1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

APR Erfahrungen mit Software und Getriebe Optimierung

    • TT RS FV/8S
  • Stefan.E.
  • 1. Dezember 2019 um 11:50
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.171
    Bilder
    22
    • 1. September 2024 um 11:12
    • #141
    Zitat von Syccon

    Genau das ist das Problem. Das sagt dir vorher aber kein Tuner. Und wenn man den dann hinterher darauf anspricht, gibts nur Schulterzucken.

    Das ist nicht richtig. Ich kenne zumindest einen, der dir genau das sagt. Der sagt dir zum Beispiel auch, dass dir bis Stage 2 kein Anderer Kühler notwendig ist und die installierte Luftführung beim TTS schon die beste Lösung ist. Wärst du mal nach Dortmund gefahren 😂

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    267
    Beiträge
    434
    • 1. September 2024 um 12:29
    • #142
    Zitat von DG TTS

    Das ist nicht richtig. Ich kenne zumindest einen, der dir genau das sagt. Der sagt dir zum Beispiel auch, dass dir bis Stage 2 kein Anderer Kühler notwendig ist und die installierte Luftführung beim TTS schon die beste Lösung ist. Wärst du mal nach Dortmund gefahren 😂

    Das kommt halt immer darauf an was man für "notwendig" hält.

    Wie schon erwähnt sind die LLK nur für eine bestimmte Luftmenge ausgelegt. Möchtest du mit einer Software mehr Leistung fahren, geht das sicherlich auch mit dem originalen LLK.....allerdings nur bis zu einer gewissen Außentemperatur.

    Was bringt dir denn die teure Software und die Mehrleistung, wenn dir bei 20-25°C die Leistung wegbricht?!

    Was bringt mir die theoretische Leistung bei 10°C, wenn ich die bei gutem Wetter gar nicht abrufen kann?!.

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.171
    Bilder
    22
    • 1. September 2024 um 12:42
    • #143

    Bisher habe ich auf der Autobahn keinen Leistungsverlust festgestellt, auch nicht im Sommer. Vermutlich hat der 8j TTS-Kühler genügend Reserve. Kupplung wird erst gemacht, wenn sie rutscht. Und dann eine organische Sachs Performance. Mikromanagement hinsichtlich Leistungsverluste mal ausgeschlossen - ich fahre nicht mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz und Rennstrecke fahre ich auch nicht. Meiner ist auch zum Cruisen und hat mit dem Dortmunder Tuning genug Leistung, auch ohne größeren LLK.

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.171
    Bilder
    22
    • 1. September 2024 um 13:00
    • #144

    Oftmals wird ein größerer LLK verbaut, weil ein Tuner damit mehr Geld verdienen kann oder, wie schon geschrieben, er keine Ahnung hat.

    Ein Turbomotor bringt seine Leistung aufgrund der Höhe des Ladedruckes, und ein größerer Kühler bewirkt genau das Gegenteil Stichwort Druckverlust.

    Wird im Bezug auf die Größe des Turboladers einen zu großen Ladeluftkühler eingebaut, erreicht man ganz leicht auch das Gegenteil und man verliert Leistung. Den größten Druckverlust hat immer der Ladeluftkühler.

    Das ist z.B. auch der Grund gewesen, bei TTRS den Ladeluftkühler zu überarbeiten und ihn ganz anders anzuordnen wie bei den anderen TTs.

    Bei einem relativ kleinen Serienlader einen größeren Kühler zu verbauen ist weitgehend Sinnfrei.

    So oder so ähnlich hat das TT-Eifel mal geschrieben und HGR mir das bis Stage 2 auch erklärt. Die bauen dir aber auch größere Kühler ein, wenn du das benötigst 😂

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.808
    Beiträge
    2.474
    Bilder
    40
    • 1. September 2024 um 13:45
    • #145

    Moin,

    Ganz so ist das aber nicht 😉

    Mit einem größerem Ladeluftkühler hat man keinen Ladedruckverlußt, es sei denn er ist undicht 😉

    Was man hat, das Ansprechverhalten kommt später da das Volumen erst mal „gefüllt“ werden muss.

    Was aber das wichtigste ist wenn man einen größeren LLK verbaut ist die konstruktive Beschaffenheit des LLK, dieser sollte „Luftleitführungen“ in der Eingangsseite haben damit die Ladeluft auch durch den ganzen LLK geführt wird. Andernfalls sucht sich die Ladeluft immer den kürzesten und bequemsten Weg durch den LLK und damit wird der große LLK dan auch garnicht richtig genutzt. Auch wichtig ist der innere „Reibungswiederstand“ im LLK, ist er zu hoch, strömt die Ladeluft nicht schnell genug und so kommt es dann auch wieder zu Leistungsverlußten😉

    In diesem Fall also Augen auf beim LLK kauf, die „billigen“ LLK haben das idr nicht😉, bzw haben eine zu hohe „innere“ Reibung😉

    So long 8)

    • Zitieren
  • Online
    Ice-man
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    147
    Beiträge
    378
    Bilder
    2
    • 2. September 2024 um 11:24
    • #146
    Zitat von DG TTS

    Kupplung wird erst gemacht, wenn sie rutscht. Und dann eine organische Sachs Performance.

    Sie wird früher oder später rutschen das ist sicher.

    Bei meinem TTS mit MTM Software auf 310 PS war das auch der Fall......AB-Auffahrt 4. Gang Vollgas, Drehzahl geht hoch, aber die Geschwindigkeit vom Auto nicht.

    Organische Sachs Performance hat ich dann drin, braucht ein paar 100Km und oft Anfahren bis die einigermaßen eingefahren ist. Langes Kupplungsschleifen mag die auch nicht...fängt gleich an zu stinken.

    Aber ansonsten macht sie was sie soll....mehr Aushalten als die Originale.

    Das Problem unserer Zeit ist, dass die Dummheit aufgehört hat sich zu schämen.

    • Zitieren
  • Volltanker68
    Schüler
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    130
    • 2. September 2024 um 11:35
    • #147
    Zitat von Chrispaws

    Was bringt dir denn die teure Software und die Mehrleistung, wenn dir bei 20-25°C die Leistung wegbricht?!

    Was bringt mir die theoretische Leistung bei 10°C, wenn ich die bei gutem Wetter gar nicht abrufen kann?!.

    Als ich 2020 nur die Software Stage 1 drauf hatte (damals noch under Cover ;) ) war das finanziell mit ca. 900.- der größte Preisleistungseffekt, den ich je erziehlt habe, Da HG aus Lübeck nicht selbst programmiert vermute ich mal, dass es damals der qausi Nachbar Ole von PPH programmiert hat und natürlich wurde das DSG mit angepasst also nix rutschende Kupplung bis heute nicht. Da Hochsommer lag die Prüfstandtemperatur bei 28Grad, die Leistung passte da auf 102Oktan abgestimmt mit gut 500PS und 680nm und war wie gesagt ein neues Auto. Und natürlich hat man mich darauf hingewiesen um das ganze haltbar und jederzeit wiederholbar zu machen, die entsprechenden Bauteile zu ergänzen, was ich dann nach und nach auch brav getan habe, und erst das ging ins Geld, erster Step HJS-DP ca. 3000,- spürbare Mehrleistung nein, Sound mega + das gute Gefühl dem Turbo den "Stopfen aus dem Ars..." zu ziehen wie Paule es treffend formuliert hat. 2.Schritt EVENTURI Ansaugung (geschlossenes System) 2.000,- spürbare Mehrleistung keine, Sound ein bisschen, Optik mega, 3.Step Wagner EVO3 für 1.500,- auch ohne spürbare Mehrleistung, Sound ohne Veränderung aber die Gewissheit außentemperaturunabhängig zu sein. Dann Anpassung Software Ergebnis 530PS Drehmomnt bewusst bei 680nm belassen im Sinne Haltbarkeit Getriebe und Kupplung auch wieder Hochsommer mit entsprechenden Prüfstandtemperaturen. Also lange Rede mit dem Sinn Software für 900,- hat gute 80PS+160nm gebracht, Die Peripherie für 6.500,- hat messbare 30PS, Haltbarkeit, Sound, Optik gebracht, weil aber von mir da auch nicht mehr gewünscht wurde und sonst ein größerer Turbo notwendig wäre. Und natürlich jede Menge Spaß am Tuning nicht zu vergessen.

    Dann kam 30E3 und alles war fürn Eimer <X aber das ist ein anderes Thema

    seit 2018 TTRS 8S Roadster, HJS-Downpipe, Wagner Evo3, APR-Ansaugung inkl. Inlet, Stage1 APR?, Schmidt TwentyOne 9,5Jx20

    2013-2018 TTS 8J Roadster Serie belassen da bildschön ab Werk, verkauft

    2008-2013 Audi 80 Cabrio V6 110KW Automatik einmal fast neu gemacht, verkauft:(hätte ich gern wieder||

    Daily: Dienstwagen VW-Konzernregal

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    267
    Beiträge
    434
    • 2. September 2024 um 14:35
    • #148
    Zitat von Volltanker68

    Als ich 2020 nur die Software Stage 1 drauf hatte (damals noch under Cover ;) ) war das finanziell mit ca. 900.- der größte Preisleistungseffekt, den ich je erziehlt habe, Da HG aus Lübeck nicht selbst programmiert vermute ich mal, dass es damals der qausi Nachbar Ole von PPH programmiert hat und natürlich wurde das DSG mit angepasst also nix rutschende Kupplung bis heute nicht. Da Hochsommer lag die Prüfstandtemperatur bei 28Grad, die Leistung passte da auf 102Oktan abgestimmt mit gut 500PS und 680nm und war wie gesagt ein neues Auto. Und natürlich hat man mich darauf hingewiesen um das ganze haltbar und jederzeit wiederholbar zu machen, die entsprechenden Bauteile zu ergänzen, was ich dann nach und nach auch brav getan habe, und erst das ging ins Geld, erster Step HJS-DP ca. 3000,- spürbare Mehrleistung nein, Sound mega + das gute Gefühl dem Turbo den "Stopfen aus dem Ars..." zu ziehen wie Paule es treffend formuliert hat. 2.Schritt EVENTURI Ansaugung (geschlossenes System) 2.000,- spürbare Mehrleistung keine, Sound ein bisschen, Optik mega, 3.Step Wagner EVO3 für 1.500,- auch ohne spürbare Mehrleistung, Sound ohne Veränderung aber die Gewissheit außentemperaturunabhängig zu sein. Dann Anpassung Software Ergebnis 530PS Drehmomnt bewusst bei 680nm belassen im Sinne Haltbarkeit Getriebe und Kupplung auch wieder Hochsommer mit entsprechenden Prüfstandtemperaturen. Also lange Rede mit dem Sinn Software für 900,- hat gute 80PS+160nm gebracht, Die Peripherie für 6.500,- hat messbare 30PS, Haltbarkeit, Sound, Optik gebracht, weil aber von mir da auch nicht mehr gewünscht wurde und sonst ein größerer Turbo notwendig wäre. Und natürlich jede Menge Spaß am Tuning nicht zu vergessen.

    Dann kam 30E3 und alles war fürn Eimer <X aber das ist ein anderes Thema

    Also zunächst mal, mit Ole hast du dann ja alles richtig gemacht. Da hast du ja auch eine super abgestimmte Motor+Getriebesoftware bekommen.

    Kann ich auch nur jedem empfehlen.

    Außerdem hast du dann ja im weiteren Zuge auch weitere Schritte eingeleitet.

    Ging ja hier um die APR Software. Das wird ja nur raufgespielt und die Leistung ist für den Preis auch nur "OK".

    Und wenn du dann 20-25°C Außentemperatur hast , hast du gleich 20-30PS weniger mit Serien LLK.

    • Zitieren
  • Volltanker68
    Schüler
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    130
    • 2. September 2024 um 16:25
    • #149
    Zitat von Chrispaws

    Ging ja hier um die APR Software. Das wird ja nur raufgespielt und die Leistung ist für den Preis auch nur "OK".

    naja, ob nun APR, HGP, BPM oder wie Sie alle heißen, wenns nur ne Stage 1 ohne Bauteile ist, wird der Unterschied wahrscheinlich nicht so groß sein, wobei insbesondere APR in der aktuellen Software das Drehmoment gegenüber der 2020er Version deutlich reduziert hat, wie ich ja nun mittlerweile leidvoll, weil offiziell mit Gutachten legal unterwegs mit APR Software "erfahren" musste

    seit 2018 TTRS 8S Roadster, HJS-Downpipe, Wagner Evo3, APR-Ansaugung inkl. Inlet, Stage1 APR?, Schmidt TwentyOne 9,5Jx20

    2013-2018 TTS 8J Roadster Serie belassen da bildschön ab Werk, verkauft

    2008-2013 Audi 80 Cabrio V6 110KW Automatik einmal fast neu gemacht, verkauft:(hätte ich gern wieder||

    Daily: Dienstwagen VW-Konzernregal

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    267
    Beiträge
    434
    • 2. September 2024 um 17:22
    • #150
    Zitat von Volltanker68

    naja, ob nun APR, HGP, BPM oder wie Sie alle heißen, wenns nur ne Stage 1 ohne Bauteile ist, wird der Unterschied wahrscheinlich nicht so groß sein, wobei insbesondere APR in der aktuellen Software das Drehmoment gegenüber der 2020er Version deutlich reduziert hat, wie ich ja nun mittlerweile leidvoll, weil offiziell mit Gutachten legal unterwegs mit APR Software.

    Nee das stimmt so nicht ganz. Zunächst ist die APR Software recht konservativ programmiert und es waren auch einige Fehler drin. Des Weiteren ist eine live abgestimmte Software bei einem Tuner eine ganz andere Sache. Deswegen ist es immer besser erst die gewünschte Hardware zu tauschen und dann alles live am Fahrzeug abzustimmen.

    So eine APR Software ist ganz nett für Leute die nur etwas mehr Leistung/Ansprechverhalten möchten, ohne weiteres Geld ins Auto investieren zu müssen. Was optimal wäre, steht ja auf einem anderen Blatt.

    Ich hatte am Anfang auch die APR Software für den OPF und war schon enttäuscht im Verhältnis zur vor OPF Software.

    • Zitieren
  • Brian
    Schüler
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    101
    • 26. September 2024 um 07:20
    • #151

    Moin,

    ich muss hier Chrispaws absolut zustimmen!!!

    Alle Tuner behaupten doch, dass sie Ihre Software selber schreiben... ich lach mich tot!

    Und wie vorher geschrieben nur der Ladedruck bringts: stimmt ebenfalls nicht! Keine Party ohne Zündung! Ansaugung ist wichtig (original bei TTS und TTRS schon richtig gut), Druckverlust und problemlose Abführung im Abgasstrang. Nicht jede Nachrüst-Abgasanlage ist gut.

    Eintragungsfähige Software ist dahingehend erstmal gut, weil legal. Aber suboptimal fürs Auto! Die spielen immer das selbe auf, weil sonst nicht eintragungsfähig! Also di machen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 drauf, auf jeden Motor. Bei Deinem wäre ggf. aber besser: 2 3 4 6 1 5 8 9 7 ???

    Also induviduell auf einem Leistungsprüfstand abgestimmt, dann ist die Software wirklich original und selbst geschrieben. Und ich meine nicht nur einmal drauf fahren, um die Leistungsdaten zu erhalten, sondern 5,6, 10 oder 12 mal. Aufgespannt lassen und dort arbeiten. Dann merkt man auch, dass ein BMC Sportlufti 5 PS weniger bringt, als ein originaler 😆😆

    Und LLK, sowie DP (mit Zulassung und Kats) sind obligatorisch für die Haltbarkeit des Leistungsgesteigerten Systems. Also am besten erst das einbauen, dann tunen lassen. Spart bis zu 1.000,--. Ich habe leider den Fehler gemacht zu einem Tuner zu gehen, der einfach eine Software aufgespielt hat, die er schon hatte... Vielleicht ist deshalb mein Motor zum mager gelaufen und hat dadurch einen Riss im Turbo verursacht???

    Getriebe. I h habe das 6- Gang DSG (TTS 8j). Jetzt mit 455 Nm. Mein Tunter (absoluter Spezialist für VAG 4 Zylinder) sagt, dass das noch ok ist. I h glaube ihm.

    Da ich meinen nicht als Daily nutze, ist mir auch egal, ob die Kupplung 120, 150 oder 200.000 Km hält. Ich hab erst 47 drauf 😇😇

    In diesem Sinne, nicht alles glauben, was man im Internet liest (räusper 😈😈), sondern intensiv aus mehreren Quellen schlau machen, ggf. auch mal beim Tuner seiner Wahl vorbeigehen, mit ihm sprechen und schauen.

    Viel Erfolg!

    Brian

    Ich wünsche Euch die Vernunft nicht jeden vor Euch zu überholen…:P

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 26. September 2024 um 09:25
    • #152
    Zitat von Brian

    Moin,

    ich muss hier Chrispaws absolut zustimmen!!!

    1. Alle Tuner behaupten doch, dass sie Ihre Software selber schreiben... ich lach mich tot!


    2. Getriebe. I h habe das 6- Gang DSG (TTS 8j). Jetzt mit 455 Nm. Mein Tunter (absoluter Spezialist für VAG 4 Zylinder) sagt, dass das noch ok ist. I h glaube ihm.


    Viel Erfolg!

    Brian

    Alles anzeigen

    Zu 1 kann ich nur zustimmen .

    In 90 % werden die fertigen Files zugekauft.

    z.B. hier oder bei CSW

    WinOLS OLS Datenbank - Autotuningfiles
    Unsere WinOLS OLS Datenbank bietet Ihnen Zugriff auf über 1,000,000 hochwertige und geprüfte Tuning-Dateien. Egal ob Stage 1, Stage 2, Stage 3, DPF OFF, EGR
    autotuningfiles.de

    Mir ist mal eine Kundenliste aus versehen von einer solchen Firma in die Hände gefallen.
    Da habe ich nicht schlecht gestaunt, da waren alle namhaften Tuner Kunden.
    Selbst große alte bekannte Namen tauchten da auf.


    Zu2.

    Ich Aussage ist nichts wert.
    Die Haltbarkeit eines Getriebe wird nach Lastkollektiven berechnet und ausgelegt.

    Beispiel:
    Was ich damit sagen will ist, dass ein Getriebe auch wenn das max. Eingangsmoment 450Nm sind, nicht dauerfest für 500Nm ist. Ein Getriebe dass das wäre würde bestimmt 3mal so schwer sein.

    Das Lastkollektiv ist das entscheidende. Wenn man ein gechipptes Fahrzeug hat, so ist es für gewöhnlich so, dass in jedem Drehzahlbereich das Moment höher ist als Serie (ist ja so gewollt). Dadurch wird das Durchschnittliche Moment im Lastkollektiv auch erhöht. Das Getriebe wird also auch stärker belastet, wenn Du nicht ständig die 500Nm abrufst.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • MrTTRS
    Profi
    Reaktionen
    278
    Beiträge
    534
    Bilder
    3
    • 27. September 2024 um 11:50
    • #153
    Zitat von Volltanker68

    Als ich 2020 nur die Software Stage 1 drauf hatte (damals noch under Cover ;) ) war das finanziell mit ca. 900.- der größte Preisleistungseffekt, den ich je erziehlt habe, Da HG aus Lübeck nicht selbst programmiert vermute ich mal, dass es damals der qausi Nachbar Ole von PPH programmiert hat und natürlich wurde das DSG mit angepasst also nix rutschende Kupplung bis heute nicht. Da Hochsommer lag die Prüfstandtemperatur bei 28Grad, die Leistung passte da auf 102Oktan abgestimmt mit gut 500PS und 680nm und war wie gesagt ein neues Auto. Und natürlich hat man mich darauf hingewiesen um das ganze haltbar und jederzeit wiederholbar zu machen, die entsprechenden Bauteile zu ergänzen, was ich dann nach und nach auch brav getan habe, und erst das ging ins Geld, erster Step HJS-DP ca. 3000,- spürbare Mehrleistung nein, Sound mega + das gute Gefühl dem Turbo den "Stopfen aus dem Ars..." zu ziehen wie Paule es treffend formuliert hat. 2.Schritt EVENTURI Ansaugung (geschlossenes System) 2.000,- spürbare Mehrleistung keine, Sound ein bisschen, Optik mega, 3.Step Wagner EVO3 für 1.500,- auch ohne spürbare Mehrleistung, Sound ohne Veränderung aber die Gewissheit außentemperaturunabhängig zu sein. Dann Anpassung Software Ergebnis 530PS Drehmoment bewusst bei 680nm belassen im Sinne Haltbarkeit Getriebe und Kupplung auch wieder Hochsommer mit entsprechenden Prüfstandtemperaturen. Also lange Rede mit dem Sinn Software für 900,- hat gute 80PS+160nm gebracht, Die Peripherie für 6.500,- hat messbare 30PS, Haltbarkeit, Sound, Optik gebracht, weil aber von mir da auch nicht mehr gewünscht wurde und sonst ein größerer Turbo notwendig wäre. Und natürlich jede Menge Spaß am Tuning nicht zu vergessen.

    Dann kam 30E3 und alles war für'n Eimer <X aber das ist ein anderes Thema

    Danke Dir für Deine Erfahrungen! Ich hätte da noch ne Frage dazu: Wie hast Du das denn mit der Eintragung der jeweiligen Komponenten nach und nach hinbekommen? Gab es dafür eine Gesamtfreigabe ?

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    267
    Beiträge
    434
    • 27. September 2024 um 15:50
    • #154
    Zitat von MrTTRS

    Danke Dir für Deine Erfahrungen! Ich hätte da noch ne Frage dazu: Wie hast Du das denn mit der Eintragung der jeweiligen Komponenten nach und nach hinbekommen? Gab es dafür eine Gesamtfreigabe ?

    Das kannst du entweder alles einzeln oder eben nach Gesamtpaket Umbau als Einzelabnahme eintragen lassen.

    • Zitieren
  • xlboy10
    Anfänger
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    38
    • 20. März 2025 um 11:03
    • #155

    Hi zusammen, vielleicht kann mir jemand aus diesem Thema helfen...Ich fahre einen TTS 8S mit APR Stage 1. Jetzt habe ich herausgefunden dass mein speed limiter (nicht Tempomat, sondern eben eingestellter limiter) nicht funktioniert. Ich habe das Auto seit 4 Jahren und nie getestet....Jetzt bin ich mir nicht sicher aber ich vermute, dass es an der APR SW liegen könnte. Funktioniert das bei euch in Verbindung mit APR?

    • Zitieren
  • Baumtroll
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    178
    Bilder
    7
    • 20. März 2025 um 14:00
    • #156
    Zitat von xlboy10

    Hi zusammen, vielleicht kann mir jemand aus diesem Thema helfen...Ich fahre einen TTS 8S mit APR Stage 1. Jetzt habe ich herausgefunden dass mein speed limiter (nicht Tempomat, sondern eben eingestellter limiter) nicht funktioniert. Ich habe das Auto seit 4 Jahren und nie getestet....Jetzt bin ich mir nicht sicher aber ich vermute, dass es an der APR SW liegen könnte. Funktioniert das bei euch in Verbindung mit APR?

    ziemlich sicher, denn die v-max Abregelung will man ja nicht.

    Wo ist nun das Problem?

    Audi TT Roadster 8J, 3,2l VR6 DSG, Fahrwerk STX, 8,5x20" OZ Superturismo Evoluzione, RNS-E BOSE, RS Wabengrill front, BN-Pipes Anlage, SW McChip-DKR (Motor und DSG), Maxtondesign Frontsplitter, Friedrich MS Fächerkrümmer, 034 Motorsports Motor/Getriebelager

    • Zitieren
  • xlboy10
    Anfänger
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    38
    • 20. März 2025 um 14:16
    • #157

    Hi es geht nicht um die V Max Abregelung....Es geht um den Speed limiter.. :)

    • Zitieren
  • Chrispaws
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    267
    Beiträge
    434
    • 20. März 2025 um 15:22
    • #158
    Zitat von xlboy10

    Hi zusammen, vielleicht kann mir jemand aus diesem Thema helfen...Ich fahre einen TTS 8S mit APR Stage 1. Jetzt habe ich herausgefunden dass mein speed limiter (nicht Tempomat, sondern eben eingestellter limiter) nicht funktioniert. Ich habe das Auto seit 4 Jahren und nie getestet....Jetzt bin ich mir nicht sicher aber ich vermute, dass es an der APR SW liegen könnte. Funktioniert das bei euch in Verbindung mit APR?

    Das Thema hatten wir doch gerade in einem anderen Thread. Da hatte doch wer das gleiche Problem 🤔

    Suchfunktion mal benutzt?

    • Zitieren
  • xlboy10
    Anfänger
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    38
    • 21. März 2025 um 06:33
    • #159

    Ja das war ich selber..:-) Ich dachte aber dass es im APR Erfahrungs Thema evtl. mehr Leute gibt die ähnliches Problem haben könnten..

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.802
    Beiträge
    7.521
    • 21. März 2025 um 10:22
    • #160
    Zitat von Chrispaws

    Das Thema hatten wir doch gerade in einem anderen Thread. Da hatte doch wer das gleiche Problem 🤔

    Suchfunktion mal benutzt?

    Unter anderem ein Grund, warum mehrere Threads mit ähnlichem Themen vermieden werden sollen!
    Deshalb, wie schon erwähnt, die Suchfunktion benutzen👍🏻

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™