viele Leute denken, es sei derselbe Motor, nur mit einer anderen Turbine, aber in Wirklichkeit gibt es viele verschiedene Teile: Kolben, Einspritzdüsen, Nockenwellen und andere kleinere Teile
APR Erfahrungen mit Software und Getriebe Optimierung
-
- TT RS FV/8S
-
Stefan.E. -
1. Dezember 2019 um 11:50
-
-
Wäre mal interessant zu wissen, wo bei den EA888 GEN4 der Unterschied zwischen 45er TFSI mit 245PS zum TTS ist. Nur Software?
In der Regel ist das nie so.
Der Hersteller ändert bei Mehrleistung praktisch immer auch die Hardware. Meist werden andere Materialien und Verstärkungen eingesetzt die von aussen nicht so einfach festgestellt werden können.
Wie z.B. andere Ventile usw.
Sonst würden die Motoren die Laufleistung nach Lastenheft nicht erreichen. Sie wären unnötig teuer wenn man den gleichen Motor verwenden würde.
-
@ Ralfi
Noch ein Nachbrenner zu sagen das ist ein EA 888 GEN 4 reicht nicht aus.
Der EA 888 GEN 4 ist in 3 Leistungsklassen ein geteilt.
LK 1,LK 2, LK 3
Der TT mit 245 PS ist LK 2
Die Motoren im SQ2, TTS, S3 sind LK 3
Schon im technischen Datenblatt sieht man , dass die Verdichtung unterschiedlich ist.
LK 2 hat 9,6
LK 3 hat 9,3
Alle Änderungen hier aufzuzählen ist mir zu Umfangreich.
Aber Beispiel der LK 3 hat einen umlaufenden Kühlkanal im Kolbenboden den der LK 2 nicht hat. -
-
Ich hab selbst die APR Ansaugung gestern bekommen. Also Turbo Inlet und das Open Air. Mein Kollege hat das in seinem RS3 auch bei ihm ist das Carbon Rohr leicht unterhalb eingerissen weswegen er das jetzt tauschen muss. Hat das Problem noch jemand hier im Forum mal gehabt?
Gabs davon mal verschiedene Revisionen das eventuell das Problem behoben wurde? Seine ist ca. vor einem Jahr bestellt worden.
-
Ich hab selbst die APR Ansaugung gestern bekommen. Also Turbo Inlet und das Open Air. Mein Kollege hat das in seinem RS3 auch bei ihm ist das Carbon Rohr leicht unterhalb eingerissen weswegen er das jetzt tauschen muss. Hat das Problem noch jemand hier im Forum mal gehabt?
Gabs davon mal verschiedene Revisionen das eventuell das Problem behoben wurde? Seine ist ca. vor einem Jahr bestellt worden.
Es gibt so Kandidaten in den Werkstätten die die Schellen einfach zu fest anknallen, dann reißt halt das Carbon. Ist das Rohr schon eingerissen angekommen?
-
Es gibt so Kandidaten in den Werkstätten die die Schellen einfach zu fest anknallen, dann reißt halt das Carbon. Ist das Rohr schon eingerissen angekommen?
Nein er hat die selbst verbaut kann ich schlecht beurteilen ob er die zu Fest gemacht hat. Er hatte halt noch kontakt mit anderen Leuten und es hieß das es wohl häufiger vorkommt bei dem CarbonRohr. Für mich klingt das auch eher danach das die Schelle zu fest gezogen wurde. Manchmal kann das ja auch margen fehler sein. Meine sollte einwandfrei sein ist ja noch alles frisch verpackt
Aber werd mir das trotdzem mal nachher anschauen. Danke erstmal fürs feedback -
-
Nein er hat die selbst verbaut kann ich schlecht beurteilen ob er die zu Fest gemacht hat. Er hatte halt noch kontakt mit anderen Leuten und es hieß das es wohl häufiger vorkommt bei dem CarbonRohr. Für mich klingt das auch eher danach das die Schelle zu fest gezogen wurde. Manchmal kann das ja auch margen fehler sein. Meine sollte einwandfrei sein ist ja noch alles frisch verpackt
Aber werd mir das trotdzem mal nachher anschauen. Danke erstmal fürs feedbackDas glaube ich auch. Hab bisher noch von keinen Rissen nicht selbstverschuldet gehört. Allerdings von Verfärbungen durch die Hitze. Wird irgendwann braun.
-
Man sollte sich unbedingt genau an die Einbauanleitung halten und die Drehmomente beachten. Hier mal ein Auszug.
Die Verfärbung ist mir nur von den 2016er TTRS Modellen bekannt. Da war irgendwas mit dem Hitzeschutz anders als bei den ab 2018er Modellen. Ich hatte keine Probleme damit. Meiner war 2018.
-
Man sollte sich unbedingt genau an die Einbauanleitung halten und die Drehmomente beachten. Hier mal ein Auszug.
Die Verfärbung ist mir nur von den 2016er TTRS Modellen bekannt. Da war irgendwas mit dem Hitzeschutz anders als bei den ab 2018er Modellen. Ich hatte keine Probleme damit. Meiner war 2018.
Angeeeblich ein Fehler in der Klarlack Zusammensetzung. Hab ich beanstandet und habe ein neues bekommen. Bisher noch alles in Ordnung.
-
-
Man sollte sich unbedingt genau an die Einbauanleitung halten und die Drehmomente beachten. Hier mal ein Auszug.
Die Verfärbung ist mir nur von den 2016er TTRS Modellen bekannt. Da war irgendwas mit dem Hitzeschutz anders als bei den ab 2018er Modellen. Ich hatte keine Probleme damit. Meiner war 2018.
ist damit die schelle am intake gemeint?
-
ist damit die schelle am intake gemeint?
Und am Luftfilter.
-
nach ca. 2 Jahren und 30.000 km, zum Glück keine Probleme mit meinem APR Carbon-Ansaugrohr
-
-
Die Verfärbung ist mir nur von den 2016er TTRS Modellen bekannt. Da war irgendwas mit dem Hitzeschutz anders als bei den ab 2018er Modellen. Ich hatte keine Probleme damit. Meiner war 2018.
Es wurde hier von Audi teilweise keine Hitzeschutz Metallabdeckung über dem Turbo verbaut. Davon gibt es wohl auch 2 Versionen.
-
Mein 2016er hat eine Metall Abdeckung über dem Lader, aber der Krümmer vom Turbo wurde nicht Hitzeschutzisoliert.
-
Ich hau das mal hier rein.
Was bringt unterschiedlicher Sprit bei Seriensoftware und APR Stage 1.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
interessant.
Mich würde interessieren, wie gefährlich ist es, bei einer 98 Oktan APR Abstimmung 98 mit 95 zu fahren? Wie gut und schnell kann der Zündzeitpunkt angepasst werden?
Ich war im Oktober in Südtirol, wo es fast gar kein 98er gibt. Habe zur Sicherheit pro Tankfüllung (55l) 1l Wagner Octane Booster verwendet.
-
Servus zusammen,
wo wir hier gerade bei APR sind, da habe ich auch mal eine Frage an euch.
Mein TT ist aktuell Serie mit den 400 Pesen.
Ich habe vor 4-5 Jahren sowohl von JP als auch von HowDeep ein YT Video gesehen, wo die APR Stage 1 draufgespielt wird und per Mapswitch auswählbar ist. Die Idee finde ich mega, gerade dass man theoretisch an einer Ampel zurückin die Serienleistung wechseln kann.
Nun meine Frage/Anliegen.
Ich fahre den TT nicht täglich und zum Spaß, würde ich mir gern die Stage 1 + Map Switch option aufspielen lassen. Ich denke ich komme nacher bei 1000KM fahrt auf max 50-100KM davon mit Stage 1, meistens möchte ich aber weiterhin auf der Serienleistung fahren. Es soll wirklich nur für die Sonntagsrunden sein, wo ich mal für ne halbe/dreiviertel Stunde die Hausstrecke unsicher mache..
Kann ich das Problemlos mit den Serienkomponenten in die Tat umsetzen oder würdet ihr bei einer Stage 1 grundsätzlich auch Hardware empfehlen oder denkt ihr, das bisschen Stage 1 gefahre macht dem Motor und den Komponenten nichts?
Mich würden da vorallem von TekToniiik und Syccon die Meinung interessieren

-
interessant.
Mich würde interessieren, wie gefährlich ist es, bei einer 98 Oktan APR Abstimmung 98 mit 95 zu fahren? Wie gut und schnell kann der Zündzeitpunkt angepasst werden?
Ich war im Oktober in Südtirol, wo es fast gar kein 98er gibt. Habe zur Sicherheit pro Tankfüllung (55l) 1l Wagner Octane Booster verwendet.
Lies die Kommentare zum Video. Dort wird deine Frage beantwortet.
-
-
Alles anzeigen
Servus zusammen,
wo wir hier gerade bei APR sind, da habe ich auch mal eine Frage an euch.
Mein TT ist aktuell Serie mit den 400 Pesen.
Ich habe vor 4-5 Jahren sowohl von JP als auch von HowDeep ein YT Video gesehen, wo die APR Stage 1 draufgespielt wird und per Mapswitch auswählbar ist. Die Idee finde ich mega, gerade dass man theoretisch an einer Ampel zurückin die Serienleistung wechseln kann.
Nun meine Frage/Anliegen.
Ich fahre den TT nicht täglich und zum Spaß, würde ich mir gern die Stage 1 + Map Switch option aufspielen lassen. Ich denke ich komme nacher bei 1000KM fahrt auf max 50-100KM davon mit Stage 1, meistens möchte ich aber weiterhin auf der Serienleistung fahren. Es soll wirklich nur für die Sonntagsrunden sein, wo ich mal für ne halbe/dreiviertel Stunde die Hausstrecke unsicher mache..
Kann ich das Problemlos mit den Serienkomponenten in die Tat umsetzen oder würdet ihr bei einer Stage 1 grundsätzlich auch Hardware empfehlen oder denkt ihr, das bisschen Stage 1 gefahre macht dem Motor und den Komponenten nichts?
Mich würden da vorallem von TekToniiik und Syccon die Meinung interessieren

Die APR Stage 1 ist für die Serienhardware ausgelegt. Da braucht es keine extra Hardware. Du kannst dir also ohne Bedenken die Stage 1 mit Map Switch aufspielen lassen. Ich hatte beim TTRS Map Switch mit Serie, 98 und 102 Oktan. Es gibt auch noch eine 100 Oktan Map. Je nach dem welchen Sprit du fahren willst bzw. was deine Tankstellen so anbieten.
Schreib APR an oder rufe dort an. Die sind alle nett und freundlich. 😊 -