1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

LUFTFAHRWERK AUDI TTRS 8S - WELCHES IST AM BESTEN ?!

    • TT RS FV/8S
  • traden
  • 18. März 2024 um 12:22
  • traden
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    236
    Beiträge
    508
    • 18. März 2024 um 12:22
    • #1

    Hallo Leute,

    ich würde gerne mal wissen welches Luftfahrwerk für den Audi TTRS 8S am sinnvollsten und besten ist. Vom Preis/Leistung Verhältnis. Ich bin weder Rennfahrer noch sonst was ich hab mir nur durch schlechte Straßen etc schon öfter mal beim Static etwas aufgerissen (Lippe, Seitenschweller). Eine Schwere Situation hatte ich mal an der Ampel das ein Krankenwagen kam und ich mit meinem liefergelegten Wagen den Kantstein nicht hochfahren konnte es aber dennoch gemacht habe und somit mir ein Schaden von 1500 Euro eingefahren habe, Trotz Bodenfreiheit von 8 cm ist es natürlich unmöglich einen Kantstein mit einem liefergelegten Fahrzeug hochzufahren.

    Jetzt ist es so das die Performance Parts auch schon ne ecke kosten und ich somit die Möglichkeit habe in Tiefgaragen etc auch zu kommen. Gibts da eventuell schon einen Thread zu konnte diesbezüglich nichts finden.

    Preislich dachte ich so an 4-6000

    Ich möchte grundsätzlich kein KW etc verbauen das hatte ich alles schon vom Bilstein zu V3 etc. Ein Luftfahrwerk hat einfach seine Vorteile bei richtigen Straßen Situationen auch mal zu handeln.

    Danke euch erstmal :)

    Audi RS3 8VA 2018 // 2021 - 2022

    Audi A4 B9 2016 // 2022 - 2023

    Audi TTRS Coupe 2018 // 2024 - Heute

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    332
    Beiträge
    476
    • 18. März 2024 um 14:52
    • #2

    Ich weiß nicht ob die Luftfahrwerke mittlerweile schon besser geworden sind, aber grundsätzlich sind die Dinger vom Fahrverhalten eher nicht wirklich zu empfehlen.

    Aber vielleicht hat hier ja jemand mehr Erfahrung mit aktuellen Luftbalgen.

    Es ist zwar löblich das du den Bordstein hochgefahren bist, aber es kann dich niemand dazu zwingen. Der Fuß-oder Fahrradweg ist nicht Teil der Fahrbahn.

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    891
    Beiträge
    2.189
    Bilder
    22
    • 18. März 2024 um 14:58
    • #3

    Und die Mindestbodenfreiheit ist 11cm laut Erlass 😜

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.820
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 18. März 2024 um 16:11
    • #4

    Welcher Erlass? Gilt das nur für Luftfahrwerke? Bei mir steht „Bodenfreiheit min 80mm“.

    So ein Luftfahrwerk ist ja grundsätzlich eine feine Sache. Gibt’s ja auch bei Lambo, Ferrari etc. Genau für solche Zwecke, wie schlechte Straßen, Tiefgaragen etc. Ich denke, die Qualität ist nur eine Frage des Preises. Interessant ist das auf jeden Fall.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    332
    Beiträge
    476
    • 18. März 2024 um 16:21
    • #5

    80mm für feste Teile und 70mm für flexible Bauteile.

    Syccon

    Na die haben eher hydraulische Fahrwerke. Das ist ja ne ganz andere Nummer als Luftbalge. Hatte ich auch erst überlegt von KW. Allerdings musst du das halbe Auto für die Leitungen zerlegen. So wichtig war es mir dann doch nicht 😅

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.820
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 18. März 2024 um 16:24
    • #6

    Oder so. 👍😃

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.819
    Beiträge
    2.481
    Bilder
    40
    • 18. März 2024 um 17:33
    • #7

    Moin,

    Idr sind die Luftfahrwerke zum Nachrüsten nur für die “Eisdielen & Bimser“ Fraktion, oder für Lowriderj😜

    Soll heißen auf einen TTRS absolut nicht zu empfehlen, es sei den du willst dir zwei Zylinder abklemmen, weil fix damit fahren is dann nich mehr 😉👍

    So long 8)

    • Zitieren
  • TTRS_paule 18. März 2024 um 17:37

    Hat das Thema aus dem Forum Allgemeines nach Felgen & Fahrwerke verschoben.
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    891
    Beiträge
    2.189
    Bilder
    22
    • 18. März 2024 um 20:19
    • #8
    Zitat von Chrispaws

    80mm für feste Teile und 70mm für flexible Bauteile.

    Syccon

    Na die haben eher hydraulische Fahrwerke. Das ist ja ne ganz andere Nummer als Luftbalge. Hatte ich auch erst überlegt von KW. Allerdings musst du das halbe Auto für die Leitungen zerlegen. So wichtig war es mir dann doch nicht 😅

    Merkblatt 751 des TÜV-Verbands

    Die Empfehlung im Merkblatt 751 des TÜV-Verbands sieht vor, dass tiefergelegte Fahrzeuge mitsamt Fahrer und vollem Tank in der Lage sein müssen, ein Hindernis von 800 Millimetern Breite sowie 110 Millimetern Höhe problemlos und ohne Berührung überfahren zu können. Diese Richtwerte gelten aber nur für feste Anbauteile (beispielsweise aus Metall). Für flexible Anbauteile (zum Beispiel aus Kunststoff) gilt: Ein Kontakt mit dem Hindernis ist erlaubt, die Anbauteile dürfen tiefer liegen als 110 Millimeter, allerdings nur in 80 bis 100 Millimeter Höhe.

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    332
    Beiträge
    476
    • 18. März 2024 um 21:13
    • #9
    Zitat von DG TTS

    Merkblatt 751 des TÜV-Verbands

    Die Empfehlung im Merkblatt 751 des TÜV-Verbands sieht vor, dass tiefergelegte Fahrzeuge mitsamt Fahrer und vollem Tank in der Lage sein müssen, ein Hindernis von 800 Millimetern Breite sowie 110 Millimetern Höhe problemlos und ohne Berührung überfahren zu können. Diese Richtwerte gelten aber nur für feste Anbauteile (beispielsweise aus Metall). Für flexible Anbauteile (zum Beispiel aus Kunststoff) gilt: Ein Kontakt mit dem Hindernis ist erlaubt, die Anbauteile dürfen tiefer liegen als 110 Millimeter, allerdings nur in 80 bis 100 Millimeter Höhe.

    Trotzdem würde ich es nicht darauf ankommen lassen, dass der Bordstein auch die entsprechenden Maße hat. Wie oft hat man erhöhte oder herausstehende Bordsteine die man selbst mit ausreichender Höhe nicht ohne Schaden befahren würde. Sorry, dafür ist mir mein Auto zu schade, das ersetzt mir hinterher keiner 🤷🏻‍♂️

    • Zitieren
  • traden
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    236
    Beiträge
    508
    • 20. März 2024 um 13:23
    • #10

    danke erstmal für eure ganzen antworten. Ich konnte echt nichts machen die Ampel ist gerade rot geworden die ganzen autos standen vor mir und sind auf die Erhöhung rauf und ich hab halt paar Sekunden gezögert hab versucht mit dem reifen raufzukommen ging auch teilweise aber hat mir trotzdem den schaden reingemacht.

    Gibt glaub ich mittlerweile gute Luftfahrwerke und wie gesagt ich hab jetzt bei nem Bilstein B14XL zum KWV3 auch keine unterschiede merken können empfand das XL sogar besser. Hab leider keinerlei vergleiche mit Luftfahrwerk. Und weiss halt nicht ob man das direkt merkt wenn man normal fährt. Ich hab nur gar kein bock mir die Teile kaputt zu fahren. dafür ist mir das auto einfach zu schade und so kommt man halt überall rauf oder runter. da ist mir bissle Fahrkomfort dann egal. Geht mir eher um den nutzen und die Straßen sind in etlichen Bundesländern leider echt schlimm. Gerade wenn man in gebieten fährt die man nicht kennt weiss man nie was einen in einer 30iger Zone mit verkehr erwartet.

    Audi RS3 8VA 2018 // 2021 - 2022

    Audi A4 B9 2016 // 2022 - 2023

    Audi TTRS Coupe 2018 // 2024 - Heute

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    332
    Beiträge
    476
    • 20. März 2024 um 13:40
    • #11

    Es kommt halt auch etwas darauf an, ob es dein Alltagsauto ist oder dein Spaßwagen fürs Wochenende.

    Und da die wenigsten einen TTRS täglich als Alltagsauto nutzen, würde ich das Auto niemals für Ausnahmesituationen so umrüsten, dass ich damit keinen Spaß mehr habe. Denn das Auto soll ja hauptsächlich performen, und nicht Bordsteine hochfahren.

    Und ganz ehrlich, ich fahre definitiv keinen Bordstein hoch nur weil andere das machen. Und wenn sie meinen sie müssten die Bergwiese hochfahren, mir egal wenn ich mich ganz rechts auf der Fahrbahn eingeordnet habe.

    • Zitieren
  • Konair
    Schüler
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    50
    • 20. März 2024 um 13:45
    • #12

    Kann nur für mich sprechen. Ich hatte in meinem BMW M2 ein Luftfahrwerk von Airlift verbaut. Vorher bin ich ein KW V3 clubsport gefahren.

    Also auch wenn viele der Meinung sind ein luftfahrwerk kommt an kein Gewinde ran, ist noch nie eins gefahren was ordentlich eingestellt ist.

    Wichtig ist die Balance zu finden zwischen Druck im Dämpfer und Zugstufe. Wenn das einmal richtig ist und der Sturz entsprechend vermessen wurde fährt auch ein Luftfahrwerk perfekt.

    War damit auf Bilster Berg und Sachsenring unterwegs und da gabs nix zu meckern.

    Ich habe auch Leute fahren lassen die haben nicht mal bemerkt das er auf Luft stand.

    Wer nicht die letzten Zehntel auf der Strecke rausholen will, kann beruht umbauen.

    Die meisten reden nur aber hatten es selbst nie.

    Schau das du ein ordentliches kaufst, dann hast auch dein Spaß.

    • Zitieren
  • MakeNick
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    84
    Bilder
    1
    • 21. März 2024 um 00:02
    • #13
    Zitat von Chrispaws

    ...Und da die wenigsten einen TTRS täglich als Alltagsauto nutzen...

    Bin ich damit tatsächlich die Ausnahme? Für mich persönlich ist es wirklich Klasse ihn rund 25000 km im Jahr zu fahren und zu genießen. Dabei muss er auch mal für Umzüge herhalten und alles andere, was das ganze Jahr so anliegt. Aber jeder so wie er mag. Mit bestimmt ziemlichen nettem Tuning würde ich das so auch nicht machen wollen, weshalb das leider keine Option für mich ist. Vorteil, Nachteil würde meine besser Hälfte sagen :)

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    332
    Beiträge
    476
    • 21. März 2024 um 09:06
    • #14
    Zitat von MakeNick

    Bin ich damit tatsächlich die Ausnahme? Für mich persönlich ist es wirklich Klasse ihn rund 25000 km im Jahr zu fahren und zu genießen. Dabei muss er auch mal für Umzüge herhalten und alles andere, was das ganze Jahr so anliegt. Aber jeder so wie er mag. Mit bestimmt ziemlichen nettem Tuning würde ich das so auch nicht machen wollen, weshalb das leider keine Option für mich ist. Vorteil, Nachteil würde meine besser Hälfte sagen :)

    Vielleicht nicht die Ausnahme, aber zumindest einer von wenigen 😅

    Mir persönlich wäre das Auto bei so einer erheblichen Kilometerleistung, definitiv zu schade für den Alltag. Ich möchte ja noch etwas länger von ihm haben.

    Außerdem ist es in meinem Fall auch etwas zu "anstrengend", den Renner bei dem Setup im Alltag zu fahren.

    Da bin ich schon froh auch noch was "normales" für den Alltag zu haben.

    • Zitieren
  • Konair
    Schüler
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    50
    • 21. März 2024 um 10:45
    • #15

    Fahre meinen auch als daylie 😀

    • Zitieren
  • ChrisTT_3.2
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    18
    • 28. März 2024 um 08:31
    • #16

    Frag mal in Dresden bei carstyle.me an. Die haben ein Airride im Angebot, welches auch in verschiedenen Fahrzeugen eingebaut ist, die regelmäßig auf Rennstrecken unterwegs sind. Also scheint da eine gute Haltbarkeit gegeben zu sein.

    • Zitieren

Tags

  • Tuning
  • Tieferlegung
  • Airride
  • LUFTFAHRWERK
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™