Wechsel von LL auf Festintervall bei 120.000km?

  • hallo alle miteinander,


    ich habe viel bezüglich der negativen Einstellung vieler gegenüber dem LL-Öl gelesen. Bisher war in meinem TT das CASTROL EDGE 5W-30 und wurde beim letzten Service (105.000km) wieder reingekippt. Nun stellt sich mir die Frage ob es (noch) sinnvoll ist von Longlife auf Festintervall umzustellen und das Öl zu wechseln. Für mich bieten sich mehrere mehr oder minder sinnvolle Szenarien an:


    - Weiter auf 30.000 km/2 Jahre Longlife Service mit 5W-30 Castrol oder umsteigen auf Mobil 1 ESP Formula 5W-30
    - Umstellen auf 15.000km/1 Jahr mit 5W-30 Castrol oder Mobil 1 ESP Formula 5W-30
    - Umstellen auf 15.000km/1 Jahr, aber mit welchem ÖL? Mobil 1 0W-40, 5W-40, etc?


    Ich bin für jeden Tipp dankbar und würde auch gerne hören, welches ÖL und welchen Intervall ihr bei euren TTs habt. Schon vorab vielen Dank! :daumenhoch:


    Viele Grüße

  • Der 10056863003824,3377te Welches Öl Theard :ohmann:


    ICH SAGE ja es rentiert sich umzustellen.
    ICH FAHRE Mobil 1 New Life 0W40.


    Seit dem wird das Motoröl schneller warm, läuft gefühlt runder, frisst weniger ÖL bis garnix. Nur wenn man ihn bei über 25Grad tritt wie sau. Würde es jeder Zeit wieder machn. habe auch erst bei 85km iwas umgestellt.


    *Ich weil keine Allgemeine Aussage sonst geht Krieg los.


  • Es geht wie gesagt primär um die Laufleistung von 120.000km und die Umstellung von LL auf Festintervall. Weniger um das anschließend zu verwendende Öl.
    Aber danke für die Antwort.

  • ich habe speziell beim 3.2 8J auf Addinol 5W40 festintervall umgestellt, aufgrund der Steuerkettenprobleme etc die durch das wiederliche LL Öl vorkommen.
    Ich habe auf 10.000er intervall gestellt, fahre damit sehr sehr gut. Öl kommt nach 10.000km fast wie neu raus, ist mir aber egal - gehört für mich jede 10.000 km dazu das zu machen, und das mache ich gern.


    Ich habe nich einen Mililiter Ölverbrauch gehabt die ganzen Jahre. Noch nie. Der TTS scheint dann ja wirklich Öl zu fressen, wenn auch nur geringe mengen.
    Und ich trete den Wagen wirklich bei jeder Ausfahrt nach entsprechender Öl Temperatur, da es ein Fun Auto ist.


    Festintervall ist das beste was du deinem Motor tun kannst. Longlife ist dreck, verkorkt die Motoren extrem, schau mal im R8 Forum was da die Longlifeöle im Motor angerichtet haben, sah aus wie schwarze Dichtmasse an den Blockwänden. Genauso im 3.2 a3 Quattro forum etc. Der TTS verkorkt auch innen.


    Würde den Motor schön spülen mit einem Ölprimer, (du wirst dich wundern was da für ablagerungen rauskommen) und danach frisches invervallöl. Welches für dein Fahrzeug geeignet ist weiß ich nicht, habe mich nur intesiv mit dem 3.2er Motoren befasst.

  • seit umstellung auf Festintervall und Ölspülung/Ölprimer + geeignetes Öl, nie wieder Ablagerungen gehabt. Motor läuft gefühlt viel sauberer, da auch die Kettenspanner, Nockenwellenversteller etc. entgammelt werden.


    Generell würde ich bei jedem Fahrzeug Festintervall fahren, und mich nicht blind auf das Longlifedreckszeug verlassen.

  • Wenn schon auf Festinterval wechseln, dann auch das Öl wechseln. 0W40, 5W50 etc. Aber nicht Longlife weiter fahren.


    Die Mods schlafen wohl noch? Sonst wäre hier längst zu. :hmw

  • TTS neigen zum Ölverbrauch wenn der Film abreisst. heißt bei +110° und beim Kaltstart. 10W60 rein hätte man warschl keinen mehr im SOmmer dafür im Winter dann...
    Bin zufrieden. Würde er keinen Verbauch haben würde es den Sprit/Kondenzwasser durchdrücken auch nicht ideal...

    • Offizieller Beitrag

    Bei der Laufleistung ist es dann auch egal, entweder von Anfang an oder sehr früh gemacht. Jetzt lass es so wie es ist :P

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / Scrambler 1200XE (Die Drecksau)🤗

    M1000XR Competition (Der Reiseflieger) coming soon 8o

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

  • Bei der Laufleistung ist es dann auch egal, entweder von Anfang an oder sehr früh gemacht. Jetzt lass es so wie es ist :P


    Hallo,
    so sehe ich das auch.
    Man muss mal sehen, dass Millionen von VAG Fahrern LL fahren und sich keine Gedanken über einen Wechsel machen.
    Sie geben einfach Ihr Auto zum Service und der Händler füllt das ein was der Hersteller vorgesehen hat, nämlich LL.
    Nur weil ein paar selbst ernannte vermeintliche Ölgurus in jedem Forum zu finden sind muss man nicht zwangsweise umstellen.
    Ich habe die letzten 15 Jahre mich an die Vorgaben des Herstellers gehalten und es ist kaum zu glauben es ist Null Koma nix passiert.

  • wie dem auch sei, wollte das ganze nicht weiter vertiefen, geht auch eher um die 3.2 Motoren Problematik mit dem Öl und da ist defintiv Longlife + Kurzstrecke der Auslöser für rasselnde gelänge Steuerketten und zugesetze/verkorkte Kettenspanner die die Kette einfach nicht mehr spannen können. (=Leistungsverlust etc.) -
    Longlife ist nicht für jedes Fahrzeug optimal, auf lange sicht. Ich glaube ich würde aber auch auf Intervall umstellen, wenn es selbst nur für das gute Gewissen wäre. - LL ist mir einfach zu lang im Motor.


  • Es gibt auch Millionen die nicht Kalt und warmfahren, Millionen die ihr Auto nicht pflegen und hegen. Und wenn man nie schneller als Halbgas und 120kmh fährt mag das okey sein. Aber wenn man flott fährt, da ist beim TTS Fahrer von auszugehen, und das öfter und länger tun will, sollte ein Auto ein gewisses Maß an Pflege und Wartung aufweisen.
    Diese "ich mach nicht mehr als nötig" fahrer sind auch die die dann am lautesten jammern wenn nach paar km was kaputt geht....
    Darüber kann man streiten wie in jedem Öl Theard. Also ich bin raus Mädels, schönes Wochenende :)

  • Der Hauptkritikpunkt an LL ist, so wie ich das von den meisten hier und im Internet lese, die lange Verweildauer im Motor. Dementsprechend werde ich zukünftig (zumindest solange ich den TT noch habe :rolleyes: ) einen jährlichen Ölwechsel mit LL-Öl machen. Bei meinem 2.0 TFSI sollten aufgrund der fehlenden Steuerkette und Leistung allgemein auch "weniger" der genannten Probleme auftreten. Ich finde es nur krass, dass auch in einem R8 LL-Öl verwendet wird.


    Vielen Dank an alle die darauf geantwortet haben.


    Eine andere Frage habe ich allerdings noch. Es wird viel von dem Mobil 1 (nicht ll) geschwärmt.
    Macht es Sinn auf das Mobil 1 LL-Öl umzusteigen oder ist dieses ähnlich "schlecht" wie das Castrol?

    • Offizieller Beitrag

    Der Hauptkritikpunkt an LL ist, so wie ich das von den meisten hier und im Internet lese, die lange Verweildauer im Motor. Dementsprechend werde ich zukünftig (zumindest solange ich den TT noch habe :rolleyes: ) einen jährlichen Ölwechsel mit LL-Öl machen. Bei meinem 2.0 TFSI sollten aufgrund der fehlenden Steuerkette und Leistung allgemein auch "weniger" der genannten Probleme auftreten. Ich finde es nur krass, dass auch in einem R8 LL-Öl verwendet wird.


    Vielen Dank an alle die darauf geantwortet haben.


    Eine andere Frage habe ich allerdings noch. Es wird viel von dem Mobil 1 (nicht ll) geschwärmt.
    Macht es Sinn auf das Mobil 1 LL-Öl umzusteigen oder ist dieses ähnlich "schlecht" wie das Castrol?


    :denken: :denken:
    wenn du schon auf jährlich umsteigen willst, kann ich nicht so ganz nachvollziehen warum du dann LL reinschütten willst.. aber jeder so wie er mag..
    und bitte hier jetzt nicht noch eine weitere Diskussion bezüglich Öl :dagegen
    diesbezüglich bitte Sufu benutzen oder als Gutenachtlektüre hier ein wenig lesen..
    Welches Motoröl?

    Edit bin leider zu spät wach geworden sonst hätte ich hier schon dicht gemacht :smile

  • LL wird von der Industrie verwenden um eben einen möglichst Umweltfreundlichen Motor verkaufen zu können. Denn, umso öfter das Öl gewechselt wird, umso umweltschädlicher ist dieser quasi.
    Das aber ein 0w40 wie auch ich es gefahren habe "New Life", einfach in allen Belangen besser ist, bis eben auf den Umweltaspekt, sollte eigendlich klar sein. Und natürlich fahren millionen Kunden das 5w30 und natürlich muss auch damit nichts kaputt gehen, natürlich ist dieses Öl nicht schlecht, aber der einzige der Nutzen von diesem Öl bezieht ist eben der Autohersteller.
    Wer bei der pflege nicht am Motor anfängt, das Herzstück des Autos, der kann sich den Rest auch sparen :S Das ist meine Meinung und wie oben geschrieben sollte man zwischen "Sportwagen" und Multivans unterscheiden, gerade wenn es sich um einen Aufgeladenen Motor handelt, der halt eben empfindlicher ist und wo hinterher auch größere Kosten enstehen.
    Hand aufs Herz. Ein Ölwechsel kostet wirklich nicht die Welt, vorallem wenn man es selber besorgt. Pflege ist bei einem Auto das A und O. Kerzen habe ich beispielsweise auch öfters gewechelt als gefordert, aber ich hab mich danach einfach besser gefühlt. Ich komme aus der Ölbranche und bin deswegen vielleicht etwas genauer was sowas angeht, aber für einen Motor ist das Öl einfach das wichtigste, davon hängt sehr vieles ab und es kostet wirklich nicht die Welt.
    Soviel zu meiner Meinung.

  • :denken: :denken:
    wenn du schon auf jährlich umsteigen willst, kann ich nicht so ganz nachvollziehen warum du dann LL reinschütten willst.. aber jeder so wie er mag..
    und bitte hier jetzt nicht noch eine weitere Diskussion bezüglich Öl :dagegen
    diesbezüglich bitte Sufu benutzen oder als Gutenachtlektüre hier ein wenig lesen..
    Welches Motoröl?


    Edit bin leider zu spät wach geworden sonst hätte ich hier schon dicht gemacht :smile


    Damit der "Schlamm" und das Öl mit seinen Rückständen rauskommt und nicht noch ein weiteres Jahr im Motor verweilt. Abgesehen von der hohen Laufleistung oder den 2 Jahren verstehe ich auch nicht, warum ein 5W-30 schlechter sein soll. Aus diesem Grund ist der jährliche Wechsel mit einem Öl der gleichen Viskosität für mich am sinnvollsten. Ob die Maschine auch den Wechsel auf 0W-40 verkraften würde weiß ich nicht. Ich beziehe mich dabei natürlich auch explizit auf meinen kleinen Motor mit 200 PS. Sofern/Sobald ich mir einen TT RS hole fallen alle die LongLife "gefahren" wurden sowieso aus dem Raster.


    Es ging auch nicht um das Öl und wie gut oder schlecht dieses oder jenes ist. Das ist, wie so oft, eine Glaubensfrage. Auch Referenzen mit selbst geöffneten Motoren unter einer Größenordnung von mehreren hundert Stück halte ich für wenig repräsentativ. Ich habe mich natürlich durch dieses und andere Foren gelesen, aber nirgendwo eine Empfehlung zu einem Umstieg bei so hoher Laufleistung gefunden und genau das war der Grund zur Threaderöffnung. Mir war nicht bewusst, dass es viele so verstehen.