 1. November 2016 um 00:05
    • #1.206

    Einfach mal die Mühe machen und hier den Thread lesen. Wurde schon zig mal durgekaut. Das

    • Zitieren
  • Myth75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    104
    Beiträge
    357
    • 1. November 2016 um 05:53
    • #1.207
    Zitat von tt-mobil

    Prima,
    der reifenrechner ist genial. Der hat die Angabe von Paladin301 auch noch mal bestätigt.
    Nun, die Sommerräder stehen schon ganz gut im Radhaus, könnten aber auch noch etwas raus....

    Somit könnte ich Scheiben kaufen, welche ich dann für die Sommer u. die Winterräder nehmen kann.
    Aber woher weiß ich die maximale Scheibenstärke für die Sommerräder ohne den Knubbel bearbeiten zu müssen.

    Grüße
    Andreas


    In den du deinen Wagen auf der Hebebühne (geht am besten) verschränkst und dann nachmessen ,aber mal Ehrlich der Knubbel ist in nicht mal 2-3 Min weg.

    • Zitieren
  • Pushead
    Meister
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.868
    • 2. November 2016 um 01:25
    • #1.208

    hätte ich auch gesagt....das Teil ist nicht überlebenswichtig und ist schnell weg. Dann ist das gröbste Problem beseitigt. Bei speziellen Reifen-/Felgenkombis muss dann ggf. noch mehr gemacht werden....

    Aber einfach Verschränkungstest machen und dann hat man ne Idee wo und ob es schleift... der TÜV macht auch nix anderes

    Gruß Rainer
    ------------------------------
    :rock: Audi TT RS plus Coupe, suzukagrau, Winterräder 19" Rotor schwarz rot / Sommerräder 19" OZ Ultra HLT graphit, Handschalter, B16+H&R Stabis, Fat Boy Jimmy, Audi Ceramic

    :/ Audi TT RS (8S) Coupe, suzukagrau, R8 Keramik VA, Brembo gelocht HA, KW V3, Sommerräder 19" OZ Ultra HLT schwarz glanz

    • Zitieren
  • DerSchorsch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Beiträge
    492
    • 2. November 2016 um 01:38
    • #1.209

    Frag mich, wo ihr immer die Hebebühnen für sowas herhabt.. :denken:

    • Zitieren
  • Myth75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    104
    Beiträge
    357
    • 2. November 2016 um 07:51
    • #1.210

    Reifendealer um die Ecke ,kleine Freie Werkstatt ,Tuner um die Ecke, da stehen die Dinger :D Oder Großen Wagenheber und 2 alte Felgen nehmen.

    • Zitieren
  • TT-R
    Gast
    • 2. November 2016 um 09:54
    • #1.211

    es reicht doch schon, mit einem Hinterrad mal auf nen hohen Bordstein zu fahren, um abschätzen zu können wie viel Luft zwischen Reifenflanke und Knubbel/Radhaus herrscht

    • Zitieren
  • Myth75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    104
    Beiträge
    357
    • 2. November 2016 um 10:49
    • #1.212

    Sicherlich zum groben abschätzen reicht das,alledings wird das Rad niemals so eintauchen als wenn du ihn verschränkst.

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 2. November 2016 um 12:35
    • #1.213

    Das wird es allerdings sonst in der Realität auch nirgends...

    Da wollte mich auch mal ein TÜV Prüfer beschwatzen, dass das auf der Autobahn bei hohem Tempo durchaus passieren kann . . . ich denke wenn bei Tempo 200 das Rad soweit eintaucht wie bei einer Vollverschränkung, dann hat man ganz andere Probleme wie etwa das Verlieren von Karosserieteilen :D

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    121
    • 2. November 2016 um 13:38
    • #1.214

    Hallo,
    oke ich null Ahnung was ihr da so schreibt, aber dank google weiß ich jetzt was hebebühne / verschränken bedeutet. Machte ich als kind immer mit meinen matchboxautos. :panik ...Das verschränken ist aber nicht gesund für das auto, da verziehts doch fast die Karosse dabei...uuuuh....aber um die maximale scheibenstärke zu testen muß ich da wohl durch. :facepalm

    Paladin301: Dein Wagen is ne Rakete - fährst du den im "Alltag" oder nur zum Spaß an besonders schönen Tagen?

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 2. November 2016 um 13:58
    • #1.215

    Im Alltag, auch wenn ich über ein weiteres Fahrzeug nachdenke für Kurzstrecke. Aber im Grunde muss der TT das alles auch können, auch das Tuning muss es können, sonst taugt so ein Umbau für mich nichts.

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 2. November 2016 um 14:21
    • #1.216

    Verschränkungstest sollte der Karosserie nicht schaden wenn dann dem Fahrwerk. Das muss es aber abkönnen ^^

    Nur Cabrios haben gelegentlich Probleme damit.

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Myth75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    104
    Beiträge
    357
    • 2. November 2016 um 15:25
    • #1.217
    Zitat von Paladin301

    Das wird es allerdings sonst in der Realität auch nirgends...

    Da wollte mich auch mal ein TÜV Prüfer beschwatzen, dass das auf der Autobahn bei hohem Tempo durchaus passieren kann . . . ich denke wenn bei Tempo 200 das Rad soweit eintaucht wie bei einer Vollverschränkung, dann hat man ganz andere Probleme wie etwa das Verlieren von Karosserieteilen :D


    Hehe diese Diskusion hatte ich auch schon, finde es viel Krimineller diese scheiß Federwegs(Selbstmord)begrenzer zu billigen, als auf die letzten 3mm zu bestehen.

    • Zitieren
  • Rg800
    Schüler
    Reaktionen
    58
    Beiträge
    144
    • 14. November 2016 um 08:24
    • #1.218

    :juhu Jungs habe mal eine kleine Frage die Ihr mir sicher auch ganz einfach beantworten könnt.
    Fahre zur Zeit das KW V1 Gewindefahrwerk und wollte fragen, ob ich damit die originalen Rotorfelgen (9x19 ET52) mit 255er Bereifung fahren kann?
    Und muss ich noch einmal zum TÜV damit?

    Danke schonmal im vorraus
    :D

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 14. November 2016 um 16:35
    • #1.219

    In Kombination mit welchen Felgen ist das Fahrwerk eingetragen worden?

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • Rg800
    Schüler
    Reaktionen
    58
    Beiträge
    144
    • 14. November 2016 um 17:16
    • #1.220

    Original Audi 9x18 ET 52.

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Audi TT RS 2017 Coupé und Roadster

    • admin
    • 3. August 2014 um 23:45
    • Allgemeines
  • Neue Sommerfelgen (Maße)

    • giusi21
    • 8. März 2017 um 18:34
    • Felgen & Fahrwerke
  • Übersicht/ Auflistung Original TT 8J Felgen

    • NickY
    • 16. November 2016 um 19:18
    • Felgen & Fahrwerke

Tags

  • Felgen
  • Rotor
  • Reifen
  • felgensatz
  • Winterreifen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™