1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Elektronik & Alarm

Batterie laden?

    • TT 8J
  • Krapfen73
  • 6. November 2020 um 14:56
  • Krapfen73
    Gast
    • 17. November 2020 um 12:38
    • #41
    Zitat von Syccon

    Vielleicht hast du ja auch ein Problem mit deinem Generator. Vielleicht läd er die Batterie nicht mehr richtig. Schon mal Fehler auslesen lassen?

    Ne hab ich noch nicht gemacht. Vielleicht sollte ich das machen um sicher zu gehen. Dachte nur weil die Batterie von 2012 ist das die nicht mehr die Leistung bringt.

    • Zitieren
  • TottiBS
    Gast
    • 17. November 2020 um 20:26
    • #42

    8 Jahre ist durchaus eine stolze Leistung.
    gerade bei Kurzstrecke kann man darüber nachdenken eine neue zu kaufen.

    • Zitieren
  • PikAss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    194
    Bilder
    17
    • 19. November 2020 um 07:59
    • #43

    Ich würde folgendes machen:

    1. Fehlerspeicher auslesen und gucken ob hier vielleicht etwas hinterlegt ist.

    2. Batterie messen z.B. über das Wochenende das Auto mal stehen lassen (1-2 Tage) und morgens wenn es kalt ist mal die Spannung messen. Dabei ist zu beachten:

    Motor und Zündung bleiben aus!

    Die Batterie ist noch in einem guten Zustand, wenn die Spannung zwischen 12,4 und 12,7 Volt liegt.

    Liegt die Spannung unter 12,4 Volt bzw. sogar unter 12 Volt, kannst du dir ne neue kaufen.

    In meinem A4 die ist 11 Jahre alt und noch gut, fahre aber zur Arbeit schon mindestens 35km.

    Bei dem Seat Ibiza (7 Jahre) meiner Frau zeichnet sich schon ab, dass wir im Winter eine Batterie kaufen müssen.

    VCDS (Original) vorhanden, bei Fragen einfach melden!

    Aktuelle Fahrzeuge:

    Audi A4 B8 Avant 2.0 TDI 143PS

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS

    Fahrzeughistorie:

    Golf II GT 1,8l 90PS - Tod

    Seat Toledo 1M 1.9 TDI 110PS - Tod

    Seat Leon 1M 1,6l 105PS - verkauft

    Seat Leon 1M 2,8l V6 204 PS - verkauft

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS - verkauft

    Audi A4 B6 Avant 1,9 TDI 130PS - verkauft

    Seat Ibiza 6J 1,4l 85PS - verkauft

    • Zitieren
  • Krapfen73
    Gast
    • 20. November 2020 um 08:25
    • #44
    Zitat von PikAss

    2. Batterie messen z.B. über das Wochenende das Auto mal stehen lassen (1-2 Tage) und morgens wenn es kalt ist mal die Spannung messen. Dabei ist zu beachten:

    Motor und Zündung bleiben aus!

    Die Batterie ist noch in einem guten Zustand, wenn die Spannung zwischen 12,4 und 12,7 Volt liegt.

    Hab heute morgen gemessen, Fahrzeug war ca. 16 Std. gestanden. Bei 200 hat es 12.3V angezeigt, bei 20 hat es 12.4 angezeigt.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.018
    • 20. November 2020 um 12:24
    • #45

    Was meinst du denn mit 200 bzw 20 ?

    Meinst du km/h ?

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    891
    Beiträge
    2.189
    Bilder
    22
    • 20. November 2020 um 13:48
    • #46

    :P er meint vermutlich den Messbereich

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • Krapfen73
    Gast
    • 20. November 2020 um 16:37
    • #47
    Zitat von TT-Eifel

    Was meinst du denn mit 200 bzw 20 ?

    Meinst du km/h ?

    ? Ja ich meinte den Messbereich

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.822
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 20. November 2020 um 19:56
    • #48

    Wenn das Fahrzeug schlecht anspringt, sollte auch die Startspannung mal gemessen werden. Das geht am besten mit einem Batterie Tester. Der misst auch die Leistung Soll und Ist. Dann druckt der dir alles aus. Dann weißt du, ob die Batterie noch in Ordnung ist oder nicht. Auf jeden Fall mal Fehlerspeicher auslesen. Wenn du einfach eine neue Batterie kaufst, und dein Generator ist defekt, hast du viel Geld für nix ausgegeben.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • PikAss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    194
    Bilder
    17
    • 21. November 2020 um 07:40
    • #49
    Zitat von Syccon

    Wenn das Fahrzeug schlecht anspringt, sollte auch die Startspannung mal gemessen werden. Das geht am besten mit einem Batterie Tester. Der misst auch die Leistung Soll und Ist. Dann druckt der dir alles aus. Dann weißt du, ob die Batterie noch in Ordnung ist oder nicht. Auf jeden Fall mal Fehlerspeicher auslesen. Wenn du einfach eine neue Batterie kaufst, und dein Generator ist defekt, hast du viel Geld für nix ausgegeben.

    Dem kann ich nur zustimmen.

    Die Messung ist gerade so in dem schlechten Bereich der Batterie.

    Das kann natürlich schon der Grund sein, muss es aber nicht unbedingt.

    Lies mal den Fehlerspeicher zusätzlich aus.

    VCDS (Original) vorhanden, bei Fragen einfach melden!

    Aktuelle Fahrzeuge:

    Audi A4 B8 Avant 2.0 TDI 143PS

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS

    Fahrzeughistorie:

    Golf II GT 1,8l 90PS - Tod

    Seat Toledo 1M 1.9 TDI 110PS - Tod

    Seat Leon 1M 1,6l 105PS - verkauft

    Seat Leon 1M 2,8l V6 204 PS - verkauft

    Audi TT 8J Roadster 3,2l VR6 250PS - verkauft

    Audi A4 B6 Avant 1,9 TDI 130PS - verkauft

    Seat Ibiza 6J 1,4l 85PS - verkauft

    • Zitieren
  • Ralfi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    161
    Beiträge
    448
    • 3. Februar 2023 um 21:13
    • #50

    Ich greifen das Thema nochmal auf. Wegen des BMS soll man an den Fremdstartpunkten im Motorraum laden. Das würde mir Entgegenkommen, weil direkt an der Batterie die Heckklappe geöffnet, angelehnt oder das Ladekabel eingeklemmt wäre.

    Ich möchte mir daher im Motorraum ein permanent angeschlossenes Ladekabel installieren (mit einer Schnellsteckverbindung für das Ladegerät).

    Ich denke daran, für die Plus-Öse am Ladekabel, am Pluskontakt (die gebogene Lasche unter der roten Klappkappe) eine M5/M6 Gewindebohrung anzubringen. Hat das schon jemand gemacht oder gibt es eine andere bereits vorhandene Schraubverbindung wo man die Öse anklemmen könnte? (der Minuspol bietet ja eine Schraubverbindung zum Anklemmen der "Minus-Öse")

    TT 8s 45 TFSI Quattro

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.822
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 3. Februar 2023 um 23:19
    • #51
    Zitat von Ralfi

    Ich möchte mir daher im Motorraum ein permanent angeschlossenes Ladekabel installieren…

    Wo zu soll das gut sein? Ich verstehe den Sinn nicht.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • QuattroLiebhaber
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    40
    • 4. Februar 2023 um 19:25
    • #52
    Zitat von Ralfi

    Ich greifen das Thema nochmal auf. Wegen des BMS soll man an den Fremdstartpunkten im Motorraum laden. Das würde mir Entgegenkommen, weil direkt an der Batterie die Heckklappe geöffnet, angelehnt oder das Ladekabel eingeklemmt wäre.

    Ich möchte mir daher im Motorraum ein permanent angeschlossenes Ladekabel installieren (mit einer Schnellsteckverbindung für das Ladegerät).

    Ich denke daran, für die Plus-Öse am Ladekabel, am Pluskontakt (die gebogene Lasche unter der roten Klappkappe) eine M5/M6 Gewindebohrung anzubringen. Hat das schon jemand gemacht oder gibt es eine andere bereits vorhandene Schraubverbindung wo man die Öse anklemmen könnte? (der Minuspol bietet ja eine Schraubverbindung zum Anklemmen der "Minus-Öse")

    Unter der roten Kappe sitzt eine schwarze Klappe wo eine Schraube mit 13 Schlüsselweite drunter ist. Da bin ich mit dem Pluspol vom Ladekabel dran. Scheint zu funktionieren.

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.195
    Beiträge
    985
    • 4. Februar 2023 um 20:04
    • #53

    Mache das einfach so. Dazu muss nichts verändert werden, zudem bleibt die rote Klappe so, wie sie ist, da kein Kabel irgendwo rausgeführt werden muss. Bei einer herumhängenden Plusleitung muss man wieder sicherstellen, dass die niemals beschädigt oder/und irgendwo an Metall geraten kann.

    Sogar die Motorhaube kann man zufallen lassen, in die Verriegelung. Kabel im Bereich Dreieck zwischen Scheinwerfer und Kühlergrill durchführen, dort wird es nicht abgeklemmt.

    So steht das Auto wochenlang in der Garage im Winter. Weiterer Aufwand unnötig.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.822
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 4. Februar 2023 um 21:40
    • #54

    Das Ctek Ladegerät hat genau dafür ein extra Adapter Kabel. Das kann man fest anschließen und aus der Motorhaube raushängen lassen.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.524
    Beiträge
    3.899
    • 4. Februar 2023 um 21:42
    • #55

    Den schnellverschluss Adapter eingelassen in der Seitenverkleidung habe ich im Kofferraum montiert für meinen Akku und Cetk Ladegerät.

    @ my TTRS story

    • Zitieren
  • Ralfi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    161
    Beiträge
    448
    • 4. Februar 2023 um 23:42
    • #56

    OK, danke für die Infos!

    Wenn man die Batterie hinten direkt lädt, dann bekommt das Steuergerät das quasi nicht mit. So habe ich das mal irgendwo gelesen. Daher soll man an den Fremdstartpunkten laden.?

    An der Batterie ist ab Werk nochmal ein dünneres Kabel angeschlossen. Weiß nicht ob das damit zu tun hat.

    Klar, das permanent angeschlossene Ladekabel mit der Schnellverbindung zum Ladegerät muss man so nah wie möglich am Plus-Pol absichern, aber das soll ja nicht das Problem sein.

    Möchte eigentlich vorne am Grill die Steckverbindung dran haben. Muss ich mir aber noch mal genauer anschauen. ;)

    TT 8s 45 TFSI Quattro

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.195
    Beiträge
    985
    • 5. Februar 2023 um 00:15
    • #57

    Wenn Du Dir die Klemme am Minuspol der Batterie ansiehst, hat die zwei Lagen. Mit einem Halbleiter dazwischen. Dort fällt die dem Strom proportionale Messspannung ab. Mit der Klemme kommt man nicht hinter den Widerstand, da das Kabel nach unten abtaucht. Oben am Batteriepol sollte man nicht laden.

    Im Motorraum geht es ganz einfach.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren
  • Bostrom2
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    36
    Beiträge
    254
    • 7. Februar 2023 um 14:05
    • #58

    Ich Lade mein Batterie schon seit 10 Jahren direkt an den Polen und bis Heute keine Probleme, übrigens noch immer die erste

    Wolfram

    Audi TT RS Misanorot S-Tronic Rotor mit 255/35/19 PSS 8 mm Distanzen rundum Sport Aga CFK-Paket im Motor + Einstiegsleisten Billstein B16

    Movit Bremsenupgrade 380mm vorne mit Ferodo DS Belägen

    • Zitieren
  • QuattroLiebhaber
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    40
    • 7. Februar 2023 um 21:02
    • #59

    Ohne Batteriemanagement ging das auch noch.

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.195
    Beiträge
    985
    • 7. Februar 2023 um 21:16
    • #60

    Na ja, die ersten 2 Jahre mit dem TT hatte ich das mit dem BM auch noch nicht im Blick. Und an den Batteriepolen im Kofferraum geladen. Jeweils etliche Wochen im Winter. Nie was passiert. Ich glaube auch nicht wirklich, dass das BM dauerhaft aktiv ist, das würde den Akku bereits nach ein paar Tagen ohne Ladegerät leersaugen. Ich gehe davon aus, dass bei Busruhe im Fahrzeug (etwa 10 Minuten nach Verschließen der Türen, wenn ich nicht irre) auch das BM abgeschaltet ist.

    Sofern die Batterie beim Anschließen des Ladegerät voll geladen ist, wird es gar kein Einfluss geben. Wenn das BM das nächste mal "wach" wird, sieht es den gleichen Batteriezustand wie vor dem "Schlafengehen". Interessant dürfte sowas nur sein, wenn die Batterie leer war und nach Verlassen der Busruhe auf einmal eine volle Batterie da ist. Das könnte das BM ggfs. etwas aus dem Tritt bringen, was man vermeiden sollte.

    Wie gesagt: man sollte das Thema nicht überbewerten. Im Normalfall passiert da ... nix.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Servicekosten Audi TTRS

    • admin
    • 27. November 2015 um 17:42
    • Audi Händler & Freie Werkstätten
  • Plug-in-Hybridmodell rundet die Q8-Baureihe ab: Der Audi Q8 TFSI e quattro

    • Audi Blog
    • 13. Oktober 2020 um 19:15
    • News
  • Elektroauto als Teil der Energiewende: Audi forscht an bidirektionaler Ladetechnik

    • Audi Blog
    • 23. Juli 2020 um 19:41
    • News
  • Keine Kommunkikations zum Steuergerät

    • KaidoTT
    • 5. Februar 2020 um 13:13
    • Elektronik & Alarm
  • Schaufenster der Nachhaltigkeit: Das Audi Brand Experience Center am Flughafen München

    • Audi Blog
    • 10. Januar 2020 um 16:13
    • News
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™