1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Elektronik & Alarm

Hilfe bei Autobatteriewechsel

    • TTS 8J
  • Simonidas
  • 13. März 2023 um 11:57
  • Simonidas
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    13
    • 13. März 2023 um 11:57
    • #1

    Hallo miteinander,

    mein Audi TTS 8j BJ 2008 (62k km) tut sich inzwischen schwer beim Anlassen und ich denke, dass die erste Batterie so langsam den Geist aufgibt. Daher habe ich vor die Batterie zu wechseln und habe im Forum gelesen, dass die Batterie über VCDS "angelernt" werden muss, bzw. einfach die Daten der neuen Batterie eingegeben werden müssen und fertig. Ich habe schon einige Dinge an meinem TTS reparieren können aber VCDS habe ich nicht und kenne mich mit der Softwarekomponente nicht aus. Wohnt vll einer von der Community im Umkreis Regensburg, hat VCDS und Zeit sowie Lust mir dabei zu helfen und sich auszutauschen? Würde mich sehr freuen. :)

    Viele Grüße

    Simon

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 13. März 2023 um 17:47
    • #2

    Bein Mj 2008 kann die Batterie einfach wechseln.

    Die Batterie Überwachung wurde erst später eingeführt.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • raser2
    Profi
    Reaktionen
    352
    Beiträge
    671
    Bilder
    9
    • 13. März 2023 um 18:59
    • #3
    Zitat von TT-Eifel

    Bein Mj 2008 kann die Batterie einfach wechseln.

    Die Batterie Überwachung wurde erst später eingeführt.

    Für danach hat es TT-Eifel auf seiner Seite beschrieben.

    Batterie anlernen 8J

    Vcsd habe ich, falls du etwas anderes brauchst.

    NeTTe Grüße aus Weiden in der Oberpfalz! :) TT RS plus 8J (04-10) / Golf 7 R MTM (10-04) / Porsche 991.1 C2 Schalter (04-10) / Porsche 991.1 C2S PDK (04-10) & eine Garage voll Mopeds :) Aber leider viel weniger Zeit als Fahrzeuge, aber das wird schon noch.

    • Zitieren
  • Ralfi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    144
    Beiträge
    422
    • 14. März 2023 um 12:40
    • #4

    Interessant! Diese Frage was bei einem Batteriewechsel zu tun und beachten ist, kam mir auch die letzten Tage.

    Wie ist das beim 8S? Ist VCDS zwingend erforderlich und falls ja, gibt es preisgünstige Tools um das selbst erledigen zu können?

    TT 8s 45 TFSI Quattro

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.812
    Beiträge
    2.477
    Bilder
    40
    • 14. März 2023 um 14:15
    • #5

    Moin,

    Batterie muss angelernt werden beim 8S. VCDS ist nicht zwingend erforderlich, ein Tester wird aber benötigt. Was es da für "billige" Lösungen gibt kann ich Dir aber nicht sagen. Ich habe für die komp. VAG Geschichte VCDS ( weil es bequemer ist als die Bosch KTS Tester ) Für alle anderen Fahrzeuge habe ich den Bosch KTS und für Porsche das originale Porsche Diagnosetool mit allen Freigaben.

    So long 8)

    • Zitieren
  • Simonidas
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    13
    • 14. März 2023 um 17:36
    • #6

    Hi Leute, vielen Dank für den ganzen Input, das hilft mir sehr!

    • Zitieren
  • Harti
    Schüler
    Reaktionen
    80
    Beiträge
    119
    • 14. März 2023 um 17:37
    • #7

    Oje, das wusste ich gar nicht als ich letztes Jahr dienBatterie gewechselt habe. Beim 2010er gehts also vermutlich auch so.

    • Zitieren
  • Simonidas
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    13
    • 14. März 2023 um 17:39
    • #8
    Zitat von raser2

    Für danach hat es TT-Eifel auf seiner Seite beschrieben.

    https://www.tt-eifel.de/index.php?id=136,135

    Vcsd habe ich, falls du etwas anderes brauchst.

    Cool, also brauche ich definitiv beim TTS 8j bei BJ 2008 kein "Anlernen"? Ich Frage nur nochmal um 100% sicher zu sein. :)

    Und super, dass du VCDS hast! Wohnst du auch in der Nähe von Regensburg?

    Viele Grüße

    Simon

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 14. März 2023 um 19:25
    • #9

    Nein das ist keine AGM. Du Brauchst z.B. eine Varta F21 oder Exide EK800.

    • Zitieren
  • Simonidas
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    13
    • 14. März 2023 um 19:36
    • #10
    Zitat von nlcarbon

    Nein das ist keine AGM. Du Brauchst z.B. eine Varta F21 oder Exide EK800.

    Ah ok Danke für die Info, dachte das würde auch mit anderen Batterien gehe.

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 14. März 2023 um 19:42
    • #11

    Hat nichts mit Start/Stop zu tun! AGM benötigst du weil sie im Innenraum steht da diese nicht ausgasen können.

    Die Origiale sollte auch eine AGM sein.

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.812
    Beiträge
    2.477
    Bilder
    40
    • 14. März 2023 um 19:47
    • #12

    moin,

    AGM ist nicht nötig

    So long 8)

    • Zitieren
  • gped
    Schüler
    Reaktionen
    59
    Beiträge
    105
    Bilder
    12
    • 14. März 2023 um 20:23
    • #13
    Zitat von raser2

    Für danach hat es TT-Eifel auf seiner Seite beschrieben.

    https://www.tt-eifel.de/index.php?id=136,135

    Bei neueren Fahrzeugen mit Batteriemanagement:

    für den Fall das die Batterie keinen BEM Code hat!

    Die Seriennummer einfach mit 1 auffüllen oder die alte Nummer um "1" erhöhen. Die ersten beiden Werte sind beschrieben. Also TU3 für Exide u.s.w

    TTS 8s Roadster bis 01/2023

    TTRS 8s Roadster ab 03/2023

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.812
    Beiträge
    2.477
    Bilder
    40
    • 14. März 2023 um 20:30
    • #14
    Zitat von gped

    Bei neueren Fahrzeugen mit Batteriemanagement:

    für den Fall das die Batterie keinen BEM Code hat!

    Die Seriennummer einfach mit 1 auffüllen oder die alte Nummer um "1" erhöhen. Die ersten beiden Werte sind beschrieben. Also TU3 für Exide u.s.w

    Moin,

    Für Leute vom Fach ist das bekannt 😎

    Aber wie sollen das Laien mach ohne Tester????

    Oder besser noch die ganzen „Hilfsarbeiter Buden“ 😂😂😂

    So long 8)

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 14. März 2023 um 20:41
    • #15

    Im TT 3.2 Roadster von meine Dad als auch in meinem TTS war serienmäßig eine AGM verbaut. Diese haben auch eine höhere Ladesschlusspannung als normale. Daher würde ich auch wieder eine AGM rein machen wenn eine drin war. Ob es auch TT ohne AGM gab weiß ich nicht genau, würde mich eigentlich wunder wegen dem bereits erwähnten ausgasen.

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.802
    Beiträge
    7.523
    • 14. März 2023 um 21:41
    • #16

    AGM kann auch ausgasen! Hatte eine Banner AGM Batterie im neuen Caravan drin, da war ein Schlauch an der Seite angesteckt, der durch den Boden nach draußen ging.

    Jede Batterie wo Blei drin ist, kann ausgasen!🤗

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • Ralfi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    144
    Beiträge
    422
    • 15. März 2023 um 13:54
    • #17

    Ja, auch bei meiner AGM geht ein Schlauch seitlich weg (zur Sicherheit, Ausgasen, Druckausgleiche,...).

    TT 8s 45 TFSI Quattro

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 16. März 2023 um 12:54
    • #18

    Und was ist nun wenn Serie eine AGM drin war. Laut div google Quellen darf man eine AGM nicht durch eine normale ersetzen...

    "Der Ladestrom sollte 14,4 Volt nicht überschreiten. Auch hier gilt: Wenn Du die EFB-Batterie im AGM-Modus laden würdest, wäre der Ladestrom zu hoch (circa 14,8 Volt)"

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.802
    Beiträge
    7.523
    • 16. März 2023 um 13:40
    • #19
    Zitat von nlcarbon

    Und was ist nun wenn Serie eine AGM drin war. Laut div google Quellen darf man eine AGM nicht durch eine normale ersetzen...

    "Der Ladestrom sollte 14,4 Volt nicht überschreiten. Auch hier gilt: Wenn Du die EFB-Batterie im AGM-Modus laden würdest, wäre der Ladestrom zu hoch (circa 14,8 Volt)"

    Korrekt, AGM war drin also wieder eine rein!

    Oder halt eine leichte Lithium, das Batterie interne BMS regelt das dann.😉

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.812
    Beiträge
    2.477
    Bilder
    40
    • 16. März 2023 um 14:11
    • #20

    Moin,

    wo eine AGM drin war kann man mit ruhigem Gewissen eine EFB einbauen, kein Problem.


    EFB-Batterien wurden als kostengünstige Variante zu AGM-Batterien mit nahezu gleichen Eigenschaften in Bezug auf ihre Leistung eingeführt. Der Unterschied besteht in der Technologie – bei AGM-Batterien ist die Säure im Glasmattenseparator gebunden, EFB-Batterien sind geflutet.

    Auch das kann man bei den meisten Fahrzeugen im BMS anwählen ;)

    So long 8)

    • Zitieren

Tags

  • VCDS
  • Batterie
  • Batterie Anlernen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™