Funktioniert das Klappenmodul (von ASR) nach dem Update weiterhin mit vollem Umfang? Also komplett unabhängig vom Fahrmodus und Getriebe (D, S)?
Das Klappenmodul funktioniert vollkommen unabhängig von irgendwelcher Motorsoftware.
Funktioniert das Klappenmodul (von ASR) nach dem Update weiterhin mit vollem Umfang? Also komplett unabhängig vom Fahrmodus und Getriebe (D, S)?
Das Klappenmodul funktioniert vollkommen unabhängig von irgendwelcher Motorsoftware.
Mein Brief ist gestern auch gekommen. Mal schauen was HGR sagt.
Das Update kann nur in einer VAG Werkstatt gemacht werden. Das wird vom Konzernserver über den Diagnosetester durchgeführt und protokolliert. Vermerkt wird das dann in deinem Serviceheft oder im digitalen Serviceplan.
Lest doch mal hier die Beiträge. Wurde alles schon 100x besprochen.
Meine Frage war nicht wie das Update durchgeführt wird, und auch nicht ob das im Serviceplan hinterlegt wird. Das ist ja absolut klar!
Die Frage war ob am Fahrzeug ein Aufkleber angebracht wird, oder dies auf ähnliche Weise kenntlich gemacht wird.
Falls ich diese 100x besprochene Antwort in den Beiträgen überlesen habe, bitte ich vielmals um Entschuldigung!
Gerade mit HGR telefoniert. Manuel sagte das sie noch ein wenig brauchen für eine Lösung.
Sie sind mit VAG in Dortmund in Kontakt. Sollte auf keinen Fall bei meinem VAG Partner einen
Termin machen. Bin ja kein Fachmann im Tuning. Er sagte nur das bei dem Update auf das
Steuergerät es zu Problemen kommen könnte weil es nicht ganz aufgespielt werden könne
und sie mir eventuell ein neues verkaufen wollten. Bitte jetzt nicht fragen wie oder warum
bin kein Fachmann. Vertraue ganz Manuel und stillegen geht auch nicht so schnell. Werde
berichten.
Die Frage war ob am Fahrzeug ein Aufkleber angebracht wird, oder dies auf ähnliche Weise kenntlich gemacht wird.
Nein. Wofür soll das von Nutzen sein? Das Update wird im Konzernsystem hinterlegt, wenn es gemacht wurde. Und nur das zählt. Dann steht es im Serviceheft bzw. im digitalen Serviceplan. Irgendwo irgendwas von einer Werkstatt eintragen oder hin kleben lassen, nützt da nichts. Ich weiß ja nicht, worauf du hinaus willst. 🤷♂️
Diejenigen bei denen das Update bereits gemacht wurde, haben den 2. Brief sicher nicht bekommen. Es gab doch hier schon jemanden. Er kann sich ja mal melden.
Er sagte nur das bei dem Update auf das
Steuergerät es zu Problemen kommen könnte weil es nicht ganz aufgespielt werden könne
und sie mir eventuell ein neues verkaufen wollten.
Das kann ich mir gut vorstellen. Die Tuningsoftware hat wahrscheinlich einen Schreibschutz, damit nicht beim Service ein motivierter Mitarbeiter einen Steuergeräteabgleich macht und versucht die Tuningsoftware durch die Seriensoftware zu ersetzt. Deshalb sollte man unbedingt zu seinem Tuner.
Vertraue ganz Manuel und stillegen geht auch nicht so schnell.
Man beachte die Formulierung im Schreiben von Audi:
ZitatZudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Nicht-Teilnahme an der Rückrufaktion das Kraftfahrt-Bundesamt die Betriebsuntersagung gemäß §5 FZV veranlassen wird.
Audi wird eine Deadline haben, in der sie Vollzug an das KBA meldet. Dann werden die Fahrzeuge aussortiert, die bisher nicht an der Maßnahme teilgenommen haben und die jeweils zuständigen Landesbehörden informiert.
Die schreiben die Halter dann noch mal unter Fristsetzung an und passiert dann immer noch nichts, wird der Betrieb untersagt. Da geht schon noch etwas Zeit ins Land.
Ich bin im Moment am Überlegen, wie ich weiter vorgehe:
Das Verweigern des Updates beim Hersteller ist für mich in dem Sinne keine Option, weil es für die Fahrzeuge mit Chiptuning nicht mal die geeignete Vorgehensweise zur Lösung des Problems ist.
Stattdessen soll ich als Kunde aktiv werden und dem Hersteller untersagen, Probleme an meinem Fahrzeug zu schaffen? Werde ich nicht. Aber ich will mein Auto so wiederhaben, dass es immer noch dem Fahrzeugschein entspricht. Kann der Hersteller das nicht, kann er den Mangel nicht in geeigneter Weise beheben und hat dem KBA offensichtlich die falsche Lösung vorgeschlagen. Und genau darüber sollte der Hersteller das KBA dann auch informieren.
Worst case wäre das Zerschießen des Steuergeräts. Klappt das Update, wäre das Fahrzeug nicht mehr in Einklang mit Betriebserlaubnis und Fahrzeugschein. Das sehe nicht...
Klappt das Update, wäre das Fahrzeug nicht mehr in Einklang mit Betriebserlaubnis und Fahrzeugschein. Das sehe nicht...
Genau das ist das nächste Problem. Wer seine Leistungssteigerung bei der Versicherung gemeldet und in den Papieren eintragen lassen hat, bei dem erlisch nach dem Update die Betriebserlaubnis. Es ist ja eine höhere Leistung eingetragen. Aber ich denke, das wird Audi und das KBA nicht interessieren. Dann muss man das halt rückgängig machen, werden die sagen.
Meine Frage war nicht wie das Update durchgeführt wird, und auch nicht ob das im Serviceplan hinterlegt wird. Das ist ja absolut klar!
Die Frage war ob am Fahrzeug ein Aufkleber angebracht wird, oder dies auf ähnliche Weise kenntlich gemacht wird.
Falls ich diese 100x besprochene Antwort in den Beiträgen überlesen habe, bitte ich vielmals um Entschuldigung!
Hallo, ich hatte ja Anfang letzten Februar den fehlerhaften Update und im September dann den Korrigierten, der jetzt das tut was versprochen bzw. angedroht wurde. Bei mir wurden keine Aufkleber angebracht, aber wie schon erwähnt wurde ist das ganze in der Servicehistorie hinterlegt.
Genau das ist das nächste Problem. Wer seine Leistungssteigerung bei der Versicherung gemeldet und in den Papieren eintragen lassen hat, bei dem erlisch nach dem Update die Betriebserlaubnis. Es ist ja eine höhere Leistung eingetragen. Aber ich denke, das wird Audi und das KBA nicht interessieren. Dann muss man das halt rückgängig machen, werden die sagen.
Da lässt sich prima drüber streiten, ob die Betriebserlaubnis tatsächlich erlischt: Der Tatbestand im Gesetzestext geht von einer Verschlechterung aus. Da weiß ich nicht, ob das der Fall ist. Ganz sicher passt es aber nicht mehr zum Fahrzeugschein und so ist es im Normalfall auch nicht versichert.
Aber:
Hast Du alles legal auf den Weg gebracht, dann ist durch das Chiptuning die Betriebserlaubnis auf Grundlage der Audi-ABE für das Fahrzeug ja tatsächlich erloschen und Du musstest eine neue beantragen.
Das macht nicht jede Zulassungsstelle, aber in Hessen ist es das Landratsamt in Marburg-Biedenkopf:
Es ändert sich die Rechtsgrundlage, auf der das Fahrzeug im Straßenverkehr bewegt wird.
Deswegen erwarte ich eine ganz simple Rückmeldung von Audi an das KBA:
Mein Fahrzeug ist nicht Bestandteil der Marktüberwachung des KBA.
Hatte es ja bei der ersten Rüchrufaktion auch schon geschrieben das ich
mein Auto dann nach HGR gebe und die das dann in die Hand nehmen.
Die BA erlischt in jedem Fall, wenn das Fahrzeug nicht den Vorgaben entspricht. Und das bedeutet ab jetzt, dass das besagte Update aufgespielt werden muss, um weiter im öffentlichen Raum bewegt werden zu dürfen.
Was soll ein Aufkleber bringen? Eine Entdeckung des nicht durchgeführten Rückrufs kann auf vielfältiger Art geschehen, z.B.: das Auto wird wegen zu lauten Fahrens oder verbotenen Kraftfahrzeugrennens beschlagnahmt und einem Gutachter vorgeführt, der das prüft und die Abweichung entdeckt (kann auch bei der HU geschehen).
Warum sollte man eine Tuning-Software nicht bei VW überbügeln lassen: das dürfte wohl daran liegen, dass Steuergeräte heute so komplex sind wie ein ausgewachsener Computer. Da läuft ein Betriebssystem und darunter diverse Tasks, da gibt es unterschiedliche, voneinander getrennte Datenbereiche (z.B. Safety & Non-Safety). Das bedeutet, dass man auch einzelne Komponenten updaten kann. Sofern die Software dem Original entspricht, ist das keinerlei Problem. Wurden außerhalb des Updates Daten verändert, kann das sicherlich sogar dazu führen, dass man das Steuergerät in einen Ziegelstein verwandelt. Tut nix mehr.
Ich bin immer wieder glücklich, dass ich mir seit Jahren nur noch Autos kaufe, die bereits in der Serie genau das machen, was ich haben will. Die Zeiten von Motortuning sind schon längst vorbei, die Branche gibt es bald nicht mehr. Deshalb halte ich mich inzwischen so fern davon wie von einer heißen Herdplatte.
Können ja nen Forumsaufkleber machen:
"Update? Nein, danke!"
...
Was soll ein Aufkleber bringen? Eine Entdeckung des nicht durchgeführten Rückrufs kann auf vielfältiger Art geschehen, z.B.: das Auto wird wegen zu lauten Fahrens oder verbotenen Kraftfahrzeugrennens beschlagnahmt und einem Gutachter vorgeführt, der das prüft und die Abweichung entdeckt (kann auch bei der HU geschehen).
...
Aufkleber:
Falls ich mir ein Auto anschaue, oder frisch gekauft habe, erkenne ich auf einen Blick ob das Update durchgeführt wurde ohne das ich beim Freundlichen nachfragen muss.
Und ja, es gab in der Vergangenheit schon Aufkleber für durchgeführte Maßnahmen. Aufkleber wurde am Kofferraumboden neben den PR-Nummern angebracht.
Die BA erlischt in jedem Fall, wenn das Fahrzeug nicht den Vorgaben entspricht. Und das bedeutet ab jetzt, dass das besagte Update aufgespielt werden muss, um weiter im öffentlichen Raum bewegt werden zu dürfen.
Nein.
Würde das stimmen, dürften alle hier betroffenen Fahrzeuge schlagartig nicht mehr im öffentlichen Raum bewegt werden.
Das Erlöschen der Betriebserlaubnis ist ein Tatbestand in der StVZO, die ein wichtiges Merkmal hat: Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden. Und das ist hier nicht der Fall.
Es geht auch nicht um das Aufspielen eines Updates. Es geht formal darum, die Fahrzeuge in Einklang mit der an Audi erteilten ABE zu bringen. Das Update ist Audis Mittel der Wahl. Ist halt am billigsten.
Probiere es einfach aus und erzähle uns davon.
Probiere es einfach aus und erzähle uns davon.
Was glaubst Du wie viele Betroffene hier ihr Fahrzeug trotzdem im öffentlichen Verkehr bewegen?
Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht. Kluges, antikes Sprichwort.
Muss man sich nicht antun.
Moin,
Ihr labert euch eine Scheiße inne Tasche, unglaublich 🤷♂️
Der ganze Mist ist hier schon gefühlt 1000 mal durchgekaut worden.
Einfach abwarten was passiert , wenn die die Plaketten abkratzen wollen kann man immer noch sich das Update aufspielen lassen😜
Aber bis dahin würde mich der Mist nicht die Bohne interessieren 😜
Im Gegenteil, ich würde mich jeden Tag ein meinem nicht kassettierten TTRS erfreuen👍
Also meiner Meinung nach am besten ruhig sein und Update machen, dann ist die Sache vom Tisch. So wird weiter gebohrt und irgendwann kommen die auf die Idee, den OPF nach zu rüsten damit der leiser wird (Ironie).
Audi könnte auch die Taste komplett sperren und auch auf den Dynamic Modus verzichten, so müsste man lediglich auf Dynamic schalten (auch wenn dieser Modus nicht im Straßenverkehr erlaubt ist meines Wissens).
Ich finde es echt auch lächerlich, dass es nach so einer langen Zeit noch Updates gibt.
Jedoch ist es auch irgendwo ein meckern auf hohem Niveau. Welcher Audi (außer der R8 V10 was für mich aber absolut kein Vergleich ist), ist noch so laut wie der TTRS ?
Somit hat Audi allen, seit 2016, eine Freude gemacht mit dem Klang, denn das Fahrzeug hätte bereits 2016 oder auch 2018 mit dem jetzigen Update raus kommen sollen.
Klar hat man sich nun so daran gewöhnt, jedoch geht die Klappe doch nach wie vor auf über Dynamic. Würde es echt verstehen wenn einem gesagt wird, der darf anstatt 400Ps nur noch 300Ps haben wegen Emissionen, ok das geht nicht. Aber wegen einer Klappe die nur in einem anderen Modus weiter auf geht oder man nun eine Steuerung verbaut, hat man doch das selbe Fahrzeug und den selben Spaß und optisch auch alles gleich.
Jeder hat da seine Meinung, kann beide Seiten verstehen davon, jedoch einen „Hass“ auf den Hersteller oder das es der letzte RS ist wegen einer Klappe, wo man nun 2 Knöpfe mehr drücken muss, ich weis ja nicht