1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Welcher Hersteller Motoröl für Audi TTRS?

    • TT RS FV/8S
  • admin
  • 11. Mai 2021 um 14:50
  • Blaudi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    400
    • 8. Juni 2021 um 06:54
    • #41

    Addinol gab es schon in der DDR. ;)

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.809
    Beiträge
    2.477
    Bilder
    40
    • 8. Juni 2021 um 06:55
    • #42

    Moin moin,

    Addinol Öl ist in der TFSi Scene sehr verbreitet. Meine Erfahrungen mit dem Öl sind eher bescheiden.

    Kurz erklärt warum:

    Addinol löst die Verkokung im Motor was dann dazu führt das diese „Bröckchen „ sich vor dem Ansaugsieb der ölpumpe sammeln und so wird der öldruck dann nicht mehr erreicht und es kommt dann logischerweise zu Motorschäden da die warnlampe vom Öldruck erst bei ca 0,8 bar bruck angeht. Bis dahin hat sich in der regel aber ein turbo schaden schon eingestellt.

    Wie gesagt, das passiert häufig wenn man anfängt Addinol auf gebrauchte Motoren zu kippen.

    Wenn man die Plempe allerdings bei neuen oder neuwertigen motoren verwendet hält das öl die Motoren schön sauber von innen.

    Bitte unterscheiden: den Motor von innen schön sauber, nicht die ansaugbrücke, kanãle, Ventile usw.

    So long8)

    So long 8)

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 8. Juni 2021 um 20:49
    • Offizieller Beitrag
    • #43

    Also das Thema Öl ist echt eine brutale Wissenschaft für sich. Als normaler "User" ist man da echt völlig überfordert vom Input 😵‍💫.

    Habe wie am Anfang des Threads geschrieben für meinen kommenden Service das Castrol EDGE LL 5W-30 LL gekauft. Hat rundum gute Bewertungen bekommen. Und jetzt werdet Ihr Lachen aber auf dem Öl Deckel im Motor meines RS steht auch Castrol 😁 so what 🤷‍♂️

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.809
    Beiträge
    2.477
    Bilder
    40
    • 8. Juni 2021 um 21:14
    • #44
    Zitat von admin

    .Und jetzt werdet Ihr Lachen aber auf dem Öl Deckel im Motor meines RS steht auch Castrol 😁 so what 🤷‍♂️

    Moin moin,

    Das liegt zur Zeit daran das die Volkswagen Gruppe mit Castrol „ verheiratet „ ist.....

    So long 8)

    So long 8)

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 8. Juni 2021 um 21:16
    • Offizieller Beitrag
    • #45
    Zitat von TTRS_paule

    Moin moin,

    Das liegt zur Zeit daran das die Volkswagen Gruppe mit Castrol „ verheiratet „ ist.....

    So long 8)

    oh ok danke für die Info. Das wusste ich nicht 😄

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Achilles TTS
    Anfänger
    Reaktionen
    21
    Beiträge
    34
    • 9. Juni 2021 um 20:37
    • #46

    guck mal in dein Handbuch , da wird das Castro Edge Prof empfohlen.;) Ich glaube ,das man eigentlich jedes

    namhafte Öl fahren kann und sowieso , wenn es die Freigabe von VW hat und das sind Einige.

    Wenn man man viel schnell unterwegs ist oder sogar Track fährt , sollte man aber besser mindest ein

    5W40 fahren und das ist dann kein Longlife mehr, die sind nämlich alle nur 30er .

    Bei Temperaturen von 27/28 Grad hab ich oben im Kesselchen ( das lange Bergaufvollgasstück auf der Nordschleife ) 130/131 Grad Öltemperatur , da kann man beim Öl lieber auf Nummer sicher gehen

    • Zitieren
  • PikAss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    194
    Bilder
    17
    • 10. Juni 2021 um 07:08
    • #47
    Zitat von Aleks73

    Ich als Ossi mach immer das Addinol 5W 40 Super Light in meine Karren.

    Egal ob Porsche, Golf R32 oder jetzt der Audi.

    Die Brühe scheint den Motoren gut zu bekommen und muss leider nach spätestens 15.000 km wieder raus ^^

    Nutze auch das Öl von Addinol im 8J 3.2. Demnächst auch in allen anderen Autos.

    Mein KfZ Fuzzi meinte aber, eigenltich ist es fast egal was für ein Name drauf steht oder was es kostet.

    Hauptsache jedes Jahr bzw. zwischen 10-15tkm neu und gut ist.

    Also klar, die Freigabe für VAG usw. muss es schon haben und wenn man nicht im Winter fährt, kann man auch ruhig 10W irgendwas reinkippen.

    VCDS (Original) vorhanden, bei Fragen einfach melden!

    Aktuelle Fahrzeuge:

    Audi A4 B8 Avant 2.0 TDI 143PS

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS

    Fahrzeughistorie:

    Golf II GT 1,8l 90PS - Tod

    Seat Toledo 1M 1.9 TDI 110PS - Tod

    Seat Leon 1M 1,6l 105PS - verkauft

    Seat Leon 1M 2,8l V6 204 PS - verkauft

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS - verkauft

    Audi A4 B6 Avant 1,9 TDI 130PS - verkauft

    Seat Ibiza 6J 1,4l 85PS - verkauft

    • Zitieren
  • PikAss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    194
    Bilder
    17
    • 10. Juni 2021 um 07:11
    • #48
    Zitat von TTRS_paule

    Moin moin,

    Addinol Öl ist in der TFSi Scene sehr verbreitet. Meine Erfahrungen mit dem Öl sind eher bescheiden.

    Kurz erklärt warum:

    Addinol löst die Verkokung im Motor was dann dazu führt das diese „Bröckchen „ sich vor dem Ansaugsieb der ölpumpe sammeln und so wird der öldruck dann nicht mehr erreicht und es kommt dann logischerweise zu Motorschäden da die warnlampe vom Öldruck erst bei ca 0,8 bar bruck angeht. Bis dahin hat sich in der regel aber ein turbo schaden schon eingestellt.

    Wie gesagt, das passiert häufig wenn man anfängt Addinol auf gebrauchte Motoren zu kippen.

    Wenn man die Plempe allerdings bei neuen oder neuwertigen motoren verwendet hält das öl die Motoren schön sauber von innen.

    Bitte unterscheiden: den Motor von innen schön sauber, nicht die ansaugbrücke, kanãle, Ventile usw.

    So long8)

    Alles anzeigen

    Kenne das Öl aus dem A3 Quattro Forum. Dort wird es gleich gestellt mit den Marken Ölen und auch die Reinigung des Motors wird hervorgehoben. Die 3.2l haben ja von Werk an kein Turbo, daher steht dort auch nichts von dem beschriebenen Problem.

    Auf der anderen Seite, wenn man das als Turbofahrer weiß, kippt man einmal Addinol rein, fährt, säubert dann im gleichen Jahr die Teile (vielleicht im nächsten Jahr auch) dann sollte das Problem doch nicht mehr auftauchen und man hat einen "sauberen" Motor.

    VCDS (Original) vorhanden, bei Fragen einfach melden!

    Aktuelle Fahrzeuge:

    Audi A4 B8 Avant 2.0 TDI 143PS

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS

    Fahrzeughistorie:

    Golf II GT 1,8l 90PS - Tod

    Seat Toledo 1M 1.9 TDI 110PS - Tod

    Seat Leon 1M 1,6l 105PS - verkauft

    Seat Leon 1M 2,8l V6 204 PS - verkauft

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS - verkauft

    Audi A4 B6 Avant 1,9 TDI 130PS - verkauft

    Seat Ibiza 6J 1,4l 85PS - verkauft

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.809
    Beiträge
    2.477
    Bilder
    40
    • 10. Juni 2021 um 10:25
    • #49
    Zitat von PikAss

    Kenne das Öl aus dem A3 Quattro Forum. Dort wird es gleich gestellt mit den Marken Ölen und auch die Reinigung des Motors wird hervorgehoben. Die 3.2l haben ja von Werk an kein Turbo, daher steht dort auch nichts von dem beschriebenen Problem.

    Auf der anderen Seite, wenn man das als Turbofahrer weiß, kippt man einmal Addinol rein, fährt, säubert dann im gleichen Jahr die Teile (vielleicht im nächsten Jahr auch) dann sollte das Problem doch nicht mehr auftauchen und man hat einen "sauberen" Motor.

    Moin moin,

    genau hier fängt das Problem an, als erstes bitte genau das lesen was ich geschrieben habe.

    Durch mangelöldruck stirbt als erstes in der Regel der Turbolader, aber auch alle anderen Teile im Motor nehmen einen Schaden, quasi alles was im Motor geschmiert wird.

    Eine kleine Auflistung hier: Pleuellager, Hauptlager, Nockenwellenlager, Nockenwellen, Unterdruckpumpen, Kolben, Zylinder usw....

    Und; ja dann machte mal eben nach kurzer Zeit den nächsten Ölwechsel dann läuft ja alles raus......, ganz falsch, wie ich geschrieben habe; sammeln sich die Bröckchen vor dem Ölansaugsieb der Pumpe......., da bleiben sie auch!!!!! Entfernen kann man sie nur in dem man das Sieb reinigt, besser ist aber das Sieb austauschen!!!

    Immer daran denken, mit dem falschen Öl oder einem gefährlichen Halbwissen macht man viel kaputt ..........

    PikAss, das war jetzt nicht böse gegen Dich gemeint, aber ich wusste schon vorher als ich zu diesem Thema was schrieb, das genau so eine Antwort kommt.......

    So long8)

    So long 8)

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.809
    Beiträge
    2.477
    Bilder
    40
    • 10. Juni 2021 um 11:13
    • #50

    ..... und natürlich nicht zu vergessen, auch die Ablagerungen in all den feinen Ölkanälen, in den Lagern usw werden ja gelöst und rausgewaschen, d.h. sie werden durch alles durchgedrückt, bzw. können auch hier die Kanäle verstopfen was dann natürlich auch dazu führt das es an gewissen Stellen zu mangelschmierung kommt, obwohl der eigentliche Öldruck am Schalter, auch evtl. am Manometer sagt "Öldruck ist ok".....

    Öl ist ein sehr sehr weitläufiges Thema das würde einen ganzen Abend füllen und allen rauchen die Köpfe.

    So long8)

    So long 8)

    • Zitieren
  • Aleks73
    Schüler
    Reaktionen
    45
    Beiträge
    52
    • 10. Juni 2021 um 17:45
    • #51

    Jedem sein Öl.:)

    Ich als Halbwissender kippe es rein, auch wenn mein Motor jetzt stirbt.;(

    Habe seit Jahren null Ölverbrauch und nur das zählt für mich.:thumbup:

    • Zitieren
  • Achilles TTS
    Anfänger
    Reaktionen
    21
    Beiträge
    34
    • 10. Juni 2021 um 18:19
    • #52

    null Ölverbrauch ist aber garnicht gut :( lässt darauf schließen , das du viel Kurzstrecke fährst und den Motor nicht über !00 Grad Öltemperatur bringst , weil erst über 100 Grad das Benzin/Wassergemisch welches sich beim Kaltstart bildet und ins Öl kommt , aus dem Öl gekocht wird und dann der Ölverbrauch erst sichtbar wird und das ist auch gut so , weil dann frisches Öl nachgefüllt wird und dadurch die Ölqualität hoch bleibt . Wenn das nicht passiert wird das Öl immer dünner und dann leidet der Motor bis er irgendwann Schaden nimmt,

    vor allem wenn man ihn dann mal richtig ran nimmt , kann der Schmierfilm reißen und Das war's dann .

    Aber jetzt nicht auf die auf die Bahn fahren und das Wasser rauskochen , sonder erstmal einen Ölwechsel machen und dann ab und an richtig Feuer geben damit die Temperatur deutlich über 100 grad geht

    • Zitieren
  • Aleks73
    Schüler
    Reaktionen
    45
    Beiträge
    52
    • 10. Juni 2021 um 19:42
    • #53

    Fahre jeden Tag 109 Km in die Firma.

    Wir bauen bald neu, dann sollte es passen.

    Werden dann ca. 115 km werden.

    Ich mache es dem Öl zu liebe.

    • Zitieren
  • PikAss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    194
    Bilder
    17
    • 10. Juni 2021 um 19:49
    • #54
    Zitat von TTRS_paule

    Moin moin,

    genau hier fängt das Problem an, als erstes bitte genau das lesen was ich geschrieben habe.

    Durch mangelöldruck stirbt als erstes in der Regel der Turbolader, aber auch alle anderen Teile im Motor nehmen einen Schaden, quasi alles was im Motor geschmiert wird.

    Eine kleine Auflistung hier: Pleuellager, Hauptlager, Nockenwellenlager, Nockenwellen, Unterdruckpumpen, Kolben, Zylinder usw....

    Und; ja dann machte mal eben nach kurzer Zeit den nächsten Ölwechsel dann läuft ja alles raus......, ganz falsch, wie ich geschrieben habe; sammeln sich die Bröckchen vor dem Ölansaugsieb der Pumpe......., da bleiben sie auch!!!!! Entfernen kann man sie nur in dem man das Sieb reinigt, besser ist aber das Sieb austauschen!!!

    Immer daran denken, mit dem falschen Öl oder einem gefährlichen Halbwissen macht man viel kaputt ..........

    PikAss, das war jetzt nicht böse gegen Dich gemeint, aber ich wusste schon vorher als ich zu diesem Thema was schrieb, das genau so eine Antwort kommt.......

    So long8)

    Alles anzeigen

    Keine Angst ich nehme das nicht böse.

    Was ich als Laie mit „dann reinigt man alles“ meinte war tatsächlich alles, also nicht nur Ölwechsel -> alte Suppe raus -> fertig.

    In wiefern man jetzt alles reinigen kann weiß ich halt nicht.

    Auf der anderen Seite sind die ganzen Ablagerungen die du an den ganzen aufgeführten Teilen beschreibst ja auch wieder nicht gut (auf lange Sicht) oder?

    Daher war das so meine erste Idee.

    Aber das Problem hast du ja ggf. auch mit anderem Öl als Addinol.

    Du brauchst ja dann ein Öl was absolut nichts ablöst/reinigt (so in der Art)?


    In meine A4 TDI fahre ich seit 264tkm LL Suppe verschiedener Hersteller.

    Inzwischen ist was undicht geworden und er sabbert/schwitzt irgendwo raus. Wird behoben -> nächsten 250tkm mit LL

    Oder Pech und nur noch 100tkm … ist auch okay für Bj 2009 dann 🤪

    VCDS (Original) vorhanden, bei Fragen einfach melden!

    Aktuelle Fahrzeuge:

    Audi A4 B8 Avant 2.0 TDI 143PS

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS

    Fahrzeughistorie:

    Golf II GT 1,8l 90PS - Tod

    Seat Toledo 1M 1.9 TDI 110PS - Tod

    Seat Leon 1M 1,6l 105PS - verkauft

    Seat Leon 1M 2,8l V6 204 PS - verkauft

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS - verkauft

    Audi A4 B6 Avant 1,9 TDI 130PS - verkauft

    Seat Ibiza 6J 1,4l 85PS - verkauft

    • Zitieren
  • Brami
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    129
    Beiträge
    280
    • 21. Juni 2021 um 09:53
    • #55

    3te Seite übersehen, kann gelöscht werden :)

    VW Polo (1994) 45 PS "verkauft"

    VW Polo (2001) 50 PS "verkauft"

    VW Golf V (2007) 80 PS "verkauft"

    VW Golf V .:R32 :love: (2008) 250 PS "verkauft"

    Audi TTRS (2018) 400 PS "verkauft"

    • Zitieren
  • Burn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    292
    • 14. Februar 2022 um 14:47
    • #56
    Zitat von admin

    Also das Thema Öl ist echt eine brutale Wissenschaft für sich. Als normaler "User" ist man da echt völlig überfordert vom Input 😵‍💫.

    Habe wie am Anfang des Threads geschrieben für meinen kommenden Service das Castrol EDGE LL 5W-30 LL gekauft. Hat rundum gute Bewertungen bekommen. Und jetzt werdet Ihr Lachen aber auf dem Öl Deckel im Motor meines RS steht auch Castrol 😁 so what 🤷‍♂️

    Hi,

    dieses Öl hat aber die Freigabe VW 504 00/ 507 00. Sollte für den TT RS nicht VW 501 01 oder 505 00 verwendet werden?

    Viele Grüße Björn

    Grüße
    Björn

    • Zitieren
  • Lorenzo TT-RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    202
    Beiträge
    376
    • 14. Februar 2022 um 16:49
    • #57

    für TT-RS mit Spezifikation 504/507 (0W/30) oder 511.00 (0W/40).

    Ich benutze 511,00

    S3 2003

    TTS 2018

    TT-RS 2020

    • Zitieren
  • FFM 8S
    Anfänger
    Reaktionen
    36
    Beiträge
    45
    • 14. Februar 2022 um 18:36
    • #58

    Heute kamen bei der Inspektion in den TT-RS 7,1l Shell Helix Ultra 5W40 rein.

    Hat die Freigabe VW 502.00 für den festen Ölwechselintervall. Kann man nicht beschweren und Ölverbrauch habe ich auch nicht.

    • Zitieren
  • Burn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    292
    • 14. Februar 2022 um 23:18
    • #59

    Bei meinem RS und 7000Km leuchtet die Öllampe schon auf. Habe das Castrol Edge LL 5W-30 mit der Spezifikation VW 504 00/ 507 00 zuhause und unsicher, ob ich dieses zum nachfüllen nehmen kann!?

    Grüße
    Björn

    • Zitieren
  • alvano
    Schüler
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    61
    • 15. Februar 2022 um 08:52
    • #60

    Moin Moin,

    zum "Mischen" habe ich auch eine Frage:

    ich habe mir jetzt das RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40 geholt zum Nachfüllen - im Netz steht, dass Mischen grundsätzlich kein Thema ist. aber ich habe auch gehört, dass (speziell Tuner sagen) man sagt, dass man das auf keinen Fall mischen soll...

    werde jährlich Öl wechseln, wenn Inspektion ist - also ca im Okt 2022 wieder.

    Grüße

    Alex

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™