cs' mehr oder weniger alltägliche Sportwägen

  • Ich richte mich da nach den Service-Dokumenten von Audi. Dort ist ein Temperaturfenster von 20-40°C vorgegeben für die Haldex.

    Dass ich das ganze Pumpenzeugs etc. da habe sieht man ja gut an den Fotos. Und Hebebühne sowieso. :)

  • Am Samstag war Großaktion, Dauer 7 Stunden, da erstes Mal.








    Interessant: aus dem DSG kamen etwa 4,5 Liter, rein kamen etwa 5,2. Bei der Allradkupplung kamen so rund 500 ml raus, rund 850 ml kamen rein. Undicht war und ist nichts. Öl verdampft ja nicht. Auto fährt sich bombig, alles gut gelaufen.

  • Laufleistung übrigens 47.177 km. Man soll ja den DSG-Service nicht zu sehr bis auf die offiziellen 60.000 km schieben, lieber vorher machen. Sieht man den Schmodder am Filtersieb, kann man schon einen Schreck bekommen, das sieht aber imho schlimmer aus, als es vermutlich ist. Sieht aus wie ein Gel, das sehr perlt, offenbar erhebliche Oberflächenspannung. Aber nach einer Verstopfung sieht das für mich lange nicht aus.


    Dennoch froh, das jetzt mal mit gemacht zu haben. Ist sehr fummelig, aber machbar.

  • So vor einer Stunde in Berlin-Lichterfelde, Schweizer Viertel. TTS, Jemand von hier? Fahrweise durchaus verhaltensauffällig. Wohlwollend ausgedrückt. ^^ Ich hab's genossen und war dahinter knapp über Leerlauf am Rollen. Er war dann rechts abgebogen.

  • Habe jetzt sowohl den R als auch den RS mit jeweils einem Start-Stop-Modul nachgerüstet. Sehr gute Lösung, weil man nicht auspinnen muss oder Leitungen anzapfen, es wird nur ein Kabel zwischen Bordnetz und Steckerblock gesteckt, dort befindet sich ein Mikroprozesser, der in 3 Modi arbeiten kann: Serienverhalten ("Service"), SS immer aus und Memory-Funktion. Letztere ist voreingestellt und merkt sich die letzte Schalterposition über Motor-Aus hinweg. So kann man Start-Stop weiter dort nutzen, wo es Sinn macht (z.B. Staus) und ansonsten abgeschaltet lassen. Das Drücken von 2 Tasten beim Motorstart entfällt damit.
    Preis 33 Euro für den TT 8S, 23 Euro für den Golf 7. Jeden Cent wert imho. Und man hat keine Fehleranzeige im Kombi wie beim Herauskodieren mittels Spannungsgrenze.





    Jederzeit spurlos rückrüstbar. Und für Werkstatt und TÜV programmiert man es auf "Service", dann verhält es sich serienmäßig. Geht über schnelles Tastedrücken: innerhalb 3 Sekunden -> 3x schnell, Lampe geht an, dann 2x für Speicher, 3x für immer aus und 4x für Service.

  • Herauskodieren hatte ich beim Golf mal gemacht, Mindestspannung für die Start-Stopp von 7,6V auf 18V hochgesetzt (14V funktionierte nicht). Danach war dauerhaft aus, aber eben permanent die Fehleranzeige durchgestrichenes A im Kombiinstrument. Das ist ja der Hinweis, dass die SS gerade nicht arbeitet, weil Batteriespannung zu niedrig, Motor zu kalt oder sonstwas. Die will ich nicht sehen. Soll auch niemand sonst. Bin da etwas strikt in solchen Dingen. :)

  • btw. werde ich hier gerade von Werbung geflutet. Liegt das etwa am Forum?



    Wenn das so sein sollte, wird das hier nichts mehr für mich sein. Das ist krass.

    Werbung?
    Also ich sehe keine.

    Fahrzeughistorie:

    - BMW 1502

    - Opel Ascona B

    - BMW 316 E21

    - BMW 318i E21daraus wurde ein:

    - BMW 320/4 E21

    - Opel Calibra 16V

    - Alfa Romeo 145 1,4 Twin Spark

    - Alfa Romeo 145 1,9JTD

    - Alfa Romeo 145 1,9JTD (limited Edition)
    - Mazda RX8 (231PS)

    - Mitsubishi Outlander2 2.2 DiD (265.000km)

    - Toyota GT86 (444 PS am Ende mit rund 1100kg)

    - Fiat 500 1,2l 69PS

    - Audi TTS 8S 320PS
    das müsste es an Eigentum ohne Motorräder gewesen sein 8o