1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Sonstiges
  4. Off-Topic

Erfahrungen mit Batterieladegerät CTEK MXS 5.0

  • admin
  • 22. Oktober 2022 um 19:08
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 28. Oktober 2022 um 18:49
    • #61
    Zitat von admin

    Habe meinen A3 vorhin gestartet um zu sehen wie er mit der anscheinend geladenen Batterie funktioniert. Passt alles perfekt. Nun habe ich das Ladegerät wieder angeschlossen und plötzlich leuchten nur wieder vier Lämpchen siehe Bild und nicht das 7. "grüne". Woran kann das liegen?

    Alles gut Alex. Mach Dir keinen Kopf. Das lädt halt nur wieder. :thumbup:

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.171
    Bilder
    22
    • 28. Oktober 2022 um 21:07
    • #62

    Alex, bei mir ist das 3-4 Monate dran. Im Winter guck ich nur in die Garage, wenn mir mal langweilig ist, ob noch alles drin steht. Hoffentlich ist das zukünftig noch erlaubt in unseren Energiekrisen 😂

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • TT8N2
    Schüler
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    141
    Bilder
    1
    • 28. Oktober 2022 um 21:35
    • #63
    Zitat von TekToniiik

    Beim TT im Motorraum ist ein Minuspol und ein Pluspol vorhanden (Ladepunkt), dort einfach anschließen. An der Batterie direkt schließt man in der Regel nichts an aus folgenden Gründen:

    -BMS Steuergerät bekommt von dem Ladevorgang nichts mit.

    -Funkenbildung an der Batterie wird verhindert beim an und Abklemmen (das ist auch der Grund, warum man nicht direkt an den Minuspol gehen soll, damit falls es zu einer Funkenbildung kommt, es weit genug vom eventuell entstandenen Knallgas weg ist)

    -Ladepunkte im Motorraum sind meistens zusätzlich abgesichert.

    Moin.

    Also mein Ctek 4003 klemme ich seit Jahren immer direkt an der Batterie an. OK, ist aber auch ein 8N. Bei dem sind mir noch keine extra Anschlüsse fürs Laden der Batterie aufgefallen.

    Sollte ich was übersehen haben?

    TT Nr. 1: 8N, 1,8T Front Coupé, 180 PS, Bj. 1999, 2000 - 2002

    TT Nr. 2: 8N, 1,8T Quattro Coupé, 225 PS, Bj. 2002, 2002 - heute

    TT Nr. 3: 8N, 1,8T Quattro Roadster, 225 PS, Bj. 2000, 2010 - heute

    TT Nr. 4: 8S, 2,5T 5-Zylinder Quattro Coupé TTRS, Bj. 2022, seit 2022

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 28. Oktober 2022 um 22:59
    • Offizieller Beitrag
    • #64
    Zitat von TT8N2

    Moin.

    Also mein Ctek 4003 klemme ich seit Jahren immer direkt an der Batterie an. OK, ist aber auch ein 8N. Bei dem sind mir noch keine extra Anschlüsse fürs Laden der Batterie aufgefallen.

    Sollte ich was übersehen haben?

    Bitte nicht alles durcheinander schmeißen.

    Beim TT8N kannst du getrost an der Batterie direkt anschließen.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.177
    Beiträge
    954
    • 29. Oktober 2022 um 08:23
    • #65
    Zitat von admin

    Habe meinen A3 vorhin gestartet um zu sehen wie er mit der anscheinend geladenen Batterie funktioniert. Passt alles perfekt. Nun habe ich das Ladegerät wieder angeschlossen und plötzlich leuchten nur wieder vier Lämpchen siehe Bild und nicht das 7. "grüne". Woran kann das liegen?

    Das passiert sogar ohne Starten des Motors. Grund: die Chemie im Akku! Die Ruhespannung eines vollen Akkus liegt bei 12,5 Volt, wenn er voll ist und bei etwa 11,5 Volt, wenn er komplett leer ist. Sobald aber Ströme fließen, verschieben sich die Spannungen: Beim Laden gehen sie recht schnell gegen die Ladespannung, welche beim vollen Akku 14,4 Volt ist, beim leeren Akku kann es bis 10,5 Volt runtergehen. Man kann sich die Chemie wie ein Schwungrad auf einem schwachen Motor vorstellen, Ladeströme führen zum Beschleunigen, Entladeströme zum Abbremsen. Schaltet man die Ströme aus, geht die Drehzahl langsam wieder auf die belastungsfreie Drehzahl.

    Kurz gesagt: die Chemie ist träge!

    Zur Ermittlung des Ladezustands kann man 2 Methoden anwenden:

    1. Messung der Ruhespannung (dazu sollte der Akku rund eine Stunde stromfrei "ruhen"), 11,5 V = leer, 12,5 V = voll

    2. Messung der Ladespannung (dazu muss ein guter Ladestrom fließen, nicht zu wenig), 14,4 V ist Ladeschluss = Beginn der Gasung

    Heißt also, wenn Du ein Ladegerät an einen vollen Akku anschließt, der aber in Ruhe ist, wird das Ladegerät anzeigen "nicht voll" und mit dem Laden beginnen. Das ändert sich aber innerhalb weniger Minuten, die Spannung geht recht schnell gegen 14,4 V und das Laden hört wieder auf.

    Da es dabei genaugenommen sogar zu einer leichten Überladung kommen könnte, sollte man das nicht häufig machen. Entweder man lässt das Ladegerät einfach dran (geht dann in Erhaltungsladung) oder man macht es bei "voll" ab und lässt es dann auch erst einmal ab.

    Komplexes Thema. Chemie. Ionenwanderung und so.

    Übrigens: im Bordnetz beim Fahren wird der Akku niemals 14,4 oder 14,7 V erreichen, das Batteriemanagement beendet so etwa bei 13,6 bis 13,8 V das Laden, damit es durch unsymmetrisch geladene Zellen nicht zu einer Überladung einer einzelnen Zelle kommt, die dann Knallgas erzeugen würde. Ist das gleiche Thema wie bei Lithium-Polymer-Akkus im Handy oder Modellbau. Diese müssen zwingend mit Balancing geladen werden, d.h. es wird jede einzelne Zelle überwacht, damit keine in eine Überladung geht. Bei LiPo kann es sonst zu einem Brand oder einer Explosion kommen. Bei einer Autobatterie macht man das nicht, weil es "höchstens" zur Bildung von Gasen führt. Und weil die Starterakkus traditionell nur 2 Pole haben und eine Balancing-Schaltung im Akku den Preis deutlich erhöhen würde.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 30. Oktober 2022 um 19:22
    • Offizieller Beitrag
    • #66

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Blue-Screen
    Profi
    Reaktionen
    465
    Beiträge
    644
    • 30. Oktober 2022 um 20:48
    • #67

    Voll „Porno“ die Musik :D^^

    Audi TTRS, Baujahr 2016, Mythosschwarz metallic, HGP Stage II


    Audi RS4 Avant „Bulldoggen- und Cane Corso-Taxi“, Baujahr 2014, Sportclassicgrau, 4.2 Liter V8

    Cayenne Turbo S „Bulldoggen- und Cane Corso-Taxi“, Baujahr 2016, Tiefschwarz metallic, 4.8 Liter V8 zwangsbeatmet

    VCDS vorhanden (original, kein China-Böller). Kann gerne von jedem in meiner Nähe in Anspruch genommen werden.

    PGEAR vorhanden. Kann auch gerne mal für ne Messung ausgeliehen werden.

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 30. Oktober 2022 um 21:25
    • Offizieller Beitrag
    • #68

    😂

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.800
    Beiträge
    7.517
    • 1. November 2022 um 22:05
    • Offizieller Beitrag
    • #69

    Boah da schläft man ja ein bei🙄🙄

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TT8N2
    Schüler
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    141
    Bilder
    1
    • 1. Dezember 2022 um 22:35
    • #70

    Moin.

    Weiß jemand, was für ein Batterietyp im aktuellen TTRS Baureihe 8S verbaut ist?

    Ab welcher Standzeit würdet ihr das Laden über Winter empfehlen?

    Sollte man am CTEK-Ladegerät unbedingt den AGM-Modus mit etwas erhöhter Spannung auch dauerhaft verwenden (sofern eine AGM-Batterie verbaut ist)?

    Gruß

    TT Nr. 1: 8N, 1,8T Front Coupé, 180 PS, Bj. 1999, 2000 - 2002

    TT Nr. 2: 8N, 1,8T Quattro Coupé, 225 PS, Bj. 2002, 2002 - heute

    TT Nr. 3: 8N, 1,8T Quattro Roadster, 225 PS, Bj. 2000, 2010 - heute

    TT Nr. 4: 8S, 2,5T 5-Zylinder Quattro Coupé TTRS, Bj. 2022, seit 2022

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.118
    Beiträge
    4.760
    Bilder
    40
    Videos
    1
    • 1. Dezember 2022 um 22:43
    • #71

    Da ist in jedem Fall eine AGM Batterie verbaut. Hab meinen heute vorsorglich ans Ctek Ladegerät gehängt. Ich glaube er stand jetzt 4-5 Wochen. Werde das morgen aber wieder trennen.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3

    Syccon’s Neuer TTRS

    Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • TT8N2
    Schüler
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    141
    Bilder
    1
    • 8. Dezember 2022 um 21:46
    • #72

    Moin.

    So, gestern Abend mein neues Ctek MXS 5.0 im AGM Modus angehängt an den neuen TTRS.

    Heute morgen war das Ladegerät immer noch nur auf 4 LEDs. Hat das was zu bedeuten?

    Wollte eigentlich das Ladegerät jetzt über die kalten Tage dauerhaft angehängt lassen, bin paar Wochen eigentlich nicht da, hab es aber dann doch lieber wieder getrennt...

    Kann man im AGM-Modus mehr kaputt machen? Lt. Anleitung zum TTRS kann man bis max 14,8V rangehen. Das CTEK lädt im AGM-Modus bis 14,7 V, sollte also alles im grünen Bereich sein. Oder doch lieber im Standard-Modus laden?

    In der ANleitung zum Ladegerät steht, dass man AGM sowohl im AGM-Modus mit 14,7V, als auch im Standardmodus 14,4V laden kann.

    Wegen den LEDs war ich echt irritiert. Hatte gestern meinen 8N (dem hab ich ebenfalls eine AGM-Batterie spendiert) eine Nacht zuvor geladen, noch nicht mal im AGM-Modus. Bei der 8N-Batterie zeigte das Ladegerät nach 1 Nacht "voll" an - alle LEDs an. Also war er quasi im "Erhaltungsladen" angekommen. Ladegerät direkt an Batterie angeschlossen.

    Beim TTRS - nix. Nur 4 LEDs.

    Könnte es sein, dass der TTRS durch das Laden über die Kontakte vorne im Motorraum eine Zusatzelektronik dazwischen geschaltet hat, die das "Voll-Laden" verhindert?

    4 LEDs bedeutet ja, dass die Spannung für einen Motorstart ausreicht...

    Bin etwas ratlos.

    Gruß

    TT Nr. 1: 8N, 1,8T Front Coupé, 180 PS, Bj. 1999, 2000 - 2002

    TT Nr. 2: 8N, 1,8T Quattro Coupé, 225 PS, Bj. 2002, 2002 - heute

    TT Nr. 3: 8N, 1,8T Quattro Roadster, 225 PS, Bj. 2000, 2010 - heute

    TT Nr. 4: 8S, 2,5T 5-Zylinder Quattro Coupé TTRS, Bj. 2022, seit 2022

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.800
    Beiträge
    7.517
    • 8. Dezember 2022 um 22:05
    • #73
    Zitat von TT8N2

    Moin.

    So, gestern Abend mein neues Ctek MXS 5.0 im AGM Modus angehängt an den neuen TTRS.

    Heute morgen war das Ladegerät immer noch nur auf 4 LEDs. Hat das was zu bedeuten?

    Wollte eigentlich das Ladegerät jetzt über die kalten Tage dauerhaft angehängt lassen, bin paar Wochen eigentlich nicht da, hab es aber dann doch lieber wieder getrennt...

    Kann man im AGM-Modus mehr kaputt machen? Lt. Anleitung zum TTRS kann man bis max 14,8V rangehen. Das CTEK lädt im AGM-Modus bis 14,7 V, sollte also alles im grünen Bereich sein. Oder doch lieber im Standard-Modus laden?

    In der ANleitung zum Ladegerät steht, dass man AGM sowohl im AGM-Modus mit 14,7V, als auch im Standardmodus 14,4V laden kann.

    Wegen den LEDs war ich echt irritiert. Hatte gestern meinen 8N (dem hab ich ebenfalls eine AGM-Batterie spendiert) eine Nacht zuvor geladen, noch nicht mal im AGM-Modus. Bei der 8N-Batterie zeigte das Ladegerät nach 1 Nacht "voll" an - alle LEDs an. Also war er quasi im "Erhaltungsladen" angekommen. Ladegerät direkt an Batterie angeschlossen.

    Beim TTRS - nix. Nur 4 LEDs.

    Könnte es sein, dass der TTRS durch das Laden über die Kontakte vorne im Motorraum eine Zusatzelektronik dazwischen geschaltet hat, die das "Voll-Laden" verhindert?

    4 LEDs bedeutet ja, dass die Spannung für einen Motorstart ausreicht...

    Bin etwas ratlos.

    Gruß

    Alles anzeigen

    Mal wieder in einen passenden Thread verschoben. Ich hatte Dir dazu schon was geschrieben. Bitte beachten, danke!

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • TekToniiik
    Profi
    Reaktionen
    1.198
    Beiträge
    891
    Bilder
    36
    • 8. Dezember 2022 um 22:14
    • #74

    Ein Ladevorgang kann schon mal bis zu, 36h dauern. Ich würde einfach nochmal abwarten.

    2024-XXXX

    Audi R8 4s

    2019-2024

    sold Audi TT RS 8s 2016 Performance Parts

    2017-2019

    sold Audi TT 8s ABT Komplettumbau

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.800
    Beiträge
    7.517
    • 8. Dezember 2022 um 22:16
    • #75
    Zitat von TekToniiik

    Ein Ladevorgang kann schon mal bis zu, 36h dauern. Ich würde einfach nochmal abwarten.

    So sieht das aus, wenn man mal in die Anleitung schaut😜 RTFM halt🤗

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • Speedsizer
    Profi
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    941
    Bilder
    14
    • 8. Dezember 2022 um 22:16
    • #76
    Zitat von TT8N2

    Moin.

    So, gestern Abend mein neues Ctek MXS 5.0 im AGM Modus angehängt an den neuen TTRS.

    Heute morgen war das Ladegerät immer noch nur auf 4 LEDs. Hat das was zu bedeuten?

    Lass das Ctek mal länger angeschlossen im AGM Modus ! Meins ist im Winter mehrere Monate angeschlossen, habe den + Kontakt im Motorraum angeschlossen und den - Kontakt an der Karosserie im Motorraum !

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.800
    Beiträge
    7.517
    • 8. Dezember 2022 um 22:24
    • #77
    Zitat von Speedsizer

    Lass das Ctek mal länger angeschlossen im AGM Modus ! Meins ist im Winter mehrere Monate angeschlossen, habe den + Kontakt im Motorraum angeschlossen und den - Kontakt an der Karosserie im Motorraum !

    So kenne ich das auch. Vor Allem wenn es kalt ist, dauert es auch länger.

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 8. Dezember 2022 um 22:36
    • #78
    Zitat von Speedsizer

    Lass das Ctek mal länger angeschlossen im AGM Modus ! Meins ist im Winter mehrere Monate angeschlossen, habe den + Kontakt im Motorraum angeschlossen und den - Kontakt an der Karosserie im Motorraum !

    Muss man ja sogar sonst macht man wie hier auch schon erwähnt die Batterie kapput, da am Lademanagement vorbei geladen wird.

    @ my TTRS story

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.171
    Bilder
    22
    • 9. Dezember 2022 um 18:49
    • #79

    Ist das beim 8s anders als beim 8j?

    Da steht, nur an den beiden Ladepolen im Motorraum laden.

    Audi TT Coupe version des jahres 2014 Batterie laden

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.177
    Beiträge
    954
    • 9. Dezember 2022 um 19:51
    • #80

    Wichtig ist, die Minusklemme nicht an die Batterie anzuschließen, sondern an den Pol im Motorraum. Da beim TT die Batterie hinten ist, ist im Motorraum auch eine Plusklemme. Nur an denen das Ladegerät anschließen.

    Der Shunt zur Strommessung für das Batteriemanagement ist immer an der Minus-Polklemme der Batterie. Laden deshalb nie direkt an der Minusklemme der Batterie, sondern nur bordnetzseitig an Minus, also andere Seite des Shunts.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™