war mittlerweile schon mal jemand ohne Update beim TÜV?
hab gestern mit der Audi-Hotline gesprochen - der hat es nicht ausgeschlossen die Plakette ohne Update zu bekommen...
war mittlerweile schon mal jemand ohne Update beim TÜV?
hab gestern mit der Audi-Hotline gesprochen - der hat es nicht ausgeschlossen die Plakette ohne Update zu bekommen...
Das ist kompletter Unsinn. Der TÜV hat mit diesem Update nichts zu tun und überwacht das auch nicht.
cool, d.h. ich bekomm keine Probleme wenn ich weiterhin das Update ablehne
Ggfs. irgendwann mit der Zulassungsstelle.
Soweit ist es aber noch lange nicht..
Deshalb steht da auch "Ggfs. irgendwann"!
war mittlerweile schon mal jemand ohne Update beim TÜV?
hab gestern mit der Audi-Hotline gesprochen - der hat es nicht ausgeschlossen die Plakette ohne Update zu bekommen...
Ja ich vor paar Wochen 😄 Hab die APR Software mit Ansaugung seit nem Jahr darauf, meiner is bei dem Rückruf eigentlich auch dabei. Aber gab keine Probleme, hab TÜV bekommen 😁👍
Ja ich vor paar Wochen 😄 Hab die APR Software mit Ansaugung seit nem Jahr darauf, meiner is bei dem Rückruf eigentlich auch dabei. Aber gab keine Probleme, hab TÜV bekommen 😁👍
ich habe das update auch verweigert! Mein Audi Partner meinte das sei kein Problem. Es ist bei Audi bereits bekannt das sich die RS Fahrer dagegen sträuben. Audi laufen reihenweise die "Sportwagen" Kunden davon. Kein Wunder bei deren Politik!
Tscha, Sportwagenfahrer wollen möglicherweise keine autofreien Sonntage und auch kein Tempolimit.
Allerdings sind Sportwagenfahrer auch nur eine recht kleine Zielgruppe und daher vermutlich verzichtbar.
Hätte ja einen Tip für Audi: meldet doch einfach alle R5-Autos als "Update durchgeführt" an das KBA zurück, dann ist das Thema schnell vom Tisch. Mit solchen "kosmetischen" Maßnahmen hat man doch Erfahrung seit Dieselgate.
war mittlerweile schon mal jemand ohne Update beim TÜV?
hab gestern mit der Audi-Hotline gesprochen - der hat es nicht ausgeschlossen die Plakette ohne Update zu bekommen...
Ich war Ende Oktober. War kein Problem.
Meiner ist komplett Original.
Hatte ja auch bei der Audi-Werkstatt im Rahmen der Inspektion auch die HU mitmachen lassen. Ohne Mängel, obwohl Update abgelehnt.
Theoretisch könnte ein Prüfingenieur die Sache bemängeln, wenn er es wüsste. Dann würde ich das Auto mitnehmen und woanders vorführen. Risiko dabei schätze ich mal auf Null ein.
Habe das Update letztens aufspielen lassen um aus dem Nummernkreis raus zu kommen. Eine Woche später nach HGR und Software aufspielen lassen und noch ein paar „Kleinigkeiten“ verbauen lassen. Alles mitTÜV und gut isses.
Theoretisch könnte ein Prüfingenieur die Sache bemängeln, wenn er es wüsste. Dann würde ich das Auto mitnehmen und woanders vorführen. Risiko dabei schätze ich mal auf Null ein.
Wäre es überhaupt ein Mangel, der das Verweigern der Plakette rechtfertigt? Das ist ja auch nicht raus.
Ich habe seit letzter Woche auch TÜV neu, Software-Update war kein Thema.
Das Fahrzeug entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften ohne das Update.
Wäre es überhaupt ein Mangel, der das Verweigern der Plakette rechtfertigt? Das ist ja auch nicht raus.
Ich habe seit letzter Woche auch TÜV neu, Software-Update war kein Thema.
Fahrzeug entspricht ohne ja laut KBA nicht den gesetzlichen Vorschriften.
Wenn ich das Update machen lassen würde, dann erlischt (durch meine APR Leistungsteigerung) meine Betriebserlaubnis. In meiner Zulassung steht eine viel höhere Leistung. Diese würde ich somit nach dem Update, nicht mehr den Tatsachen entsprechen und ungültig werden. Auch meine Versicherung wurde extra berechnet. Und wäre dann nicht mehr gültig. Ich müsste somit meine Versicherung wieder ändern. Und noch viel schlimmer… meine Leistungssteigerung wieder austragen lassen. Da müsste ich ja beim TÜV vorstellig werden. Der muss dann ein neues Gutachten machen, damit ich dann damit auf der Zulassungsstelle neue Papiere bekomme.
Halleluja… Ich lach mich tot. 🤣🤣🤣🤣🤣 Dazu wird es nie kommen.
Bei offiziell getunten Autos, also eingetragen, ist man da eh raus, da blickt keiner durch bei den Behörden. Geht nur um die serienmäßigen Autos, da haben sie den Finger drauf und es gibt ein Risiko, dass man ohne Update irgendwann Probleme bekommt. Bleibt abzuwarten. Bzgl. HU mache ich mir da keinerlei Sorgen, ich kann mit die Prüfstelle ja aussuchen, sollte einer was bemängeln, fahre ich zur nächsten. Audi -> KBA -> Zulassungsstelle, das ist die offene Flanke.
Bei offiziell getunten Autos, also eingetragen, ist man da eh raus, da blickt keiner durch bei den Behörden. Geht nur um die serienmäßigen Autos, da haben sie den Finger drauf und es gibt ein Risiko, dass man ohne Update irgendwann Probleme bekommt. Bleibt abzuwarten. Bzgl. HU mache ich mir da keinerlei Sorgen, ich kann mit die Prüfstelle ja aussuchen, sollte einer was bemängeln, fahre ich zur nächsten. Audi -> KBA -> Zulassungsstelle, das ist die offene Flanke.
Aber doch genau das ist doch bei offiziell getunten der Punkt. Audi ist es anscheinend egal oder kann bzw. will nicht. Wenn es seitens Audi eine Meldung an das KBA zum Status eines offiziell Leistungsgesteigerten Fahrzeugs geben würde, dann hätten ja hier die meisten kein Problem und wären aus dem Schneider. Das passiert aber zumindest bisher noch nicht. APR bietet ja inzwischen ein angepasstes Update an, aber… ich weiß nicht, wie da dann die Kommunikation funktioniert bzw. in welcher Reihenfolge da was passieren muss/kann.
Nur bei APR das Update machen und APR meldet ?
Oder mit APR sprechen, kein Update machen und die melden direkt schon an das KBA das Auto aus dem Nummernkreis ?
Oder, nach Audi, Update machen und je nach Leistungssteigerung mit schlecht laufendem Wagen nach APR und dann dort erneut mit neuer APR Software updaten ?
Vielleicht hat sich ja hier schon jemand bei APR erkundigt und kann uns aufklären.
Aber doch genau das ist doch bei offiziell getunten der Punkt. Audi ist es anscheinend egal oder kann bzw. will nicht. Wenn es seitens Audi eine Meldung an das KBA zum Status eines offiziell Leistungsgesteigerten Fahrzeugs geben würde, dann hätten ja hier die meisten kein Problem und wären aus dem Schneider. Das passiert aber zumindest bisher noch nicht. APR bietet ja inzwischen ein angepasstes Update an, aber… ich weiß nicht, wie da dann die Kommunikation funktioniert bzw. in welcher Reihenfolge da was passieren muss/kann.
Nur bei APR das Update machen und APR meldet ?
Oder mit APR sprechen, kein Update machen und die melden direkt schon an das KBA das Auto aus dem Nummernkreis ?
Oder, nach Audi, Update machen und je nach Leistungssteigerung mit schlecht laufendem Wagen nach APR und dann dort erneut mit neuer APR Software updaten ?
Vielleicht hat sich ja hier schon jemand bei APR erkundigt und kann uns aufklären.
Man soll erst zu Audi das Update machen und dann das Kostenlose Update von APR. Stand: Mitte 2022
Am besten nach Waldshut-Tiengen zu APR Deutschland fahren. Da ist der VAG Partner Stoll gleich mit im Haus. Da kann das Update gemacht werden. Und dann hinterher gleich wieder die APR Software. Ich habe nächstes Jahr TÜV. Da fahr ich wieder hin. Da kann das gleich mit gemacht werden.
Das irgendwer getunte Fahrzeuge an das KBA als erledigt meldet, wird wohl nicht funktionieren. Wir leben ja nicht mehr im Mittelalter. Das Fahrzeug muss an den Tester. Und über die FIN kommuniziert es mit dem Konzernserver. Und dort wird das Update dann als erledigt hinterlegt. Und von da wird das KBA wohl auch seine Daten bekommen.